Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
betrieb [2020/01/07 01:16] – nicoh | betrieb [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
//[[wiki-artikel-typ]]: 2 (Info-Artikel)// | //[[wiki-artikel-typ]]: 2 (Info-Artikel)// |
| |
Ein Betrieb ist ein einzelner Ort, an dem Lebensmittel oder Essen verkauft oder gelagert werden (z.B. eine Supermarkt-Filiale, eine Bäckerei, ein Restaurant, ein Bauernhof, eine Kantine, ein Stand auf einem Wochenmarkt oder Rummel, ein Zentrallager), den wir für eine Kooperation vorgesehen haben oder hatten. | Ein Betrieb ist im foodsharing-Sinne ein einzelner Ort, an dem Lebensmittel verkauft, verarbeitet, oder gelagert werden (z.B. eine Supermarkt-Filiale, eine Bäckerei, ein Restaurant, ein Bauernhof, eine Kantine, ein Stand auf einem Wochenmarkt oder Rummel, ein Zentrallager), den wir für eine Kooperation vorgesehen haben oder hatten. |
| |
Bei [[betrieb#Betriebskette|Betriebsketten]], die sich durch einen überregionalen Auftritt oder mehrere Filialen (mehr als 3) mit einer zentralen Organisation definieren, ist jede einzelne Filiale ein eigener Betrieb im foodsharing-Sinn. | Bei [[betrieb#Betriebskette|Betriebsketten]], die mehrere (mehr als 3) Filialen, Standorte oder auch Marktstände oder Verkaufswagen haben, ist jede(r) einzelne Filiale/Standort/Marktstand/Wagen ein eigener Betrieb. |
| |
//Wichtig//: Neue Betriebe dürfen nur in Absprache mit BOTs des zuständigen Bezirks angesprochen werden. | //Wichtig//: Neue Betriebe dürfen nur in Absprache mit BOTs des zuständigen Bezirks angesprochen werden. |
* //Falls ein Betrieb zu einer [[betrieb#Betriebskette|Betriebskette]] gehört//, dann ist es wichtig, **//immer vor dem Ansprechen//** in der Betriebsketten-Liste (Link im Forum der Gruppe!) nachzuschauen, ob der Betrieb (oder das Unternehmen, zu dem er gehört) dort eingetragen ist. Wie es dann weiter geht, ist weiter unten beschrieben im Abschnitt [[betrieb#Betriebskette|Betriebsketten]]. | * //Falls ein Betrieb zu einer [[betrieb#Betriebskette|Betriebskette]] gehört//, ist es wichtig, **//immer vor dem Ansprechen//** in der Betriebsketten-Liste (Link im Forum AG Betriebsketten) nachzuschauen, ob der Betrieb (oder das Unternehmen, zu dem er gehört) dort eingetragen ist. Wie es dann weiter geht, ist weiter unten beschrieben im Abschnitt [[betrieb#Betriebskette|Betriebsketten]] beschrieben. |
* Bitte sprich niemals eine Filiale einer Betriebskette an, ohne in der Gruppe Betriebsketten bzw. der Betriebskettten-Liste recherchiert zu haben !! | * Bitte sprich niemals eine Filiale einer Betriebskette an, ohne in der AG Betriebsketten recherchiert zu haben !! |
| |
| |
===== Was muss ich tun, wenn ich einen Betrieb vorschlagen oder ansprechen möchte? ===== | ===== Was muss ich tun, wenn ich einen Betrieb vorschlagen oder ansprechen möchte? ===== |
| |
Vor der Kontaktaufnahme musst du Rücksprache mit dem/der zuständigen [[botschafter_in]] halten. geschehen. Sie muss gut vorbereitet und überlegt werden, und einige Infos, die dabei bedacht werden müssen, haben in der Regel nur die Botschafter*innen. Sobald du also eine Idee für einen Betrieb hast, bei dem foodsharing vielleicht Lebensmittel retten könnte, dann sprich bitte als allererstes mit einer/einem Botschafter*in deines Bezirks und halte ihn/sie danach immer auf dem Laufenden. | Vor der Kontaktaufnahme musst du Rücksprache mit dem/der zuständigen [[botschafter_in]] halten. Sie muss gut vorbereitet und überlegt werden, und einige Infos, die dabei bedacht werden müssen, haben in der Regel nur die Botschafter*innen. Sobald du also eine Idee für einen Betrieb hast, bei dem foodsharing vielleicht Lebensmittel retten könnte, dann sprich bitte als allererstes mit einer/einem Botschafter*in deines Bezirks und halte ihn/sie danach immer auf dem Laufenden. |
| |
Der Artikel [[kooperationsaufbau_-_checkliste]] bietet eine Zusammenstellung von allen Vorbereitungen und Gedanken, die man sich vorher machen muss. | Der Artikel [[kooperationsaufbau_-_checkliste]] bietet eine Zusammenstellung von allen Vorbereitungen und Gedanken, die man sich vorher machen muss. |
| |
| |
| ===== Tafelersatzabholungen (TEA) ===== |
| |
