Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
ehemaliges_orgateam [2020/01/19 21:00] – /* Aufgaben und Voraussetzungen für Orgateam-Mitglieder */ nicoh | ehemaliges_orgateam [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Das Orgateam war in den ersten Jahren | + | Das Orgateam war eine Gruppe |
- | Es wurde 2017 aufgelöst und durch den Vorstand des Vereins // | ||
- | Dies ist der alte Artikel aus dem Jahr 2015, der das Orgateam mit dem damaligen Stand beschrieb. | ||
- | ---- | + | ====== Geschichte des Orgateams ====== |
- | Das Orgateam setzt sich zusammen aus dem Vorstand des foodsharing e.V. und Botschafter*innen aus Deutschland, | + | foodsharing ist aus zwei Wurzeln entstanden: dem in Köln gegründeten foodsharing und dem in Berlin gestarteten Lebensmittelretten. |
+ | |||
+ | **foodsharing** gründete den Verein “foodsharing e.V.” Das erklärte Ziel war von Anfang an, für einen besseren, bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln einzutreten. Bildung und Information sollte der eine Weg dazu sein. Ganz praktisch begann der foodsharing e.V. damit, Möglichkeiten für Privatleute zu schaffen, um nicht benötigte Lebensmittel weitergeben zu können. Dieser Ansatz ist heute bei foodsharing noch mit den Essenskörben einerseits, den Fairteilern andererseits präsent. | ||
+ | |||
+ | Die Initiative **lebensmittelretten.de** in Berlin hatte dagegen die Idee, überschüssige Lebensmittel bei Betrieben zu retten und weiterzugeben, | ||
+ | |||
+ | Das Ziel war bei beiden Initiativen das gleiche: der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Deswegen entschieden sich die beiden Initiativen bald zur Zusammenarbeit und schließlich zur Fusion, die im Dezember 2014 vollzogen wurde. | ||
+ | |||
+ | Dabei kamen zwei etwas unterschiedliche Organisationsformen zusammen. Während der Verein foodsharing e.V. eher formal arbeitete und sich weitgehend nach außen richtete, bevorzugten die praktisch bei Betrieben rettenden Foodsaver eine etwas weniger formale Arbeitsform, | ||
+ | |||
+ | Die beiden Organisationen entschieden sich daher, auch nach der Fusion beide Gruppen beizubehalten. Der Vorstand des foodsharing e.V. setzte seine Arbeit in sehr ähnlicher Weise fort, daneben wurde das neue Orgateam aus Mitgliedern beider Bewegungen geformt. | ||
+ | |||
+ | Während der Verein und dessen Vorstand sich um eher formale Belange wie rechtliche Fragen, Budget-Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit kümmerte, | ||
+ | |||
+ | Die Schwerpunkte lagen auf | ||
+ | * der Entwicklung von Regeln, Rahmenbedingungen und Leitfäden für die foodsharing-Arbeit | ||
+ | * der Weiterentwicklung der Online-Plattform | ||
+ | * dem Aufbau von Bezirken | ||
+ | * der Unterstützung von Botschafter*innen bei der Organisation ihrer Bezirke | ||
+ | * dem Zusammentragen unterschiedlicher Erfahrungen aus den Bezirken zusammenzutragen | ||
+ | Die Mitglieder aus dem Orgateam haben letztendlich die Grundlagen für die Bewegung erarbeitet, die dann im Wiki zusammengefasst wurden. Auch das Quiz entstand in dieser Zeit. | ||
+ | |||
+ | {{datei_fusion_2014_.png? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== So beschrieb sich das Orgateam damals selbst (2015) ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Orgateam setzt sich zusammen aus dem Vorstand des foodsharing e.V. und Botschafter*innen aus Deutschland, | ||
+ | |||
