Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen [2020/09/06 16:38] – /* Einteilung von Speisen - konkrete Hinweise */ nicoh | buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Wenn sich Gäste dagegen aus einem Salat am Buffet einen Teil herauslöffeln oder ein paar Scheiben einer Melone nehmen, dann können sie in Kontakt kommen mit dem Rest des Salats bzw. der Melone. Dann gehören beide zu den Buffet-Lebensmitteln. | * Wenn sich Gäste dagegen aus einem Salat am Buffet einen Teil herauslöffeln oder ein paar Scheiben einer Melone nehmen, dann können sie in Kontakt kommen mit dem Rest des Salats bzw. der Melone. Dann gehören beide zu den Buffet-Lebensmitteln. | ||
- | Beide Kategorien von Essen erfordern beim Umgang und insbesondere bei der Weitergabe besondere Vorsicht. Sie haben üblicherweise mehrere Stunden unter nicht optimalen Lagerungsbedingungen gelegen: Kühlwaren sind ungekühlt oder nicht ausreichend gekühlt. Gekochtes Essen kühlt langsam ab und befindet sich daher in dem besonders kritischen mittleren Temperaturbereich zwischen 65°C und 10°C, oder es wurde zu lange heiß (aber nicht kochend) gehalten (//[13], S.4//). | + | Beide Kategorien von Essen erfordern beim Umgang und insbesondere bei der Weitergabe besondere Vorsicht. Sie haben üblicherweise mehrere Stunden unter nicht optimalen Lagerungsbedingungen gelegen: Kühlwaren sind ungekühlt oder nicht ausreichend gekühlt. Gekochtes Essen kühlt langsam ab und befindet sich daher in dem besonders kritischen mittleren Temperaturbereich zwischen 65°C und 10°C, oder es wurde zu lange heiß (aber nicht kochend) gehalten (//[[buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen# |
Bei Buffet-Lebensmitteln kommt dann noch die Gefahr hinzu, dass sie durch Gäste mit Krankheitserregern oder Schmutz kontaminiert worden sind. | Bei Buffet-Lebensmitteln kommt dann noch die Gefahr hinzu, dass sie durch Gäste mit Krankheitserregern oder Schmutz kontaminiert worden sind. | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
- | Das Bürgerliche Gesetzbuch (//BGB, §§ 433 ff., [5]//) und das Produkthaftungsgesetz (// | + | Das Bürgerliche Gesetzbuch (//BGB §§ 433 ff. [[buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen# |
- | Im Verhältnis eines Unternehmens, | + | Im Verhältnis eines Unternehmens, |
Der gesetzeskonforme Umgang mit Lebensmitteln ist im Lebensmittelrecht umfangreich geregelt. Lebensmittel müssen sicher sein. Für die Lebensmittelsicherheit ist verantwortlich, | Der gesetzeskonforme Umgang mit Lebensmitteln ist im Lebensmittelrecht umfangreich geregelt. Lebensmittel müssen sicher sein. Für die Lebensmittelsicherheit ist verantwortlich, | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
**Haftungsrechtliche Besonderheiten bei Buffet-Lebensmitteln** | **Haftungsrechtliche Besonderheiten bei Buffet-Lebensmitteln** | ||
- | Leider sieht das Deutsche Gesetz immer noch keine andere Haftung als durch den Anbieter der Abhol-Lebensmittel vor. Wenn also jemand das Essen mit nach Hause nimmt und sich am nächsten Tag den Magen daran verdirbt, kann streng genommen der Caterer dafür verantwortlich gemacht werden (//z.B. [10], [11]//). | + | Leider sieht das Deutsche Gesetz immer noch keine andere Haftung als durch den Anbieter der Abhol-Lebensmittel vor. Wenn also jemand das Essen mit nach Hause nimmt und sich am nächsten Tag den Magen daran verdirbt, kann streng genommen der Caterer dafür verantwortlich gemacht werden (// |