| Im Jahr 2020 haben einige Unternehmen zugestimmt, dass foodsharing während der coronabedingten Schließungen einiger Tafeln, bei den entsprechenden Filialen Rettungen durchführen darf. Da es inzwischen keine coronabedingten Tafelschließungen mehr gibt und Abholungen an Samstagen oder bei Tafelferien **nicht** betroffen sind, können keine TEAs mehr durchgeführt werden. Für Abholungen in Filialen einer Betriebskette an Samstagen oder bei Tafelferien braucht es deshalb ein explizites Einverständnis der Zentrale des Unternehmens, das von den jeweiligen KAMs der Kette in Verhandlungen eingeholt werden muss. |
| |
| |
Der farbige Punkt in der Spalte "Status" gibt an, ob ein Betrieb mit foodsharing kooperiert. Dabei bedeutet: | Der farbige Punkt in der Spalte "Status" gibt an, ob ein Betrieb mit foodsharing kooperiert. Dabei bedeutet: |
| |
● **grüner Punkt**: Betrieb kooperiert, dort finden Abholungen statt. | ● **grüner Punkt**: "Betrieb ist bereit zu spenden", dort finden Abholungen statt. |
| |
● **grauer Punkt**: Noch kein Kontakt, der Betrieb kann später angesprochen werden (etwa, wenn es genügend Foodsaver im Bezirk gibt, um die Abholungen zu schaffen). | ● **grauer Punkt**: "Es besteht noch kein Kontakt", der Betrieb kann später angesprochen werden (etwa, wenn es genügend Foodsaver im Bezirk gibt, um die Abholungen zu schaffen). |
| |
● **roter Punkt**: Der Betrieb möchte nicht mit foodsharing kooperieren. Er wird nicht mehr angesprochen. | ● **roter Punkt**: "Betrieb will nicht kooperieren" mit foodsharing. Er wird nicht mehr angesprochen. |
| |
● **blauer Punkt**: Der Betrieb wirft keine Lebensmittel weg oder spendet sie anderweitig; hier finden keine Abholungen statt, und der Betrieb wird auch nicht mehr angesprochen. | ● **blauer Punkt**: "Spendet an Tafel etc. und wirft nichts weg." Der Betrieb wirft keine Lebensmittel weg oder spendet sie anderweitig; hier finden keine Abholungen statt, und der Betrieb wird auch nicht mehr angesprochen. |
| |
● **gelber Punkt**: Verhandlungen laufen. | ● **gelber Punkt**: "Verhandlungen laufen." Irgend ein Foodsaver hat den Betrieb angesprochen, aber es laufen noch keine Abholungen. |
| |
| |
====== Betriebskette ====== | ====== Betriebskette ====== |
| |
Betriebsketten sind Unternehmen, die einen überregionalen Auftritt oder mehrere Filialen (mehr als 3) mit einer zentralen Organisation haben. | Betriebsketten sind Unternehmen, die mehrere (mehr als 3) Filialen, Standorte oder auch Marktstände oder Verkaufswagen haben. Kooperationen mit solchen Unternehmen werden ausschließlich über die [[gruppe_betriebsketten|AG Betriebsketten]] organisiert. |
| |
Filialen von Betriebsketten dürfen nicht ohne Weiteres von Bezirken eigenständig angesprochen werden. Kontaktaufnahme und Gespräche müssen üblicherweise über die Zentrale des Unetrnehmens laufen. | Filialen von Betriebsketten dürfen nicht ohne Weiteres von Bezirken eigenständig angesprochen werden. Kontaktaufnahme und Gespräche müssen über die Zentrale des Unternehmens laufen. |
Bevor eine Filiale einer Betriebskette angesprochen wird, ist eine Freigabe durch die [[betrieb#Die_Gruppe_Betriebsketten_Gruppe_Betriebsketten]] erforderlich. | Bevor eine Filiale einer Betriebskette angesprochen werden darf, ist eine Freigabe durch die [[gruppe_betriebsketten|AG Betriebsketten]] erforderlich. |
* //Falls ein Betrieb zu einer [[betrieb#Betriebskette|Betriebskette]] gehört//, dann ist es wichtig, //immer// in der Betriebsketten-Liste (Link im Forum der Gruppe!) nachzuschauen, ob der Betrieb (oder das Unternehmen, zu dem er gehört) dort eingetragen ist. | * //Gehört Betrieb zu einer Betriebskette//, ist es wichtig, //immer// in der Betriebsketten-Liste (Link im Forum der [[gruppe_betriebsketten|AG Betriebsketten]]!) nachzuschauen, ob das Unternehmen, zu dem er Betrieb gehört, eingetragen ist. |
* Falls der Betrieb dort eingetragen ist, dann stehen in der Liste genaue Informationen, ob und wie wir den Betrieb ansprechen können. Auf jeden Fall muss der/die zuständige Key Account Manager (KAM) mit eingebunden werden. | * Ist die Betriebskette dort eingetragen, sind meistens auch Informationen zum weiteren Vorgehen vorhanden. Zum Beispiel soll der/die zuständige Key Account Manager (KAM) vorher angesprochen werden und es gibt einen Link zu einem Thema im Forum der [[gruppe_betriebsketten|AG Betriebsketten]] mit weiteren Informationen. |
