grundsatze

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
grundsatze [2020/12/23 02:37] – Schützte „[[Grundsätze]]“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)) nicohgrundsatze [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 14: Zeile 14:
 ====== Grundsatz 1 - Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung ====== ====== Grundsatz 1 - Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung ======
  
-foodsharing verfolgt in erster Linie einen Nachhaltigkeitsanspruch und legt damit den Fokus nicht darauf, wer die Lebensmittel bzw. Waren konsumiert, sondern dass diese nicht im Müll landen. Deshalb rettet foodsharing überschüssige Lebensmittel und andere überschüssige Waren vor dem Wegwerfen und verteilt sie sowohl an bedürftige wie nicht bedürftige Personen, Gruppen und Einrichtungen. Dabei dürfen Aktive (Foodsaver) einen Teil der geretteten Waren zum Selbstverzehr nutzen.+foodsharing verfolgt in erster Linie einen Nachhaltigkeitsanspruch und legt damit den Fokus nicht darauf, wer die Lebensmittel bzw. Waren konsumiert, sondern dass diese nicht im Müll landen. Deshalb rettet foodsharing überschüssige Lebensmittel und andere überschüssige Waren vor dem Wegwerfen und verteilt sie sowohl an bedürftige wie nicht bedürftige Personen, Gruppen und Einrichtungen. Dabei dürfen Aktive (Foodsaver) einen Teil der geretteten Waren zum Selbstverzehr nutzen. foodsharing betrachtet eine drastische Reduzierung der Lebensmittelverschwendung als eine ethische, ökologische und klimapolitische Notwendigkeit. Wir setzen uns daher für ein ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Ernährungssystem und eine umfassenden Eindämmung der Emission von Treibhausgasen ein.
  
  
Zeile 59: Zeile 59:
 foodsharing arbeitet unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen. foodsharing arbeitet unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen.
  
-foodsharing verteilt Lebensmittel an alle Menschen. Ausgrenzung, Rassismus, Sexismus und Diskriminierung in jeglicher Form werden ebenso wenig toleriert wie Belästigungen, Beleidigungen, Beschimpfungen, Diffamierung und faschistische oder rassistische Äußerungen.+foodsharing verteilt Lebensmittel an alle Menschen. Ausgrenzung, Rassismus, Sexismus und Diskriminierung in jeglicher Form werden ebenso wenig toleriert wie Belästigungen, Beleidigungen, Beschimpfungen, Diffamierung und faschistische oder rassistische Äußerungen. foodsharing kooperiert daher nicht mit Parteien, Organisationen oder Einzelpersonen, die rassistische, antisemitische, sexistische oder sonstige menschenverachtende Positionen vertreten.
  
  
  • grundsatze.1608687458.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/12/25 13:29
  • (Externe Bearbeitung)