- | Es kann deswegen sinnvoll sein, wenn die Foodsaver bei der Abholung einen expliziten Haftungsausschluss unterschreiben und an den Caterer übergeben. Hier findet sich ein [[https:// | + | Es kann deswegen sinnvoll sein, wenn die Foodsaver bei der Abholung einen expliziten Haftungsausschluss unterschreiben und an den Caterer übergeben. Hier findet sich ein [[https:// |
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
Beim Transport und der Lagerung (und auch dem Inverkehrbringen) von Lebensmitteln spielen die Temperaturführung, | Beim Transport und der Lagerung (und auch dem Inverkehrbringen) von Lebensmitteln spielen die Temperaturführung, | ||
- | Leicht verderbliche Lebensmittel sind " | + | Mehr dazu steht im Artikel [[kuhlkette_und_empfindliche_lebensmittel]]. |
+ | |||
+ | Leicht verderbliche Lebensmittel sind " | ||
* Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, | * Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, | ||
* Erzeugnisse daraus | * Erzeugnisse daraus | ||
* Backwaren mit nicht durchgebackener Füllung, Speiseeis und Feinkostsalate. | * Backwaren mit nicht durchgebackener Füllung, Speiseeis und Feinkostsalate. | ||
- | * Sprossen (//[14]; [9] S.11//) | + | * Sprossen (//[[buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen# |
- | Bedenken sollte man auch, dass durch Kühlung und Tiefkühlung die unerwünschte Vermehrung von Mikroorganismen zwar verlangsamt, | + | Bedenken sollte man auch, dass durch Kühlung und Tiefkühlung die unerwünschte Vermehrung von Mikroorganismen zwar verlangsamt, |
Dabei gibt es durchaus noch Unterschiede: | Dabei gibt es durchaus noch Unterschiede: | ||
Zeile 94: | Zeile 96: | ||
===== 3. Risiko bei erhitzten Lebensmitteln ===== | ===== 3. Risiko bei erhitzten Lebensmitteln ===== | ||
- | Auf einem Buffet steht warmes Essen oft recht lange Zeit und kühlt dabei sehr langsam ab. Wenn warmes Essen unter 65*C sinkt, dann sind ideale Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien gegeben, so dass ihre Menge schnell zunimmt. Beim Abkühlen heißer Lebensmittel sollte der Bereich zwischen +65° und +10°C deshalb innerhalb von drei Stunden durchschritten werden (//[8], S.1; [9], S. 52//) oder das Essen in dieser Zeit verbraucht werden, um eine unerwünschte Keimvermehrung zu vermeiden. | + | Auf einem Buffet steht warmes Essen oft recht lange Zeit und kühlt dabei sehr langsam ab. Wenn warmes Essen unter 65*C sinkt, dann sind ideale Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien gegeben, so dass ihre Menge schnell zunimmt. Beim Abkühlen heißer Lebensmittel sollte der Bereich zwischen +65° und +10°C deshalb innerhalb von drei Stunden durchschritten werden (//[[buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen# |
- | Steht warmes Essen auf einem Buffet, dann muss man davon ausgehen, dass diese Zeitbegrenzung für das Abkühlen nicht immer eingehalten werden kann. Die dadurch entstandenen Keime können nur abgetötet werden, wenn das Lebensmittel noch einmal durcherhitzt wird (//[9], S. 62]//). | + | Steht warmes Essen auf einem Buffet, dann muss man davon ausgehen, dass diese Zeitbegrenzung für das Abkühlen nicht immer eingehalten werden kann. Die dadurch entstandenen Keime können nur abgetötet werden, wenn das Lebensmittel noch einmal durcherhitzt wird (//[[buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen# |
Zeile 103: | Zeile 105: | ||
Generell dürfen nur sichere und zum Verzehr geeignete Lebensmittel weitergegeben werden. Solche Lebensmittel, | Generell dürfen nur sichere und zum Verzehr geeignete Lebensmittel weitergegeben werden. Solche Lebensmittel, | ||
- | * bei denen das nicht mehr vollkommen sicher ist (z.B. nach Unterbrechung der Kühlkette) | + | * bei denen das nicht mehr vollkommen sicher ist (z.B. nach Unterbrechung der [[kuhlkette_und_empfindliche_lebensmittel|Kühlkette]]) |
