Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
kontext_und_selbstverstandnis [2020/05/20 23:56] – /* Selbstverständnis */ nicoh | kontext_und_selbstverstandnis [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
foodsharing ist eine Initiative, um | foodsharing ist eine Initiative, um | ||
- | * [[foodsaver]] zu organisieren, | + | * [[foodsaver]] zu organisieren, |
* [[foodsharer]] zu organisieren, | * [[foodsharer]] zu organisieren, | ||
* Veranstaltungen zum Thema zu organisieren, | * Veranstaltungen zum Thema zu organisieren, | ||
- | * Der [[foodsharing_e_v._und_dessen_vorstand|foodsharing e.V.]] betreibt die Online-Plattform. | + | * Der [[foodsharing_e_v._und_dessen_vorstand|foodsharing e.V.]] betreibt die Online-Plattform, hauptsächlich mit unbezahlten hauptehrenamtlichen Engagierten, |
* Daneben engagieren sich über 100 weitere sehr aktive Foodsaver in anderen Bereichen. | * Daneben engagieren sich über 100 weitere sehr aktive Foodsaver in anderen Bereichen. | ||
- | * Das Retten von Lebensmitteln ist in Ortsgruppen | + | * Das Retten von Lebensmitteln ist in Bezirken |
* Wir versuchen, auf eine organische und auf Zuverlässigkeit bedachte Weise zu wachsen: nicht möglichst schnell möglichst viele Kooperationen einzugehen und Leute aufzunehmen. Lieber wollen wir uns die Zeit nehmen, um unsere Arbeit gut und sorgfältig zu machen, bevor wir den nächsten Schritt gehen. | * Wir versuchen, auf eine organische und auf Zuverlässigkeit bedachte Weise zu wachsen: nicht möglichst schnell möglichst viele Kooperationen einzugehen und Leute aufzunehmen. Lieber wollen wir uns die Zeit nehmen, um unsere Arbeit gut und sorgfältig zu machen, bevor wir den nächsten Schritt gehen. | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
====== Die foodsharing-Plattform ====== | ====== Die foodsharing-Plattform ====== | ||
- | |||
- | * Seit Sommer 2012 haben sich bereits über 300.000 ehrenamtliche Menschen angemeldet, die etwas gegen die Lebensmittelverschwendung unternehmen wollen. Mehr als 50.000 von ihnen retten schon aktiv in ca. 5000 Betrieben. | ||
* foodsharing.de ist [[umgang_mit_geld_bei_foodsharing|kostenlos]], | * foodsharing.de ist [[umgang_mit_geld_bei_foodsharing|kostenlos]], | ||
* Die Plattform wurde ehrenamtlich programmiert und wird von den vielen Freiwilligen im [[tech-team_-_die_entwickler_hinter_der_foodsharing-plattform|Tech-Team]] ständig weiterentwickelt. | * Die Plattform wurde ehrenamtlich programmiert und wird von den vielen Freiwilligen im [[tech-team_-_die_entwickler_hinter_der_foodsharing-plattform|Tech-Team]] ständig weiterentwickelt. | ||
+ | |||
+ | * Seit Sommer 2012 haben sich bereits über 300.000 ehrenamtliche Menschen angemeldet, die etwas gegen die Lebensmittelverschwendung unternehmen wollen. Mehr als 70.000 von ihnen retten schon aktiv in ca. 7000 Betrieben. | ||
Dank unserer Öko-Partner [[https:// | Dank unserer Öko-Partner [[https:// | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
[1] n.tv, 2011. Verschwendung ist schockierend. [Online]. http:// | [1] n.tv, 2011. Verschwendung ist schockierend. [Online]. http:// | ||
- | [2] ver.di publik, 2013. Der Hunger ist von Menschen gemacht. [Online]. https:// | + | [2] ver.di publik, 2013. Der Hunger ist von Menschen gemacht. [//Nicht mehr Online//. https:// |
[3] Swedish Institute for Food and Biotechnology (SIK), Gothenburg, Sweden, 2011. Global Food Losses and Food Waste. [Online]. http:// | [3] Swedish Institute for Food and Biotechnology (SIK), Gothenburg, Sweden, 2011. Global Food Losses and Food Waste. [Online]. http:// |