* Falls der Betrieb dort nicht eingetragen ist, dann muss vorher die [[https://wiki.foodsharing.de/Betrieb#Die_Gruppe_Betriebsketten|Gruppe Betriebsketten]] informiert werden. Das geschieht mit einem Thema zu der Betriebskette im Forum der Gruppe. Erst wenn in diesem Thema die Freigabe durch die Admins der Gruppe erteilt wird und ein oder zwei Key Account Manager (KAM) gefunden sind, darf der Betrieb angesprochen werden. | * Ist die Betriebskette dort nicht eingetragen, ist eine direkte Kontaktaufnahme zum Betrieb nicht möglich. Vorher muss ein(e) KAM für die Verhandlungen mit dem Unternehmen gefunden werden. Die genauen Schritte werden im Kettenbriefing erklärt. |
| |
Es gibt mehrere Arten von Betriebsketten: | Es gibt mehrere Arten von Betriebsketten: |
| |
| |
===== Die Gruppe Betriebsketten ===== | ===== Die AG Betriebsketten ===== |
| |
Um für eine derartige Diversität in der Unternehmensstruktur der verschiedenen Ketten gewappnet zu sein, gibt es die [[gruppe_betriebsketten]]. | Die AG Betriebsketten kümmert sich um die Dokumentation der Verhandlungen mit Betriebsketten. Hier können sich Botschafter*innen und Betriebsverantwortliche über den Stand der Verhandlungen mit Betriebsketten und deren Besonderheiten informieren. |
| Bezirke, die bei einer Filiale einer Betriebskette abholen möchten, können eine*n (oder mehrere) Menschen in diese Gruppe entsenden. |
Bezirke, die bei einer Filiale einer Betriebskette abholen möchten, können eine*n (oder mehrere) Menschen in diese Gruppe entsenden. | |
| |
| |
===== Key Account Manager (KAM) ===== | ===== Key Account Manager (KAM) ===== |
| |
Für jede Betriebskette gibt es (im Idealfall) 1-2 Key Account Manager (KAM); sie führen die Gespräche mit dem Unternehmen. Alles, was die Betriebskette betrifft, sollte mit den jeweiligen KAM abgesprochen werden. | Für jede Betriebskette gibt es mindestens 1-3 [[key_account_manager_kam_]]. Diese führen die Gespräche mit dem Unternehmen. |
| |
Wer selbst gerne als KAM den Kontakt zu einer Betriebskette übernehmen möchte, muss | |
* Erfahrung als Betriebsverantwortliche*r oder Botschafter*in haben | |
* in der Gruppe Betriebsketten sein | |
* an einem Kettenbriefing teilnehmen; die Termine werden in der Gruppe rechtzeitig vorher bekannt gegeben. | |
| |
| |
===== Betriebskettenliste ===== | ===== Betriebskettenliste ===== |
| |
Das Ergebnis der Gespräche bzw. der aktuelle Status werden in der Betriebskettenliste aufgeführt (sie findet sich im Forum der Gruppe Betriebsketten). Nur wenn dort die Freigabe zum Ansprechen von Filialen eingetragen ist, kann ein Bezirk eigenständig eine Kooperation mit einer Filiale der Kette aufbauen. | Den aktuellen Stand der Verhandlungen mit einem Unternehmen wird in der Kettenliste (Link dazu in der [[gruppe_betriebsketten|AG Betriebsketten]]) und in einem Thread im Forum der AG Betriebsketten dokumentiert. Nur wenn dort die Freigabe zum Ansprechen von Filialen eingetragen ist, kann ein Bezirk unter Berücksichtigung weiterer Informationen und oder ggf. Rücksprache mit den KAMs eine Kooperation mit einer Filiale der Kette aufbauen. |
| |
| |
| |
Auch Jahre später ist die Zentrale noch nicht zu einem Gespräch bereit. Das wurde noch verschlimmert dadurch, dass trotz des Verbots noch einige Filialen angesprochen wurden. foodsharing hat in diesem Fall einen sehr unprofessionellen und unkoordinierten Eindruck hinterlassen. | Auch Jahre später ist die Zentrale noch nicht zu einem Gespräch bereit. Das wurde noch verschlimmert dadurch, dass trotz des Verbots noch einige Filialen angesprochen wurden. foodsharing hat in diesem Fall einen sehr unprofessionellen und unkoordinierten Eindruck hinterlassen. |
| |
| ---- |
| |
| //Artikel Abschnitt 1-2 von//: AG Wiki (//[[mailto:wiki@foodsharing.network|Kontakt]]//) |
| |
| //Artikel Abschnitt 3 von//: [[gruppe_betriebsketten|AG Betriebsketten]] (//[[mailto:ketten@foodsharing.network|Kontakt]]//) |
| |
| //Letzte Überarbeitung am 19.11.2022// |
| |