foodsharing_auf_festivals

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
foodsharing_auf_festivals [2019/01/31 23:50] – /* Mitbringen */ nicohfoodsharing_auf_festivals [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +//[[wiki-artikel-typ]]: 2 (Info-Artikel)//
 +
 foodsharing.de ist auf vielen kommerziellen Festivals vertreten, um dort Essen zu retten und das Thema Lebensmittelverschwendung ins Bewusstsein der Besucher*innen zu rufen. foodsharing.de ist auf vielen kommerziellen Festivals vertreten, um dort Essen zu retten und das Thema Lebensmittelverschwendung ins Bewusstsein der Besucher*innen zu rufen.
-Wir kontaktieren die Festival-Veranstalter*innen im Vorhinein und vereinbaren mit ihnen, dass wir einen Infostand bzw. Fair-Teiler auf dem Gelände zu betreuen, am Abreisetag auf dem Campground Lebensmittel retten und ggf. Workshops abhalten.+Wir kontaktieren die Festival-Veranstalter*innen im Vorhinein und vereinbaren mit ihnen, dass wir einen Infostand bzw. Fairteiler auf dem Gelände zu betreuen, am Abreisetag auf dem Campground Lebensmittel retten und ggf. Workshops abhalten.
 Dafür bekommen wir von den Veranstaltern eine gewisse Anzahl Tickets für Helfer*innen zur Verfügung gestellt. Dafür bekommen wir von den Veranstaltern eine gewisse Anzahl Tickets für Helfer*innen zur Verfügung gestellt.
  
Zeile 46: Zeile 48:
  
   * Die Arbeit für foodsharing hat an diesem Wochenende höchste Priorität.   * Die Arbeit für foodsharing hat an diesem Wochenende höchste Priorität.
-  * Tagsüber betreuen wir in Schichten den Infostand/Fair-Teiler.+  * Tagsüber betreuen wir in Schichten den Infostand/Fairteiler.
   * Nachts retten wir Essen von den Ständen und fairteilen es ggf. direkt.   * Nachts retten wir Essen von den Ständen und fairteilen es ggf. direkt.
   * Wir übernachten gemeinsam im Crew-Camp.   * Wir übernachten gemeinsam im Crew-Camp.
Zeile 90: Zeile 92:
 Bevor das Festival losgeht, muss mit den Veranstaltern geklärt werden, wie viele Tickets sie für uns zur Verfügung stellen möchten und welche Infrastruktur wir vor Ort bekommen bzw. was wir selbst mitbringen müssen. Bevor das Festival losgeht, muss mit den Veranstaltern geklärt werden, wie viele Tickets sie für uns zur Verfügung stellen möchten und welche Infrastruktur wir vor Ort bekommen bzw. was wir selbst mitbringen müssen.
  
-Auf großen Festivals gibt es oft fertige Pagoden oder Hütten mit Bierzeltgarnituren für uns, während wir auf kleineren Festivals meistens alles selbst organisieren. Ob es Strom am Fair-Teiler gibt, welche Erwartungen die Veranstalter an unsere Präsenz auf ihrem Festival haben und was es eventuell für No-Gos gibt, muss auch im Vorfeld abgeklärt werden.+Auf großen Festivals gibt es oft fertige Pagoden oder Hütten mit Bierzeltgarnituren für uns, während wir auf kleineren Festivals meistens alles selbst organisieren. Ob es Strom am Fairteiler gibt, welche Erwartungen die Veranstalter an unsere Präsenz auf ihrem Festival haben und was es eventuell für No-Gos gibt, muss auch im Vorfeld abgeklärt werden.
  
 Der zweite wichtige Ansprechpartner - besonders auf großen Festivals - ist die lokale Tafel. Wo es viel zu retten gibt, unterstützen uns die Tafeln vor Ort gern mit Kisten und Abnahmekapazität. Das heißt: am Tag vor dem Festival bringen sie eine vorher vereinbarte Menge Klappkisten zu unserem Stand, die sie am letzten Festival-Tag, mit Konservendosen und anderen Fertigprodukten gefüllt, wieder abholen. Das muss natürlich vorher abgesprochen werden. Der zweite wichtige Ansprechpartner - besonders auf großen Festivals - ist die lokale Tafel. Wo es viel zu retten gibt, unterstützen uns die Tafeln vor Ort gern mit Kisten und Abnahmekapazität. Das heißt: am Tag vor dem Festival bringen sie eine vorher vereinbarte Menge Klappkisten zu unserem Stand, die sie am letzten Festival-Tag, mit Konservendosen und anderen Fertigprodukten gefüllt, wieder abholen. Das muss natürlich vorher abgesprochen werden.
Zeile 116: Zeile 118:
 Je nach Festival haben wir ganz verschiedene Möglichkeiten und Erwartungen bzw. Beschränkungen vom Veranstalter. Gängige Formate sind Folgende: Je nach Festival haben wir ganz verschiedene Möglichkeiten und Erwartungen bzw. Beschränkungen vom Veranstalter. Gängige Formate sind Folgende:
  
