Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
bezirksverein_-_handbuch [2018/06/15 23:55] – /* Schritt 2: Gründungsversammlung */ nicoh | bezirksverein_-_handbuch [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | // | ||
- | ===== Liebe Nutzer/innen des Handbuchs, ===== | + | **Liebe Nutzer*innen des Handbuchs** |
wir möchten Euch gerne ein paar Grundinformationen rund um das Thema Vereinsgründung geben, die euch die Gründung eures Bezirksvereins erleichtern soll. Dieses Handbuch ist von der Vereins-AG zwar nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt worden, aber es handelt sich dabei um keine Rechtsberatung. Dennoch hoffen wir, dass wir Euch mit diesem Handbuch wertvolle Tipps geben. | wir möchten Euch gerne ein paar Grundinformationen rund um das Thema Vereinsgründung geben, die euch die Gründung eures Bezirksvereins erleichtern soll. Dieses Handbuch ist von der Vereins-AG zwar nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt worden, aber es handelt sich dabei um keine Rechtsberatung. Dennoch hoffen wir, dass wir Euch mit diesem Handbuch wertvolle Tipps geben. | ||
- | Falls ihr eure Erkenntnisse teilen möchtet oder ein Dokument habt, das ihr allen zur Verfügen stellen wollt, schreibt gerne eine Mail an [[mailto: | + | Falls ihr eure Erkenntnisse teilen möchtet oder ein Dokument habt, das ihr allen zur Verfügen stellen wollt, schreibt gerne eine Mail an [[mailto: |
Weitere Infos, Hinweise, Downloads findet ihr auf der Seite [[satzung]]. | Weitere Infos, Hinweise, Downloads findet ihr auf der Seite [[satzung]]. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
===== Wichtig: Vor Gründung bitte Satzung einreichen ===== | ===== Wichtig: Vor Gründung bitte Satzung einreichen ===== | ||
- | Bitte wende Dich VOR Gründung an die [[mailto: | + | Bitte wende Dich VOR Gründung an die [[mailto: |
* Einerseits steht euch die Vereins-AG unterstützend zur Seite, wenn ihr Fragen habt. | * Einerseits steht euch die Vereins-AG unterstützend zur Seite, wenn ihr Fragen habt. | ||
* Andererseits schaut sie darauf, dass die für den Bundesverband relevanten Paragraphen in eurer [[satzung]] enthalten sind (orange markierte Abschnitte). | * Andererseits schaut sie darauf, dass die für den Bundesverband relevanten Paragraphen in eurer [[satzung]] enthalten sind (orange markierte Abschnitte). | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
===== zu a) Der eingetragene Verein: ===== | ===== zu a) Der eingetragene Verein: ===== | ||
- | * offiziell anerkannt und nachlesbar festgehalten [[https:// | + | * offiziell anerkannt und nachlesbar festgehalten [[https:// |
* Verein haftet mit seinem gesamten Vereinsvermögen für Vereinsangelegenheiten (z.B. Handeln des Vorstandes) | * Verein haftet mit seinem gesamten Vereinsvermögen für Vereinsangelegenheiten (z.B. Handeln des Vorstandes) | ||
* Vorstandsmitglieder haften privat nur für finanzielle Schäden des Vereins, die sie direkt verursachen (typischerweise im Bereich Steuern) | * Vorstandsmitglieder haften privat nur für finanzielle Schäden des Vereins, die sie direkt verursachen (typischerweise im Bereich Steuern) | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
* Eine Gründungsversammlung wird einberufen. Dort wird | * Eine Gründungsversammlung wird einberufen. Dort wird | ||
* die Gründung eines Vereins mit der vorgelegten Satzung beschlossen, | * die Gründung eines Vereins mit der vorgelegten Satzung beschlossen, | ||
- | * danach von mindestens 7 Anwesenden | + | * danach von mindestens 7 (e.V.) bzw. 2 (n.V.) Anwesenden |
* eventuell weitere Vereinsordnungen beschlossen | * eventuell weitere Vereinsordnungen beschlossen | ||
* der geschäftsführende Vorstand gewählt (und ggf. weitere Wahlen durchgeführt), | * der geschäftsführende Vorstand gewählt (und ggf. weitere Wahlen durchgeführt), | ||
- | * die Gründungssatzung von mindestens 7 Gründungsmitgliedern unterschrieben, | + | * die Gründungssatzung von mindestens 7 (e.V.) bzw. 2 (n.V.) |
* die eingereichten Mitgliedsanträge durch den*die gerade gewählte*n Vorsitzende*n oder Stellvertretende*n angenommen | * die eingereichten Mitgliedsanträge durch den*die gerade gewählte*n Vorsitzende*n oder Stellvertretende*n angenommen | ||
* Ein Protokoll der Gründungsversammlung muss erstellt werden, das entsprechend den Satzungsregelungen unterschrieben sein muss. Es muss enthalten: | * Ein Protokoll der Gründungsversammlung muss erstellt werden, das entsprechend den Satzungsregelungen unterschrieben sein muss. Es muss enthalten: | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
===== Schritt 4: Eintragung des Vereins ===== | ===== Schritt 4: Eintragung des Vereins ===== | ||
- | * Die Satzung legt fest, wer den Verein rechtsfähig vertreten darf (Muster[[satzung]] §12 Ziffer 3). | + | * Die Satzung legt fest, wer den Verein rechtsfähig vertreten darf ([[satzung|Mustersatzung]] §12 Ziffer 3). |