* oder die nur noch teilweise verzehrbar sind (etwa mit Stellen, die man abschneiden muss) | * oder die nur noch teilweise verzehrbar sind (etwa mit Stellen, die man abschneiden muss) | ||
können mit klaren und unmittelbaren mündlichen Hinweisen (//etwa: schnell verbrauchen, | können mit klaren und unmittelbaren mündlichen Hinweisen (//etwa: schnell verbrauchen, | ||
Zeile 131: | Zeile 133: | ||
* immer noch einmal das Essen prüfen (// | * immer noch einmal das Essen prüfen (// | ||
Die Notwendigkeit des mündlichen Hinweises bedeutet, | Die Notwendigkeit des mündlichen Hinweises bedeutet, | ||
- | * dass Buffet-Lebensmittel und warme zubereitete Speisen **//nur persönlich// | + | * dass Buffet-Lebensmittel und warme zubereitete Speisen **//nur persönlich// |
* dass eine Weitergabe an andere Organisationen, | * dass eine Weitergabe an andere Organisationen, | ||
* dass nur kalt angebotene, zubereitete Lebensmittel auch **// | * dass nur kalt angebotene, zubereitete Lebensmittel auch **// | ||
Zeile 158: | Zeile 160: | ||
→ Genau prüfen (Auge-Nase-Mund-Test) | → Genau prüfen (Auge-Nase-Mund-Test) | ||
- | → Ggf. fragen, wie lange sie ungekühlt waren (Salate: maximal 2 Stunden, //[2] S. 52//) | + | → Ggf. fragen, wie lange sie ungekühlt waren (Salate: maximal 2 Stunden, //[[Buffet-Lebensmittel_und_zubereitete_Speisen# |
→ Im Zweifelsfall lieber zurücklassen. | → Im Zweifelsfall lieber zurücklassen. | ||
Zeile 218: | Zeile 220: | ||
**Warmes Essen – Suppen, Eintöpfe, Saucen, Gemüsegerichte, | **Warmes Essen – Suppen, Eintöpfe, Saucen, Gemüsegerichte, | ||
- | → Wurde das Essen heiß gehalten, also über 70°C (//[13]; [9], S.52//)? //Ohne Thermometer natürlich//: | + | → Wurde das Essen heiß gehalten, also über 70°C (//[[buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen# |
→ Ggf. fragen, wie lange es schon gestanden hat → Essen schnell verbrauchen (Hinweis bei Weitergabe) | → Ggf. fragen, wie lange es schon gestanden hat → Essen schnell verbrauchen (Hinweis bei Weitergabe) | ||
Zeile 309: | Zeile 311: | ||
Wie lange eine Speise ungekühlt bleiben kann, bevor sie ein Risiko für den Verzehr darstellt, das kann man unmöglich pauschal zu sagen. Es ist sehr abhängig von der einzelnen Lebensmittelart, | Wie lange eine Speise ungekühlt bleiben kann, bevor sie ein Risiko für den Verzehr darstellt, das kann man unmöglich pauschal zu sagen. Es ist sehr abhängig von der einzelnen Lebensmittelart, | ||
- | Die folgende Tabelle (//[15]//) kann aber eine ungefähre Einordnung und ein paar Fingerzeige dazu geben, welche Lebensmittel wie empfindlich sind. Bedeutsam sind dabei insbesondere die Temperaturen. | + | Die folgende Tabelle (//[[buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen# |
| **// | | **// | ||
Zeile 338: | Zeile 340: | ||
| Warme Speisen| Nicht unter +65°C im Kern | | | Warme Speisen| Nicht unter +65°C im Kern | | ||
- | (//Tabelle aus [15]//) | + | (//Tabelle aus [[buffet-lebensmittel_und_zubereitete_speisen# |
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Quellen ====== | ||
- | **Quellen** | ||
[1] Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) vom 08.08.2007, (BGBl. I S. 1816, 1817), [[http:// | [1] Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) vom 08.08.2007, (BGBl. I S. 1816, 1817), [[http:// | ||
Zeile 374: | Zeile 378: | ||
---- | ---- | ||
- | //Artikel von//: [[https:// | + | //Artikel von//: [[https:// |
//Letzte Überarbeitung am 06.09.2020// | //Letzte Überarbeitung am 06.09.2020// | ||