kontext_und_selbstverstandnis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
kontext_und_selbstverstandnis [2020/05/20 23:53] nicohkontext_und_selbstverstandnis [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
  
 Stand 01.02.2020 Stand 01.02.2020
- 
-//[[https://drive.google.com/file/d/1w8ycwByRSrUWBeURRBfvtofHiw4dXXWC|Änderungen]] gegenüber der [[https://drive.google.com/file/d/1DwEiKz1cZcFRH3w6aLHJfv90416prQDV|vorigen Fassung]] (pdf)// 
  
 [[https://drive.google.com/open?id=1cKaRYEQizSyWJkHnxRZOUsAk7d3DkNzs|Dieser Artikel als pdf-Datei zum Download]]. [[https://drive.google.com/open?id=1cKaRYEQizSyWJkHnxRZOUsAk7d3DkNzs|Dieser Artikel als pdf-Datei zum Download]].
Zeile 48: Zeile 46:
   * foodsharing ist eine [[grunds_c3_a4tze#Grundsatz_1_-_Bek_C3A4mpfung_der_Lebensmittelverschwendung|Umweltbewegung]]. Unser Ziel ist  die Schonung der natürlichen Ressourcen auf unserem Planeten. Lebensmittel zu verschwenden bedeutet, die dafür aufgewendeten Ressourcen (Wasser, Energie, Land- und Lagerfläche, Arbeitszeit, Rohstoffe etwa für Verpackungen) zu verschwenden.   * foodsharing ist eine [[grunds_c3_a4tze#Grundsatz_1_-_Bek_C3A4mpfung_der_Lebensmittelverschwendung|Umweltbewegung]]. Unser Ziel ist  die Schonung der natürlichen Ressourcen auf unserem Planeten. Lebensmittel zu verschwenden bedeutet, die dafür aufgewendeten Ressourcen (Wasser, Energie, Land- und Lagerfläche, Arbeitszeit, Rohstoffe etwa für Verpackungen) zu verschwenden.
  
-  * foodsharing ist keine soziale (eigentlich: mildtätige) Organisation. Wir möchten uns nicht anmaßen zu entscheiden, welche Menschen bedürftig sind oder welche Projekte nun unterstützenswerter sind als andere. Wir möchten Lebensmittel [[grunds_c3_a4tze#Grundsatz_1_-_Bek_C3A4mpfung_der_Lebensmittelverschwendung|bedingungslos]] allen Menschen zugänglich machen und dadurch die Achtung vor ihnen fördern.+  * foodsharing ist keine soziale (//eigentlich: mildtätige//) Organisation. Wir möchten uns nicht anmaßen zu entscheiden, welche Menschen bedürftig sind oder welche Projekte nun unterstützenswerter sind als andere. Wir möchten Lebensmittel [[grunds_c3_a4tze#Grundsatz_1_-_Bek_C3A4mpfung_der_Lebensmittelverschwendung|bedingungslos]] allen Menschen zugänglich machen und dadurch die Achtung vor ihnen fördern.
  
   * Wir von foodsharing verschenken überschüssige Lebensmittel von Betrieben und Privatpersonen. Die Lebensmittel werden immer kostenlos weitergegeben und niemals verkauft oder als Tauschmittel genutzt. Selbstverständlich dürfen Foodsaver die geretteten Waren selbst verzehren.   * Wir von foodsharing verschenken überschüssige Lebensmittel von Betrieben und Privatpersonen. Die Lebensmittel werden immer kostenlos weitergegeben und niemals verkauft oder als Tauschmittel genutzt. Selbstverständlich dürfen Foodsaver die geretteten Waren selbst verzehren.
Zeile 68: Zeile 66:
  
 foodsharing ist eine Initiative, um foodsharing ist eine Initiative, um
-  * [[foodsaver]] zu organisieren, die Lebensmittel von Lebensmittelbetrieben aller Art retten+  * [[foodsaver]] zu organisieren, die Lebensmittel (und auch andere, nicht-essbare Produkte) von Lebensmittelbetrieben aller Art retten
   * [[foodsharer]] zu organisieren, die Lebensmittel kostenfrei weitergeben wollen   * [[foodsharer]] zu organisieren, die Lebensmittel kostenfrei weitergeben wollen
   * Veranstaltungen zum Thema zu organisieren, die Internationalisierung von foodsharing voranzubringen und vieles mehr   * Veranstaltungen zum Thema zu organisieren, die Internationalisierung von foodsharing voranzubringen und vieles mehr
  
