Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum [2020/12/28 21:58] – /* Und die Garantie? Und wie lange? */ nicoh | mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
Manchmal sind auch noch die Aufbewahrungsbedingungen angegeben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur, wenn diese Bedingungen kontinuierlich eingehalten werden. (//Aber: was das Wort "gilt" in diesem Zusammenhang heißt, dazu siehe Abschnitt// [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Und_die_Garantie_3F_Und_wie_lange3F|Und die Garantie?]]) | Manchmal sind auch noch die Aufbewahrungsbedingungen angegeben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur, wenn diese Bedingungen kontinuierlich eingehalten werden. (//Aber: was das Wort "gilt" in diesem Zusammenhang heißt, dazu siehe Abschnitt// [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Und_die_Garantie_3F_Und_wie_lange3F|Und die Garantie?]]) |
| |
Die Angabe des MHD ist in der Europäischen Union vorgeschrieben (//[1], Art. 9 (1) f)//), ebenso in der Schweiz (//[2], Art. 36 Abs 1d.//). | Die Angabe des MHD ist in der Europäischen Union vorgeschrieben (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 9 (1) f)//), ebenso in der Schweiz (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[2]]], Art. 36 Abs 1d.//). |
| |
Um zu verstehen, was das MHD wirklich bedeutet, ist es am besten, die gesetzlichen Vorschriften dazu kurz anzuschauen. | Um zu verstehen, was das MHD wirklich bedeutet, ist es am besten, die gesetzlichen Vorschriften dazu kurz anzuschauen. |
| |
| |
Die Pflicht zur Kennzeichnung bestimmter Lebensmittel (und auch ein paar anderer Stoffe wie Kosmetika) wird festgelegt durch die //Verordnung Nr. 1169/2011// der EU (//[1]//). Der Text zum MHD ist aber sehr kurz. In der Verordnung steht lediglich, dass | Die Pflicht zur Kennzeichnung bestimmter Lebensmittel (und auch ein paar anderer Stoffe wie Kosmetika) wird festgelegt durch die //Verordnung Nr. 1169/2011// der EU (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]]//). Der Text zum MHD ist aber sehr kurz. In der Verordnung steht lediglich, dass |
* die Angabe des MHD für Lebensmittel verpflichtend ist (//Art. 9 (1) f)//) | * die Angabe des MHD für Lebensmittel verpflichtend ist (//Art. 9 (1) f)//) |
* bei "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblichen Lebensmitteln" statt dessen ein //Verbrauchsdatum (VD)// stehen muss (//Art. 24 (1)//) | * bei "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblichen Lebensmitteln" statt dessen ein //Verbrauchsdatum (VD)// stehen muss (//Art. 24 (1)//) |
| |
| |
Die spezifischen Eigenschaften sind für jedes Lebensmittels einzeln festgelegt, aber oft nicht EU-weit, sondern in nationalem Recht. In Deutschland stehen sie im "Deutschen Lebensmittelbuch" (//[3], [4]//). Dort liest man dann zum Beispiel für Obst (//[5]//): | Die spezifischen Eigenschaften sind für jedes Lebensmittels einzeln festgelegt, aber oft nicht EU-weit, sondern in nationalem Recht. In Deutschland stehen sie im "Deutschen Lebensmittelbuch" (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[3]]], [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[4]]]//). Dort liest man dann zum Beispiel für Obst (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[5]]]//): |
"Längenmaße können ... bei 10 % des Gesamtgewichtes ... bis zu 10 % vom Bezugswert abweichen" (//[5], 1.3.3//) | "Längenmaße können ... bei 10 % des Gesamtgewichtes ... bis zu 10 % vom Bezugswert abweichen" (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[5]]], 1.3.3//) |
Das heißt zum Beispiel: 10% der Bananen dürfen bis zu 10% länger oder kürzer oder breiter oder schmaler ... sein als die Standard-Banane. Oder: | Das heißt zum Beispiel: 10% der Bananen dürfen bis zu 10% länger oder kürzer oder breiter oder schmaler ... sein als die Standard-Banane. Oder: |
