Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
geschichte_von_foodsharing [2019/12/06 04:29] – /* Herbst 2014 */ nicoh | geschichte_von_foodsharing [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | // | ||
+ | |||
Gemeinsam blicken wir auf eine erfolgreiche Entstehungsgeschichte zurück: | Gemeinsam blicken wir auf eine erfolgreiche Entstehungsgeschichte zurück: | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
| ==== Sommer 2012 ====| Die beiden Freunde Raphael Fellmer und Martin Schott träumen von einer einfacheren Art und Weise, von Betrieben abgeholte Lebensmittel weiterverschenken zu können, und werden über Freunde auf die Crowdfunding-Kampagne von foodsharing.de aufmerksam.Raphael tritt in Kontakt mit Sebastian Engbrocks, dem Crowdfunding-Kampagnenorganisator des im Juni 2012 gegründeten foodsharing e.V., und wenig später auch mit dem Vorstandsvorsitzenden Valentin Thurn.Bio Company wird der erste Supermarkt, der den Verein öffentlich finanziell unterstützt und mit dem das Crowdfunding-Ziel von 10.000€ erreicht wird. Außerdem förderte auch das Bundesland NRW finanziell den Start des foodsharing-Vereins. | | | ==== Sommer 2012 ====| Die beiden Freunde Raphael Fellmer und Martin Schott träumen von einer einfacheren Art und Weise, von Betrieben abgeholte Lebensmittel weiterverschenken zu können, und werden über Freunde auf die Crowdfunding-Kampagne von foodsharing.de aufmerksam.Raphael tritt in Kontakt mit Sebastian Engbrocks, dem Crowdfunding-Kampagnenorganisator des im Juni 2012 gegründeten foodsharing e.V., und wenig später auch mit dem Vorstandsvorsitzenden Valentin Thurn.Bio Company wird der erste Supermarkt, der den Verein öffentlich finanziell unterstützt und mit dem das Crowdfunding-Ziel von 10.000€ erreicht wird. Außerdem förderte auch das Bundesland NRW finanziell den Start des foodsharing-Vereins. | | ||
| ==== Herbst 2012 ====| Nach einem halben Jahr Zusammenarbeit mit der größten Bio-Supermarktkette Berlins gibt es bereits über 100 Lebensmittelretter*innen, | | ==== Herbst 2012 ====| Nach einem halben Jahr Zusammenarbeit mit der größten Bio-Supermarktkette Berlins gibt es bereits über 100 Lebensmittelretter*innen, | ||
- | | ==== 12.12.2012 ====| [[http:// | + | | ==== 12.12.2012 ====| [[http:// |
| ==== Frühjahr 2013 ====| Die Lebensmittelverschenkplattform bekommt ein gigantisches mediales Echo. Millionen von Menschen erfahren u.a. aus der Tagesschau und SternTV von foodsharing. Innerhalb von 3 Monaten haben sich Zehntausende Menschen angemeldet. Raphael Fellmer kann den foodsharing-Vorstand überzeugen, | | ==== Frühjahr 2013 ====| Die Lebensmittelverschenkplattform bekommt ein gigantisches mediales Echo. Millionen von Menschen erfahren u.a. aus der Tagesschau und SternTV von foodsharing. Innerhalb von 3 Monaten haben sich Zehntausende Menschen angemeldet. Raphael Fellmer kann den foodsharing-Vorstand überzeugen, | ||
| ==== Sommer 2013 ====| Nach dem ersten Freiwilligen-Treffen von foodsharing im Juli in Ludwigsburg mit rund 30 Engagierten aus ganz Deutschland programmiert der Kölner [[botschafter_in|Botschafter]] [[medienberichte# | | ==== Sommer 2013 ====| Nach dem ersten Freiwilligen-Treffen von foodsharing im Juli in Ludwigsburg mit rund 30 Engagierten aus ganz Deutschland programmiert der Kölner [[botschafter_in|Botschafter]] [[medienberichte# | ||
- | | ==== August 2013 ====| Nach zwei Monaten intensivstem Programmieren und Entwickeln geht die Beta-Version von lebensmittelretten.de online, ehrenamtlich programmiert von Raphael Wintrich. Dies erleichtert den schon aktiven Foodsavern das Koordinieren der Abholungen und die Weitergabe der geretteten Lebensmittel erheblich. Die Plattform wird von einem stetig wachsendem [[orgateam]] und der Community weiterentwickelt und kontinuierlich verbessert. | | + | | ==== August 2013 ====| Nach zwei Monaten intensivstem Programmieren und Entwickeln geht die Beta-Version von lebensmittelretten.de online, ehrenamtlich programmiert von Raphael Wintrich. Dies erleichtert den schon aktiven Foodsavern das Koordinieren der Abholungen und die Weitergabe der geretteten Lebensmittel erheblich. Die Plattform wird von einem stetig wachsendem [[ehemaliges_orgateam|Orgateam]] und der Community weiterentwickelt und kontinuierlich verbessert. | |
| ==== Herbst 2013 ====| In Österreich geht [[http:// | | ==== Herbst 2013 ====| In Österreich geht [[http:// | ||
| ==== Winter 2013 ====| Das zweite große foodsharing-Treffen findet in Leverkusen mit über 150 Menschen statt. | | | ==== Winter 2013 ====| Das zweite große foodsharing-Treffen findet in Leverkusen mit über 150 Menschen statt. | | ||
| ==== Frühjahr 2014 ====| Der 500. [[betrieb]] setzt sich, in Kooperation mit foodsharing, | | ==== Frühjahr 2014 ====| Der 500. [[betrieb]] setzt sich, in Kooperation mit foodsharing, | ||
- | | ==== 12.12.2014 ====| lebensmittelretten.de und foodsharing.de [[fusion_von_lebensmittelretten_de_und_foodsharing.de|fusionieren]] zu der gemeinsamen Plattform foodsharing.de | | ||
| ==== Winter 2014 ====| Das [[quiz]] für Foodsaver geht online, und der User-Status [[foodsharer]] entsteht nun auch auf der Plattform von lebensmittelretten.de. Ein großer Schritt in Richtung Fusion. | | | ==== Winter 2014 ====| Das [[quiz]] für Foodsaver geht online, und der User-Status [[foodsharer]] entsteht nun auch auf der Plattform von lebensmittelretten.de. Ein großer Schritt in Richtung Fusion. | | ||
- | | ==== 12.12.2014 ====| Am 2-jährigen Jubiläumstag | + | | ==== 12.12.2014 ====| Zum zweijährigen Jubiläum |
- | | ==== 12.12.2016 ====| Die Fusion von foodsharing.de und lebensmittelretten.de wird nun auch in der Zusammenarbeit deutlich: Das [[orgateam]] und der Vorstand arbeiten nun so eng zusammen, dass sie nicht mehr als zwei getrennte Teams, sondern als gemeinsamer Vorstand auftreten. | | + | | ==== 12.12.2016 ====| Die Fusion von foodsharing.de und lebensmittelretten.de wird nun auch in der Zusammenarbeit deutlich: Das [[ehemaliges_orgateam|Orgateam]] und der Vorstand arbeiten nun so eng zusammen, dass sie nicht mehr als zwei getrennte Teams, sondern als gemeinsamer Vorstand auftreten. | |
| | | | ||
- | <!-- erstes foodsharing-festival 2015 fez berlin; Leere Tonne - wegwerfstopp für supermärkte; | + | ---- |
- | <!-- Auflistung | + | |
- | <!-- Beginn Vereinsgründung, | + | // |
+ | |||
+ | //Letzte Überarbeitung am 12.02.2020// | ||