-  * Der [[foodsharing_e_v._und_dessen_vorstand|foodsharing e.V.]] betreibt die Online-Plattform. Über 20 unbezahlte hauptehrenamtliche Engagierte übernehmen [[tech-team_-_die_entwickler_hinter_der_foodsharing-plattform|Programmierung]], [[pressetext|Pressearbeit]], Koordination der einzelnen [[arbeitsgruppen-liste#Bundesland-Botschafter2Ainnen|Bundesländer]], [[arbeitsgruppen-liste#International_-_foodsharing_International|Internationalisierung, Übersetzung, internationale Treffen]], [[arbeitsgruppen-liste#Fairteiler|Lebensmittelhygiene]], [[arbeitsgruppen-liste#Recht|Rechtsfragen]], [[arbeitsgruppen-liste#Materialien_-_Grafikdateien|Grafikdesign]] und alles anderewas organisiert werden muss. Es gibt lediglich eine Minijob-Stelle.+  * Der [[foodsharing_e_v._und_dessen_vorstand|foodsharing e.V.]] betreibt die Online-Plattform, hauptsächlich mit unbezahlten hauptehrenamtlichen Engagierten, die sich um zentrale Aufgaben kümmern, z.B. [[tech-team_-_die_entwickler_hinter_der_foodsharing-plattform|Programmierung]], [[pressetext|zentrale Pressearbeit]], Rechtsfragen, zentrale Festlegungen, Koordination von [[https://foodsharing.de/?page=groups|zentralen AGs]], [[arbeitsgruppen-liste#Materialien_-_Grafikdateien|Grafikdesign]], Koordination der Bezirke und [[arbeitsgruppen-liste#Bundesland-Botschafter2Ainnen|Bundesländer]], [[arbeitsgruppen-liste#International_-_foodsharing_International|überregionale und internationale Treffen, Internationalisierung und Übersetzung]], unterstützt lediglich durch wenige Minijob- und Teilzeit-Stellen.
  
   * Daneben engagieren sich über 100 weitere sehr aktive Foodsaver in anderen Bereichen.   * Daneben engagieren sich über 100 weitere sehr aktive Foodsaver in anderen Bereichen.
  
-  * Das Retten von Lebensmitteln ist in Ortsgruppen organisiert, die meist eine oder mehrere Städte oder einen Landkreis umfassen. Die Koordination in einer Ortsgruppe liegt in den Händen von foodsharing-[[botschafter_in|Botschafter*innen]], die Kooperationen mit einzelnen Betrieben werden jeweils von [[betriebsverantwortliche_r|Betriebsverantwortlichen]] betreut.+  * Das Retten von Lebensmitteln ist in Bezirken organisiert, die meist eine oder mehrere Städte oder einen Landkreis umfassen. Die Koordination in einem Bezirk liegt in den Händen von foodsharing-[[botschafter_in|Botschafter*innen]], die Kooperationen mit einzelnen Betrieben werden jeweils von [[betriebsverantwortliche_r|Betriebsverantwortlichen]] betreut.
  