"Getrocknete Äpfel ... sind annähernd gleichmäßig geschnitten ... von typischer weißlicher bis gelber Farbe ... Geruch und Geschmack sind fruchtig, intensiv nach reifen Äpfeln, ... Sie haben eine feste, jedoch keine ledrig-zähe Textur." (//[5], 6.1.1.2//) | "Getrocknete Äpfel ... sind annähernd gleichmäßig geschnitten ... von typischer weißlicher bis gelber Farbe ... Geruch und Geschmack sind fruchtig, intensiv nach reifen Äpfeln, ... Sie haben eine feste, jedoch keine ledrig-zähe Textur." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[5]]], 6.1.1.2//) |
| |
Das Mindesthaltbarkeitsdatum nennt also den Zeitpunkt, bis zu dem das Obst genau diese Farbe, diesen Geruch und diese Textur behält und auch nicht kleiner wird (zum Beispiel, wenn es schrumpelig wird). | Das Mindesthaltbarkeitsdatum nennt also den Zeitpunkt, bis zu dem das Obst genau diese Farbe, diesen Geruch und diese Textur behält und auch nicht kleiner wird (zum Beispiel, wenn es schrumpelig wird). |
| |
Übrigens steht in der EU-Richtlinie "Zeitpunkt, bis zu dem das Obst ... behält" - nicht "voraussichtlich behält" oder "üblicherweise behält" (//[1], Art. 2 (2) r)//). Hoffentlich weiß das Obst das auch immer ... | Übrigens steht in der EU-Richtlinie "Zeitpunkt, bis zu dem das Obst ... behält" - nicht "voraussichtlich behält" oder "üblicherweise behält" (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 2 (2) r)//). Hoffentlich weiß das Obst das auch immer ... |
| |
| |
Hersteller geben keine Garantie - sie sagen höchstens den Zeitpunkt vorher oder schätzen ab. Verändert sich ein Lebensmittel vorher, dann kann man es oft aus Kulanz umtauschen; aber eine Verpflichtung dazu haben Hersteller oder Läden nicht. | Hersteller geben keine Garantie - sie sagen höchstens den Zeitpunkt vorher oder schätzen ab. Verändert sich ein Lebensmittel vorher, dann kann man es oft aus Kulanz umtauschen; aber eine Verpflichtung dazu haben Hersteller oder Läden nicht. |
| |
//Und es kommt noch wilder//: Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben dazu, wie das MHD festgelegt wird. Hersteller können das MHD völlig frei wählen. (Einzige Ausnahme: rohe Eier dürfen ein MHD von höchstens 28 Tagen nach dem Legen haben (//[19], Art. 13)//). | //Und es kommt noch wilder//: Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben dazu, wie das MHD festgelegt wird. Hersteller können das MHD völlig frei wählen. (Einzige Ausnahme: rohe Eier dürfen ein MHD von höchstens 28 Tagen nach dem Legen haben (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[19]]], Art. 13)//). |
| |
Für die Festlegung des MHD gibt es zwar eine DIN-Norm (//DIN-10968, [8]; inzwischen auch eine internationale Version als ISO 16779//), die genaue Empfehlungen für die wissenschaftliche Ermittlung des MHD und der geeigneten Aufbewahrungsbedingungen nennt. Aber eine Norm ist kein Gesetz. Man kann sich an sie halten - aber man kann das MHD auch auf fantasievollere Arten festlegen. | Für die Festlegung des MHD gibt es zwar eine DIN-Norm (//DIN-10968, [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[8]]]; inzwischen auch eine internationale Version als ISO 16779//), die genaue Empfehlungen für die wissenschaftliche Ermittlung des MHD und der geeigneten Aufbewahrungsbedingungen nennt. Aber eine Norm ist kein Gesetz. Man kann sich an sie halten - aber man kann das MHD auch auf fantasievollere Arten festlegen. |
| |
Einen starken Einfluss hat vermutlich, dass Hersteller natürlich die Anzahl der Beschwerden möglichst gering halten wollen. Das kann dazu verführen, das MHD eher zu kurz als zu lang festzulegen. Außerdem steigert ein kurzes MHD natürlich den Absatz eines Produkts, weil viele Menschen die Produkte dann früher wegwerfen und neu kaufen. | Einen starken Einfluss hat vermutlich, dass Hersteller natürlich die Anzahl der Beschwerden möglichst gering halten wollen. Das kann dazu verführen, das MHD eher zu kurz als zu lang festzulegen. Außerdem steigert ein kurzes MHD natürlich den Absatz eines Produkts, weil viele Menschen die Produkte dann früher wegwerfen und neu kaufen. |