+ | Wenn du Kontakt mit einzelnen aufnehmen möchtest oder wissen willst, wer im Orgateam ist, dann schau einfach auf unsere [[http:// | ||
+ | |||
+ | Uns alle erreichst du unter [[mailto: | ||
Zeile 18: | Zeile 48: | ||
**Austausch** zwischen allen Ebenen, so dass deren Ergebnisse dann zur Weiterentwicklung der Plattform berücksichtigt und umgesetzt werden. | **Austausch** zwischen allen Ebenen, so dass deren Ergebnisse dann zur Weiterentwicklung der Plattform berücksichtigt und umgesetzt werden. | ||
- | **Koordination** des großen Ganzen. Das heißt, dass wir alle Aufgaben erledigen, für die noch niemand zuständig ist, oder verantwortungsvolle [[foodsaver]] finden, die diese übernehmen. Wir erarbeiten Organisationsstrukturen, | + | **Koordination** des großen Ganzen. Das heißt, dass wir alle Aufgaben erledigen, für die noch niemand zuständig ist, oder verantwortungsvolle [[foodsaver]] finden, die diese übernehmen. Wir erarbeiten Organisationsstrukturen, |
- | **Überblick** über alle Abläufe, bei Problemen einschreiten bzw. dafür sorgen, dass die Probleme in Zukunft gar nicht erst auftreten. | + | **Überblick** über alle Abläufe, bei Problemen einschreiten bzw. dafür sorgen, dass die Probleme in Zukunft gar nicht erst auftreten. |
- | **Repräsentation** von lebensmittelretten.de auf internationaler Ebene. Das heißt zum Beispiel: Vorträge halten, an Diskussionsrunden teilnehmen, für TV- und Radiobeiträge zur Verfügung stehen und diese auch koordinieren usw. | + | **Repräsentation** von lebensmittelretten.de auf internationaler Ebene. Das heißt zum Beispiel: Vorträge halten, an Diskussionsrunden teilnehmen, für TV- und Radiobeiträge zur Verfügung stehen und diese auch koordinieren usw. |
- | **Planung** der nächsten Schritte, die nötig sind, um unser gemeinsames Ziel - das Ende der Lebensmittelverschwendung - zu erreichen. Das versuchen wir durch ein organisches Wachstum nach der Prämisse | + | **Planung** der nächsten Schritte, die nötig sind, um unser gemeinsames Ziel - das Ende der Lebensmittelverschwendung - zu erreichen. Das versuchen wir durch ein organisches Wachstum nach der Prämisse |
**Veranstaltung** und Koordination der bundesweiten und internationalen Treffen. | **Veranstaltung** und Koordination der bundesweiten und internationalen Treffen. | ||
- | ====== Kriterien für die Aufnahme | + | ===== Kriterien für die Aufnahme ===== |
Zeile 35: | Zeile 65: | ||
* mindestens 30 Abholungen haben | * mindestens 30 Abholungen haben | ||
* mindestens 10 [[vertrauensbanane|Vertrauensbananen]] haben | * mindestens 10 [[vertrauensbanane|Vertrauensbananen]] haben | ||
- | * keine gemeldeten [[regelverletzungen|Regelverletzungen]] haben | + | * keine gemeldeten [[regelverletzungen|Verstöße]] haben |
* mindestens 10 Stunden pro Woche Zeit einplanen können | * mindestens 10 Stunden pro Woche Zeit einplanen können | ||
* dich in der Regel alle zwei Tage einloggen können | * dich in der Regel alle zwei Tage einloggen können | ||
Zeile 41: | Zeile 71: | ||
* die Aufgaben als Mitglied erfüllen können | * die Aufgaben als Mitglied erfüllen können | ||
- | --- | ||
- | // | + | ====== Abschaffung des Orgateams 2016 ====== |
- | //Einleitung | + | |
+ | |||
+ | Nach 2 Jahren intensiver Aufbauarbeit verlagerte sich der Schwerpunkt der Arbeit allmählich | ||
+ | |||
+ | Deswegen wurde im November 2016 das Orgateam | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | //Artikel | ||
+ | |||
+ | //Letzte Überarbeitung am 21.12.2020// | ||