   * Wir versuchen, auf eine organische und auf Zuverlässigkeit bedachte Weise zu wachsen: nicht möglichst schnell möglichst viele Kooperationen einzugehen und Leute aufzunehmen. Lieber wollen wir uns die Zeit nehmen, um unsere Arbeit gut und sorgfältig zu machen, bevor wir den nächsten Schritt gehen.   * Wir versuchen, auf eine organische und auf Zuverlässigkeit bedachte Weise zu wachsen: nicht möglichst schnell möglichst viele Kooperationen einzugehen und Leute aufzunehmen. Lieber wollen wir uns die Zeit nehmen, um unsere Arbeit gut und sorgfältig zu machen, bevor wir den nächsten Schritt gehen.
Zeile 87: Zeile 85:
 ====== Die foodsharing-Plattform ====== ====== Die foodsharing-Plattform ======
  
- 
-  * Seit Sommer 2012 haben sich bereits über 300.000 ehrenamtliche Menschen angemeldet, die etwas gegen die Lebensmittelverschwendung unternehmen wollen. Mehr als 50.000 von ihnen retten schon aktiv in ca. 5000 Betrieben. 
  
   * foodsharing.de ist [[umgang_mit_geld_bei_foodsharing|kostenlos]], nicht kommerziell und ohne Werbung und wird es auch bleiben.   * foodsharing.de ist [[umgang_mit_geld_bei_foodsharing|kostenlos]], nicht kommerziell und ohne Werbung und wird es auch bleiben.
  
   * Die Plattform wurde ehrenamtlich programmiert und wird von den vielen Freiwilligen im [[tech-team_-_die_entwickler_hinter_der_foodsharing-plattform|Tech-Team]] ständig weiterentwickelt.   * Die Plattform wurde ehrenamtlich programmiert und wird von den vielen Freiwilligen im [[tech-team_-_die_entwickler_hinter_der_foodsharing-plattform|Tech-Team]] ständig weiterentwickelt.
 +
 +  * Seit Sommer 2012 haben sich bereits über 300.000 ehrenamtliche Menschen angemeldet, die etwas gegen die Lebensmittelverschwendung unternehmen wollen. Mehr als 70.000 von ihnen retten schon aktiv in ca. 7000 Betrieben.
  
 Dank unserer Öko-Partner [[https://manitu.de|manitu.de]] (Webhosting, Kosten für den Traffic) und [[https://Greensta.de|Greensta.de]] (Email-Konten), die uns kostenlos unterstützen, werden die Server der foodsharing-Plattform zu 100% mit Strom aus Wasserkraft versorgt. Dank unserer Öko-Partner [[https://manitu.de|manitu.de]] (Webhosting, Kosten für den Traffic) und [[https://Greensta.de|Greensta.de]] (Email-Konten), die uns kostenlos unterstützen, werden die Server der foodsharing-Plattform zu 100% mit Strom aus Wasserkraft versorgt.
Zeile 102: Zeile 100:
 [1] n.tv, 2011. Verschwendung ist schockierend. [Online]. http://www.n-tv.de/wissen/Verschwendung-ist-schockierend-article4210226.html. [Accessed 09.07.2013]. [1] n.tv, 2011. Verschwendung ist schockierend. [Online]. http://www.n-tv.de/wissen/Verschwendung-ist-schockierend-article4210226.html. [Accessed 09.07.2013].
  
-[2] ver.di publik, 2013. Der Hunger ist von Menschen gemacht. [Online]. https://publik.verdi.de/2013/ausgabe-03/spezial/finanzen/seiten-20-21/A0. [Accessed 09.07.2013].+[2] ver.di publik, 2013. Der Hunger ist von Menschen gemacht. [//Nicht mehr Online//. https://publik.verdi.de/2013/ausgabe-03/spezial/finanzen/seiten-20-21/A0. [Accessed 09.07.2013]].
  
 [3] Swedish Institute for Food and Biotechnology (SIK), Gothenburg, Sweden, 2011. Global Food Losses and Food Waste. [Online]. http://large.stanford.edu/courses/2012/ph240/briggs1/docs/mb060e00.pdf [3] Swedish Institute for Food and Biotechnology (SIK), Gothenburg, Sweden, 2011. Global Food Losses and Food Waste. [Online]. http://large.stanford.edu/courses/2012/ph240/briggs1/docs/mb060e00.pdf
  • kontext_und_selbstverstandnis.1590011601.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/12/25 13:29
  • (Externe Bearbeitung)