Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
grundsatze [2020/02/01 02:41] – /* Grundsatz 8 - Einhaltung der Grundsätze */ nicohgrundsatze [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Die Grundsätze wurden über mehrere Jahre erarbeitet, anfänglich durch das Orga-Team, danach durch den erweiterten Vorstand des foodsharing e.V., und sind als "Kleinster gemeinsamer Nenner" von foodsharing zu verstehen. Sie enthalten keine neuen Vorschriften, sondern fassen die Kernidee unserer Bewegung zusammen. In der Zukunft werden alle den Grundsätzen, ähnlich wie aktuell der Rechtsvereinbarung, zustimmen müssen (dies bedarf noch der IT-technischen Umsetzung). Sie können später durch den noch zu gründenden Bundesverband geändert und an die Bedürfnisse der Community angepasst werden.(1) Die Grundsätze wurden über mehrere Jahre erarbeitet, anfänglich durch das Orga-Team, danach durch den erweiterten Vorstand des foodsharing e.V., und sind als "Kleinster gemeinsamer Nenner" von foodsharing zu verstehen. Sie enthalten keine neuen Vorschriften, sondern fassen die Kernidee unserer Bewegung zusammen. In der Zukunft werden alle den Grundsätzen, ähnlich wie aktuell der Rechtsvereinbarung, zustimmen müssen (dies bedarf noch der IT-technischen Umsetzung). Sie können später durch den noch zu gründenden Bundesverband geändert und an die Bedürfnisse der Community angepasst werden.(1)
 +
 +Die [[https://drive.google.com/open?id=1yDfMSgxUd0as_JRyknNGGuM-K976gIv0|Grundsätze als pdf-Datei zum Download]].
  
 Alle unter dem Namen foodsharing auftretenden juristischen Personen, Einzelpersonen ebenso wie foodsharing-Ortsgruppen (darin eingeschlossen sind die Ortsvereine), verpflichten sich, folgende Grundsätze bei ihrem Engagement für foodsharing einzuhalten:  Alle unter dem Namen foodsharing auftretenden juristischen Personen, Einzelpersonen ebenso wie foodsharing-Ortsgruppen (darin eingeschlossen sind die Ortsvereine), verpflichten sich, folgende Grundsätze bei ihrem Engagement für foodsharing einzuhalten: 
  
  
-======= Grundsatz 1 - Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung =======+====== Grundsatz 1 - Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung ======
  
-foodsharing verfolgt in erster Linie einen Nachhaltigkeitsanspruch und legt damit den Fokus nicht darauf, wer die Lebensmittel bzw. Waren konsumiert, sondern dass diese nicht im Müll landen. Deshalb rettet foodsharing überschüssige Lebensmittel und andere überschüssige Waren vor dem Wegwerfen und verteilt sie sowohl an bedürftige wie nicht bedürftige Personen, Gruppen und Einrichtungen. Dabei dürfen Aktive (Foodsaver) einen Teil der geretteten Waren zum Selbstverzehr nutzen.+foodsharing verfolgt in erster Linie einen Nachhaltigkeitsanspruch und legt damit den Fokus nicht darauf, wer die Lebensmittel bzw. Waren konsumiert, sondern dass diese nicht im Müll landen. Deshalb rettet foodsharing überschüssige Lebensmittel und andere überschüssige Waren vor dem Wegwerfen und verteilt sie sowohl an bedürftige wie nicht bedürftige Personen, Gruppen und Einrichtungen. Dabei dürfen Aktive (Foodsaver) einen Teil der geretteten Waren zum Selbstverzehr nutzen. foodsharing betrachtet eine drastische Reduzierung der Lebensmittelverschwendung als eine ethische, ökologische und klimapolitische Notwendigkeit. Wir setzen uns daher für ein ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Ernährungssystem und eine umfassenden Eindämmung der Emission von Treibhausgasen ein.
  
  
Zeile 25: Zeile 27:
  
  
-======= Grundsatz 2 - Umgang mit Geld =======+====== Grundsatz 2 - Umgang mit Geld ======
  
 Die Arbeit von foodsharing ist grundsätzlich ehrenamtlich. Sie kann – wenn möglich und notwendig – unterstützt werden durch unterschiedlich finanzierte und geförderte Mitarbeitende. Grundsätzlich gilt beim Umgang mit Geld das Prinzip: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig". Die Arbeit von foodsharing ist grundsätzlich ehrenamtlich. Sie kann – wenn möglich und notwendig – unterstützt werden durch unterschiedlich finanzierte und geförderte Mitarbeitende. Grundsätzlich gilt beim Umgang mit Geld das Prinzip: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig".
Zeile 52: Zeile 54:
  
  
-======= Grundsatz 3 - Politik und Toleranz =======+====== Grundsatz 3 - Politik und Toleranz ======
  
  
 foodsharing arbeitet unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen. foodsharing arbeitet unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen.
  
-foodsharing verteilt Lebensmittel an alle Menschen. Ausgrenzung, Rassismus, Sexismus und Diskriminierung in jeglicher Form werden ebenso wenig toleriert wie Belästigungen, Beleidigungen, Beschimpfungen, Diffamierung und faschistische oder rassistische Äußerungen.+foodsharing verteilt Lebensmittel an alle Menschen. Ausgrenzung, Rassismus, Sexismus und Diskriminierung in jeglicher Form werden ebenso wenig toleriert wie Belästigungen, Beleidigungen, Beschimpfungen, Diffamierung und faschistische oder rassistische Äußerungen. foodsharing kooperiert daher nicht mit Parteien, Organisationen oder Einzelpersonen, die rassistische, antisemitische, sexistische oder sonstige menschenverachtende Positionen vertreten.
  
  
-======= Grundsatz 4 - Kooperation und Zusammenarbeit =======+====== Grundsatz 4 - Kooperation und Zusammenarbeit ======
  
  
Zeile 78: Zeile 80:
  
  
-======= Grundsatz 5 - foodsharing-Namensnutzung =======+====== Grundsatz 5 - foodsharing-Namensnutzung ======
  
  
Zeile 96: Zeile 98:
  
  
-======= Grundsatz 6 - Umgang mit Konflikten =======+====== Grundsatz 6 - Umgang mit Konflikten ======
  
  
Zeile 110: Zeile 112:
  
  
-======= Grundsatz 7 - Verlässlichkeit und Qualität =======+====== Grundsatz 7 - Verlässlichkeit und Qualität ======
  
 foodsharing steht für Qualität der organisatorischen Abläufe des Lebensmittelrettens und der absoluten Verlässlichkeit bei der Abholung und Verteilung der Lebensmittel. foodsharing steht für Qualität der organisatorischen Abläufe des Lebensmittelrettens und der absoluten Verlässlichkeit bei der Abholung und Verteilung der Lebensmittel.
Zeile 123: Zeile 125:
  
  
-======= Grundsatz 8 - Einhaltung der Grundsätze =======+====== Grundsatz 8 - Einhaltung der Grundsätze ======
  
  
Zeile 138: Zeile 140:
 //Artikel von//:   [[foodsharing_e_v._und_dessen_vorstand|Vorstand foodsharing e.V.]]   (//[[mailto:vorstand@foodsharing.network|Kontakt]]//) //Artikel von//:   [[foodsharing_e_v._und_dessen_vorstand|Vorstand foodsharing e.V.]]   (//[[mailto:vorstand@foodsharing.network|Kontakt]]//)
  
-//Letzte Überarbeitung am 16.07.2018//+//Letzte Überarbeitung am 09.08.2017//
  
  • grundsatze.1580521312.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/12/25 13:29
  • (Externe Bearbeitung)