* Die Unterschriften der Vertretungsberechtigten (d.h. normaler Weise des kompletten geschäftsführenden Vorstands) auf dem Gründungsprotokoll müssen beglaubigt werden. | * Die Unterschriften der Vertretungsberechtigten (d.h. normaler Weise des kompletten geschäftsführenden Vorstands) auf dem Gründungsprotokoll müssen beglaubigt werden. | ||
* Die Eintragung geschieht dann beim Amtsgericht. | * Die Eintragung geschieht dann beim Amtsgericht. | ||
* Die Beglaubigung kann ein Notar machen; meist übernimmt der Notar die Eintragung beim Amtsgericht mit. Mandche Amtsgerichte verlangen allerdings die Anwesenheit des geschäftsführenden Vorstands bei der Eintragung. | * Die Beglaubigung kann ein Notar machen; meist übernimmt der Notar die Eintragung beim Amtsgericht mit. Mandche Amtsgerichte verlangen allerdings die Anwesenheit des geschäftsführenden Vorstands bei der Eintragung. | ||
- | * In manchen Bundesländern und in manchen Städten/ | + | * In manchen Bundesländern und in manchen Städten/ |
* Eingereicht werden müssen die Gründungssatzung, | * Eingereicht werden müssen die Gründungssatzung, | ||
Zeile 160: | Zeile 160: | ||
====== Die Mustersatzung ====== | ====== Die Mustersatzung ====== | ||
- | Es gibt eine Muster[[satzung]], | + | Es gibt eine [[satzung|Mustersatzung]], die foodsharing e.V. allen foodsharing-Bezirken zur Verfügung stellen möchte. |
* Es handelt sich dabei nicht um eine verpflichtende, | * Es handelt sich dabei nicht um eine verpflichtende, | ||
* Allerdings enthält sie in paar Abschnitte, die bundesweit einheitlich bleiben sollen. Sie machen nur ca. 10% der Satzung aus, alles andere kann von den Bezirken flexibel verändert werden. | * Allerdings enthält sie in paar Abschnitte, die bundesweit einheitlich bleiben sollen. Sie machen nur ca. 10% der Satzung aus, alles andere kann von den Bezirken flexibel verändert werden. | ||
* Dafür gibt es zwei Gründe: | * Dafür gibt es zwei Gründe: | ||
- Einige Regelungen sind aus juristischen Gründen unbedingt erforderlich. | - Einige Regelungen sind aus juristischen Gründen unbedingt erforderlich. | ||
- | - Einige Regelungen sollen dafür sorgen, dass wir als foodsharing eine Organisation bleiben, die nach gemeinsamen Grundsätzen arbeitet | + | - Einige Regelungen sollen dafür sorgen, dass wir als foodsharing eine Organisation bleiben, die nach gemeinsamen Grundsätzen arbeitet: z.B. kein Geld zu nehmen für gerettete Lebensmittel, außerdem |
- | * Diese Teile sind verpflichtend für alle Vereine, die den Begriff (die Marke) “foodsharing” benutzen | + | * Diese Teile sind verpflichtend für alle Vereine, die später dem foodsharing-Bundesverband angehören |
- | * Um die Einheitlichkeit der Satzungen zu gewährleisten und eventuelle Probleme schon im Vorfeld zu erkennen, schickt bitte die Satzung vor der Gründung an die Vereins-AG (verein@lebensmittelretten.de). Sie wird dort gegengelesen, | + | * Um die Einheitlichkeit der Satzungen zu gewährleisten und eventuelle Probleme schon im Vorfeld zu erkennen, schickt bitte die Satzung vor der Gründung an die Vereins-AG (verein@foodsharing.network). Sie wird dort gegengelesen, |
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
===== Für die Bezirksvereine werden zusätzliche Hilfsmittel zur Verfügung gestellt ===== | ===== Für die Bezirksvereine werden zusätzliche Hilfsmittel zur Verfügung gestellt ===== | ||
- | * Die Muster[[satzung]]; | + | * Die [[satzung|Mustersatzung]]; sie enthält ein paar verpflichtenden Teile, das meiste kann aber angepasst werden. |
* [[satzung_-_alternativen|Die Alternativen: | * [[satzung_-_alternativen|Die Alternativen: | ||
- | * Die [[satzung|Erläuterungen]]: | + | * Die [[satzung|Erläuterungen]]: |
- | * ein [[faq_zur_satzung]] | + | * ein [[satzung_und_verein_-_faq|FAQ zur Satzung |
* Hygieneordnung, | * Hygieneordnung, | ||
* Beispiele für Geschäftsordnungen [[https:// | * Beispiele für Geschäftsordnungen [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * [[handbuch|Handbuch Vereinsgründung]] (dieses Dokument hier) | + | * [[bezirksverein_-_handbuch|Handbuch |
* Handbuch Vereinsverwaltung: | * Handbuch Vereinsverwaltung: | ||
Zeile 212: | Zeile 212: | ||
* Ein Bezirk umfasst einen Teil einer Stadt, aber nur komplette Postleitzahlenbereiche. Beispiel: “Der Bezirk Isengart umfasst auf dem Gebiet der Stadt Enedwaith City die Postleitzahlenbereiche 63056, 63057 und 63061.” | * Ein Bezirk umfasst einen Teil einer Stadt, aber nur komplette Postleitzahlenbereiche. Beispiel: “Der Bezirk Isengart umfasst auf dem Gebiet der Stadt Enedwaith City die Postleitzahlenbereiche 63056, 63057 und 63061.” | ||
* Ggf. ist es wichtig, die Bezirksgrenzen vorher mit den Nachbarbezirken abzusprechen. | * Ggf. ist es wichtig, die Bezirksgrenzen vorher mit den Nachbarbezirken abzusprechen. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | //Artikel von//: [[gruppe_organisationsstruktur_-_verein|AG Organisationsstruktur - Verein]] (// | ||
+ | |||
+ | //Letzte Überarbeitung am 26.10.2020// | ||
+ |