Nach allem, was bisher zusammengetragen wurde, stellt sich die Frage, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich völlig überflüssig ist. Aus Sicht der Genießbarkeit lautet die Antwort auf die Frage ganz deutlich : **Ja** - //mit ein paar Ausnahmen//! Das MHD kann man meistens und bei den meisten Lebensmitteln völlig ignorieren. (//Zu den beiden Ausnahmen mehr am Ende dieses Abschnitts.//) | Nach allem, was bisher zusammengetragen wurde, stellt sich die Frage, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich völlig überflüssig ist. Aus Sicht der Genießbarkeit lautet die Antwort auf die Frage ganz deutlich : **Ja** - //mit ein paar Ausnahmen//! Das MHD kann man meistens und bei den meisten Lebensmitteln völlig ignorieren. (//Zu den beiden Ausnahmen mehr am Ende dieses Abschnitts.//) |
| |
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärte dazu 2014 in einer Broschüre (//[6a], S. 16//): | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärte dazu 2014 in einer Broschüre (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[6a]]], S. 16//): |
"[bei der Weitergabe von Lebensmitteln nach ihrem MHD ...] sollte auf Folgendes geachtet werden: | "[bei der Weitergabe von Lebensmitteln nach ihrem MHD ...] sollte auf Folgendes geachtet werden: |
* Keine Auffälligkeiten bei Überprüfung des Aussehens, der Farbe und des Geruchs, | * Keine Auffälligkeiten bei Überprüfung des Aussehens, der Farbe und des Geruchs, |
Der zweite Punkt ("Zeitraum ...") zeigt, dass das BMEL damals noch nicht ganz über seinen Schatten springen (bzw. aus dem des MHD heraustreten) konnte. Das Wort "gering" ließ aber schon damals sehr viel Spielraum, und die "Gesamthaltbarkeitsdauer" ist gar nicht feststellbar, wenn man das Herstellungsdatum nicht kennt. | Der zweite Punkt ("Zeitraum ...") zeigt, dass das BMEL damals noch nicht ganz über seinen Schatten springen (bzw. aus dem des MHD heraustreten) konnte. Das Wort "gering" ließ aber schon damals sehr viel Spielraum, und die "Gesamthaltbarkeitsdauer" ist gar nicht feststellbar, wenn man das Herstellungsdatum nicht kennt. |
| |
In der Neuauflage der Broschüre von 2020 (//[6b], S. 16//) ist dieser Absatz ersatzlos weggefallen! | In der Neuauflage der Broschüre von 2020 (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[6b]]], S. 16//) ist dieser Absatz ersatzlos weggefallen! |
| |
Allerdings gibt es dazu 3 verschiedene "//Aber//", die man nicht übersehen sollte. | Allerdings gibt es dazu 3 verschiedene "//Aber//", die man nicht übersehen sollte. |
| |
Das Mindesthaltbarkeitsdatum und die eventuell mitgelieferten Zusatzangaben weisen auf 3 Dinge hin, die bei der Weitergabe von Lebensmitteln nach dem MHD **sehr wohl wichtig** sind: | Das Mindesthaltbarkeitsdatum und die eventuell mitgelieferten Zusatzangaben weisen auf 3 Dinge hin, die bei der Weitergabe von Lebensmitteln nach dem MHD **sehr wohl wichtig** sind: |
- Die **//Überprüfung//** des Aussehens, der Farbe und des Geruchs ist unverzichtbar ([[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Auge-Nase-Mund-Test]]) - soweit das ohne Öffnen einer Verpackung möglich ist. Artikel 14 der //VO EG 178/2002// legt dies fest: "Lebensmittel, die nicht sicher sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden." (//[7], Art. 14 (1)//) Die übrigen Absätze von Artikel 14 beschreiben, wie man die Sicherheit eines Lebensmittels feststellt. | - Die **//Überprüfung//** des Aussehens, der Farbe und des Geruchs ist unverzichtbar ([[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Auge-Nase-Mund-Test]]) - soweit das ohne Öffnen einer Verpackung möglich ist. Artikel 14 der //VO EG 178/2002// legt dies fest: "Lebensmittel, die nicht sicher sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[7]]], Art. 14 (1)//) Die übrigen Absätze von Artikel 14 beschreiben, wie man die Sicherheit eines Lebensmittels feststellt. |
- Falls zusätzlich **//Aufbewahrungsbedingungen//** angegeben werden, dann sind diese wichtig für die Sicherheit des Lebensmittels (während das MHD selbst nicht relevant ist). | - Falls zusätzlich **//Aufbewahrungsbedingungen//** angegeben werden, dann sind diese wichtig für die Sicherheit des Lebensmittels (während das MHD selbst nicht relevant ist). |
* Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden konnten, dann kann das Lebensmittel gesundheitsgefährlich sein. (//[1], Art. 2 (2) r) in Verbindung mit [7], Art. 14 (2)a, (5) und (7)//) | * Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden konnten, dann kann das Lebensmittel gesundheitsgefährlich sein. (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 2 (2) r) in Verbindung mit [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[7]]], Art. 14 (2)a, (5) und (7)//) |
* Dabei sind die Bedingungen nicht immer nur die eingehaltene Kühlkette! Anforderungen können auch sein, dass ein Lebensmittel trocken, lichtgeschützt, ungeöffnet oder verschlossen aufbewahrt wird. Nach dem Öffnen der (innersten) Verpackung zum Beispiel ist die Haltbarkeit eines Lebensmittels mit MHD meist erheblich kürzer. | * Dabei sind die Bedingungen nicht immer nur die eingehaltene [[kuhlkette_und_empfindliche_lebensmittel|Kühlkette]]! Anforderungen können auch sein, dass ein Lebensmittel trocken, lichtgeschützt, ungeöffnet oder verschlossen aufbewahrt wird. Nach dem Öffnen der (innersten) Verpackung zum Beispiel ist die Haltbarkeit eines Lebensmittels mit MHD meist erheblich kürzer. |
- Bei Lebensmitteln mit überschrittenem MHD muss deutlich darauf **//hingewiesen werden//**. Das geschieht am besten schriftlich durch ein Plakat am Übergabeort oder sogar eine Aufschrift auf der Verpackung; die mündliche Information reicht auch, wenn man das Lebensmittel persönlich übergibt. (//[1], Art. 4 (1) b) ii)//) | - Bei Lebensmitteln mit überschrittenem MHD muss deutlich darauf **//hingewiesen werden//**. Das geschieht am besten schriftlich durch ein Plakat am Übergabeort oder sogar eine Aufschrift auf der Verpackung; die mündliche Information reicht auch, wenn man das Lebensmittel persönlich übergibt. (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 4 (1) b) ii)//) |
| |
| |
===== Die Ausnahme vom "Ja, die meisten Lebensmittel"! ===== | ===== Die Ausnahme vom "Ja, die meisten Lebensmittel"! ===== |
| |
Es gibt dann doch eine Art von Lebensmitteln, bei denen das MHD etwas ernster zu nehmen ist; nämlich // //**//gekühlte Fertiggerichte//**// und zubereitete Gerichte//, z.B. gefüllte Teigwaren, Frikadellen, Fertig-Salate oder vorverpackte Mischsalate (//siehe u.a. [9]//). Wenn Lebensmittel zum fertigen Verzehr zubereitet wurden - also etwa gekocht, kalt gemischt oder auch nur geschnitten - dann sind sie meistens nicht allzu lange haltbar; und die sensorische Überprüfung gelingt nicht sehr gut: | Es gibt dann doch eine Art von Lebensmitteln, bei denen das MHD etwas ernster zu nehmen ist; nämlich // //**//gekühlte Fertiggerichte//**// und zubereitete Gerichte//, z.B. gefüllte Teigwaren, Frikadellen, Fertig-Salate oder vorverpackte Mischsalate (//siehe u.a. [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[9]]]//). Wenn Lebensmittel zum fertigen Verzehr zubereitet wurden - also etwa gekocht, kalt gemischt oder auch nur geschnitten - dann sind sie meistens nicht allzu lange haltbar; und die sensorische Überprüfung gelingt nicht sehr gut: |
* Erstens kommen oft //Komponenten// zusammen, die sich gegenseitig beeinflussen, zum Beispiel saure Zutaten (Essig, Sahne) mit empfindlichen Gemüsestücken oder Öl und Gewürze mit Fleisch. Dadurch können einzelne Komponenten schneller verderben. | * Erstens kommen oft //Komponenten// zusammen, die sich gegenseitig beeinflussen, zum Beispiel saure Zutaten (Essig, Sahne) mit empfindlichen Gemüsestücken oder Öl und Gewürze mit Fleisch. Dadurch können einzelne Komponenten schneller verderben. |
* Zweitens erhält zum Beispiel Gemüse beim Schneiden eine //größere Oberfläche//, vor allem aber offene, ungeschützte Schnittflächen. Dadurch können sehr viel schneller Mikroorganismen eindringen. | * Zweitens erhält zum Beispiel Gemüse beim Schneiden eine //größere Oberfläche//, vor allem aber offene, ungeschützte Schnittflächen. Dadurch können sehr viel schneller Mikroorganismen eindringen. |