-**Fair-Teiler-Betreuung**: Unser Stand ist Infotisch und Fair-Teiler in einem. An den Festival-Tagen sollte der Fair-Teiler die meiste Zeit über geöffnet sein. Manchmal gibt es auch Vorgaben vom Veranstalter über die Öffnungszeiten, die dann definitiv gewährleistet werden müssen. Zwei Leute in einer Fair-Teiler-Schicht à 2 Stunden einzusetzen, hat sich auf vielen Festivals bewährt.+**Fairteiler-Betreuung**: Unser Stand ist Infotisch und Fairteiler in einem. An den Festival-Tagen sollte der Fairteiler die meiste Zeit über geöffnet sein. Manchmal gibt es auch Vorgaben vom Veranstalter über die Öffnungszeiten, die dann definitiv gewährleistet werden müssen. Zwei Leute in einer Fairteiler-Schicht à 2 Stunden einzusetzen, hat sich auf vielen Festivals bewährt.
  
 **Standrettung**: Die Essensstände haben abends oft große Mengen zubereiteter Speisen übrig. Die Stände sollten vor der ersten Abholung kontaktiert werden, um zu erfragen, ob sie überhaupt mit foodsharing kooperieren wollen. Leider dürfen wir die zubereiteten Speisen oft nicht an Besucher*innen des Festivals herausgeben, so dass wir entweder an die Crew (z.B. Security und Sanitäter*innen) verteilen oder lokale foodsharing-Strukturen nutzen, um das Essen sinnvoll verwerten zu können. **Standrettung**: Die Essensstände haben abends oft große Mengen zubereiteter Speisen übrig. Die Stände sollten vor der ersten Abholung kontaktiert werden, um zu erfragen, ob sie überhaupt mit foodsharing kooperieren wollen. Leider dürfen wir die zubereiteten Speisen oft nicht an Besucher*innen des Festivals herausgeben, so dass wir entweder an die Crew (z.B. Security und Sanitäter*innen) verteilen oder lokale foodsharing-Strukturen nutzen, um das Essen sinnvoll verwerten zu können.
Zeile 131: Zeile 133:
 **Schmierstation / Offenes Frühstück / Mitbring-Frühstück**: Wenn wir Gäste aktiv verpflegen dürfen, dann bieten wir die geretteten Brote, Marmeladen und Aufstriche als kostenloses Frühstück an. **Schmierstation / Offenes Frühstück / Mitbring-Frühstück**: Wenn wir Gäste aktiv verpflegen dürfen, dann bieten wir die geretteten Brote, Marmeladen und Aufstriche als kostenloses Frühstück an.
  
-**Mobile Fairteiler**: Bei einem sehr großen Gelände kann es Sinn machen, unbetreute Abgabestellen für Lebensmittel an zentralen Wegpunkten einzurichten. Diese müssen - gerade am Abreisetag - regelmäßig abgefahren und geleert werden.+**Mobile Fairteiler**: Bei einem sehr großen Gelände kann es Sinn machen, unbetreute Fairteiler für Lebensmittel an zentralen Wegpunkten einzurichten. Diese müssen - gerade am Abreisetag - regelmäßig abgefahren und geleert werden.
  
 **Geländerettung / Quad-Schicht**: Auf den Campingplätzen wird viel Essen zurückgelassen. Das kann zum Fairteiler gebracht werden. Zusätzlich können wir durch die Camps gehen und Besucher*innen bitten, dass sie uns ihre übrigen Lebensmittel und Getränke bringen. Manchmal bekommen wir ein Quad mit großem Anhänger zur Verfügung gestellt, das bei dieser Aufgabe enorm hilfreich ist. **Geländerettung / Quad-Schicht**: Auf den Campingplätzen wird viel Essen zurückgelassen. Das kann zum Fairteiler gebracht werden. Zusätzlich können wir durch die Camps gehen und Besucher*innen bitten, dass sie uns ihre übrigen Lebensmittel und Getränke bringen. Manchmal bekommen wir ein Quad mit großem Anhänger zur Verfügung gestellt, das bei dieser Aufgabe enorm hilfreich ist.
Zeile 199: Zeile 201:
 //Ohrstöpsel, Klopapier, Taschen- oder Kopflampe// //Ohrstöpsel, Klopapier, Taschen- oder Kopflampe//
  
-//eine kleine Bauchtasche (falls du Wertsachen an dir tragen möchtest)// +//eine kleine Bauchtasche (falls du Wertsachen an dir tragen möchtest) 
 +//
 //Geschirr und Besteck// //Geschirr und Besteck//
  
Zeile 210: Zeile 212:
  
 //Handy und/oder Walkie-Talkies// (zur Kommunikation untereinander) //Handy und/oder Walkie-Talkies// (zur Kommunikation untereinander)
 +
 +----
 +
 +//Artikel von//:   [[gruppe_offentlichkeitsarbeit|Öffentlichkeitsarbeit - Festivals Info]]   (//[[mailto:festivals-info@foodsharing.network|Kontakt]]//)
 +
 +//Letzte Überarbeitung am 24.05.2020//
  
  • foodsharing_auf_festivals.1548975031.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/12/25 13:29
  • (Externe Bearbeitung)