Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
ehemaliges_orgateam [2020/12/21 15:30] – nicoh | ehemaliges_orgateam [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
foodsharing ist aus zwei Wurzeln entstanden: dem in Köln gegründeten foodsharing und dem in Berlin gestarteten Lebensmittelretten. | foodsharing ist aus zwei Wurzeln entstanden: dem in Köln gegründeten foodsharing und dem in Berlin gestarteten Lebensmittelretten. | ||
- | foodsharing gründete den Verein “foodsharing e.V.” Das erklärte Ziel war von Anfang an, für einen besseren, bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln einzutreten. Bildung und Information sollte der eine Weg dazu sein. Ganz praktisch begann der foodsharing e.V. damit, Möglichkeiten für Privatleute zu schaffen, um nicht benötigte Lebensmittel weitergeben zu können. Dieser Ansatz ist heute bei foodsharing noch mit den Essenskörben einerseits, den Fairteilern andererseits präsent. | + | **foodsharing** gründete den Verein “foodsharing e.V.” Das erklärte Ziel war von Anfang an, für einen besseren, bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln einzutreten. Bildung und Information sollte der eine Weg dazu sein. Ganz praktisch begann der foodsharing e.V. damit, Möglichkeiten für Privatleute zu schaffen, um nicht benötigte Lebensmittel weitergeben zu können. Dieser Ansatz ist heute bei foodsharing noch mit den Essenskörben einerseits, den Fairteilern andererseits präsent. |
- | Die Initiative lebensmittelretten.de in Berlin hatte dagegen die Idee, überschüssige Lebensmittel bei Betrieben zu retten und weiterzugeben, | + | Die Initiative |
Das Ziel war bei beiden Initiativen das gleiche: der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Deswegen entschieden sich die beiden Initiativen bald zur Zusammenarbeit und schließlich zur Fusion, die im Dezember 2014 vollzogen wurde. | Das Ziel war bei beiden Initiativen das gleiche: der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Deswegen entschieden sich die beiden Initiativen bald zur Zusammenarbeit und schließlich zur Fusion, die im Dezember 2014 vollzogen wurde. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* dem Zusammentragen unterschiedlicher Erfahrungen aus den Bezirken zusammenzutragen | * dem Zusammentragen unterschiedlicher Erfahrungen aus den Bezirken zusammenzutragen | ||
Die Mitglieder aus dem Orgateam haben letztendlich die Grundlagen für die Bewegung erarbeitet, die dann im Wiki zusammengefasst wurden. Auch das Quiz entstand in dieser Zeit. | Die Mitglieder aus dem Orgateam haben letztendlich die Grundlagen für die Bewegung erarbeitet, die dann im Wiki zusammengefasst wurden. Auch das Quiz entstand in dieser Zeit. | ||
+ | |||
+ | {{datei_fusion_2014_.png? | ||
Zeile 56: | Zeile 58: | ||
**Veranstaltung** und Koordination der bundesweiten und internationalen Treffen. | **Veranstaltung** und Koordination der bundesweiten und internationalen Treffen. | ||
- | **Kriterien für die Aufnahme** | + | |
+ | ===== Kriterien für die Aufnahme | ||
* mindestens 3 Monate [[botschafter_in]] sein | * mindestens 3 Monate [[botschafter_in]] sein | ||
* mindestens 30 Abholungen haben | * mindestens 30 Abholungen haben | ||
* mindestens 10 [[vertrauensbanane|Vertrauensbananen]] haben | * mindestens 10 [[vertrauensbanane|Vertrauensbananen]] haben | ||
- | * keine gemeldeten [[versto|Verstöße]] haben | + | * keine gemeldeten [[regelverletzungen|Verstöße]] haben |
* mindestens 10 Stunden pro Woche Zeit einplanen können | * mindestens 10 Stunden pro Woche Zeit einplanen können | ||
* dich in der Regel alle zwei Tage einloggen können | * dich in der Regel alle zwei Tage einloggen können |