| |
| |
===== Die Ausnahme vom "Ja, meistens"!= ===== | ===== Die Ausnahme vom "Ja, meistens"! ===== |
| |
Es ist ja hinlänglich bekannt, dass viele Lebensmittel noch lange nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum völlig unbedenklich genießbar sind. Bei einem Joghurt zum Beispiel kann allmählich etwas Flüssigkeit (Wasser und Molke) austreten oder die Farbe der Fruchtmischung durchscheinen, aber es ist trotzdem noch genießbar. | Es ist ja hinlänglich bekannt, dass viele Lebensmittel noch lange nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum völlig unbedenklich genießbar sind. Bei einem Joghurt zum Beispiel kann allmählich etwas Flüssigkeit (Wasser und Molke) austreten oder die Farbe der Fruchtmischung durchscheinen, aber es ist trotzdem noch genießbar. |
| |
In Art. 24 (1) steht: | In Art. 24 (1) steht: |
"Bei in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblichen Lebensmitteln, die folglich nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen können, wird das Mindesthaltbarkeitsdatum durch das Verbrauchsdatum ersetzt." (//[1]//) | "Bei in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblichen Lebensmitteln, die folglich nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen können, wird das Mindesthaltbarkeitsdatum durch das Verbrauchsdatum ersetzt." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]]//) |
| |
Das erweckt den Eindruck, dass beide Datumsangaben eng verwandt sind und nur verschiedene Fälle oder Stufen von Haltbarkeit darstellen. Dieser Eindruck ist jedoch völlig falsch. Die beiden Datumsangaben haben in Wirklichkeit fast nichts miteinander zu tun. | Das erweckt den Eindruck, dass beide Datumsangaben eng verwandt sind und nur verschiedene Fälle oder Stufen von Haltbarkeit darstellen. Dieser Eindruck ist jedoch völlig falsch. Die beiden Datumsangaben haben in Wirklichkeit fast nichts miteinander zu tun. |
| |
Wer genau liest, sieht das schon in der bereits zitierten EU-Verordnung. Dort steht nämlich: | Wer genau liest, sieht das schon in der bereits zitierten EU-Verordnung. Dort steht nämlich: |
"Nach Ablauf des Verbrauchsdatums gilt ein Lebensmittel als nicht sicher im Sinne von Artikel 14 Absätze 2 bis 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002." (//[1], Anh. X. 2a-c)//) | "Nach Ablauf des Verbrauchsdatums gilt ein Lebensmittel als nicht sicher im Sinne von Artikel 14 Absätze 2 bis 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Anh. X. 2a-c)//) |
In der VO Nr. 178 steht dann unter anderem: | In der VO Nr. 178 steht dann unter anderem: |
"Lebensmittel, die nicht sicher sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden."(//[7], Art. 14 (1)//) | "Lebensmittel, die nicht sicher sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[7]]], Art. 14 (1)//) |
| |
Dabei wird auf die Verordnung Nr. 178 nur im Zusammenhang mit dem Verbrauchsdatum verwiesen, aber nicht beim MHD. Es wird also deutlich, dass das MHD mit der "Sicherheit von Lebensmitteln" (d.h. der sicheren Verzehrbarkeit) nichts zu tun hat. (//Vgl. auch z.B. [10] und [11].//) | Dabei wird auf die Verordnung Nr. 178 nur im Zusammenhang mit dem Verbrauchsdatum verwiesen, aber nicht beim MHD. Es wird also deutlich, dass das MHD mit der "Sicherheit von Lebensmitteln" (d.h. der sicheren Verzehrbarkeit) nichts zu tun hat. (//Vgl. auch z.B. [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[10]]] und [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[11]]].//) |
| |
Das **MHD** ist eine Angabe darüber, ob ein Lebensmittel seine "spezifischen Eigenschaften behält" (//[1], Art. 2 (2) r)//). Es bezieht sich also auf Qualitätsstandards und gibt an, wie lange ein Lebensmittel bestimmte Anforderungen an Geschmack, gutes Aussehen, guten Duft und andere erfüllt, letztendlich also festgelegten Ansprüchen genügt; oder anders herum ausgedrückt: wann es es diesen **//Schönheitsidealen//** nicht mehr entspricht. | Das **MHD** ist eine Angabe darüber, ob ein Lebensmittel seine "spezifischen Eigenschaften behält" (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 2 (2) r)//). Es bezieht sich also auf Qualitätsstandards und gibt an, wie lange ein Lebensmittel bestimmte Anforderungen an Geschmack, gutes Aussehen, guten Duft und andere erfüllt, letztendlich also festgelegten Ansprüchen genügt; oder anders herum ausgedrückt: wann es es diesen **//Schönheitsidealen//** nicht mehr entspricht. |
| |
Bei dem **VD** dagegen geht es um die Verzehrbarkeit - oder anders herum ausgedrückt: um **//Gesundheitsgefährdung//**. Während man das MHD also getrost ignorieren kann (von Ausnahmen abgesehen, siehe oben), ist die Beachtung des VD quasi **//lebenswichtig//**. | Bei dem **VD** dagegen geht es um die Verzehrbarkeit - oder anders herum ausgedrückt: um **//Gesundheitsgefährdung//**. Während man das MHD also getrost ignorieren kann (von Ausnahmen abgesehen, siehe oben), ist die Beachtung des VD quasi **//lebenswichtig//**. |
Für fast alle Lebensmittel ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nicht vorgeschrieben. Die Hersteller können sich für jedes ihrer Produkte zwischen einem VD und einem MHD entscheiden. | Für fast alle Lebensmittel ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nicht vorgeschrieben. Die Hersteller können sich für jedes ihrer Produkte zwischen einem VD und einem MHD entscheiden. |
| |
Verpflichtend ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nur für //Vorzugsmilch (Rohmilch)// und für //Geflügelfleisch// (//[13], §17 (2) 4; [14], Art. 5 (3)//). Üblicherweise steht ein Verbrauchsdatum auch auf (//Liste von [15]//): | Verpflichtend ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nur für //Vorzugsmilch (Rohmilch)// und für //Geflügelfleisch// (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[13]]], §17 (2) 4; [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[14]]], Art. 5 (3)//). Üblicherweise steht ein Verbrauchsdatum auch auf (//Liste von [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[15]]]//): |
* Hackfleisch oder anderem zerkleinerten Fleisch, frischer Bratwurst | * Hackfleisch oder anderem zerkleinerten Fleisch, frischer Bratwurst |
* anderen frischen Fleischprodukten | * anderen frischen Fleischprodukten |
Es gibt keine allgemeingültige Festlegung oder genauere Ausführung, welche Lebensmittel "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblich" sind und folglich ein Verbrauchsdatum benötigen. Die Entscheidung liegt in jedem Einzelfall beim Hersteller eines Lebensmittels. | Es gibt keine allgemeingültige Festlegung oder genauere Ausführung, welche Lebensmittel "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblich" sind und folglich ein Verbrauchsdatum benötigen. Die Entscheidung liegt in jedem Einzelfall beim Hersteller eines Lebensmittels. |
| |
Das //Schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen// gibt eine Erklärung dazu: "Die Wahl von Verbrauchs- oder MHD-Datierung hängt von der konkreten Rezeptur und dem Herstellverfahren bzw. dem damit verbundenen Haltbarkeitsrisiko ab." (//[12]//) Ähnlich äußert sich das deutsche Bundesministerium ([10]). | Das //Schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen// gibt eine Erklärung dazu: "Die Wahl von Verbrauchs- oder MHD-Datierung hängt von der konkreten Rezeptur und dem Herstellverfahren bzw. dem damit verbundenen Haltbarkeitsrisiko ab." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[12]]]//) Ähnlich äußert sich das deutsche Bundesministerium ([[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[10]]]). |
| |
| |
| |
Entscheidende Anlässe für die Vergabe eines VD statt eines MHD sind, | Entscheidende Anlässe für die Vergabe eines VD statt eines MHD sind, |
* wenn in einem Lebensmittel Giftstoffe entstehen oder Mikroorganismen wachsen können, die für die menschliche Gesundheit gefährlich oder sogar lebensgefährlich sind (//kluge Beschreibung der Schweizer Regierung, wenn auch kein Gesetz mehr: [16], 2.2//). | * wenn in einem Lebensmittel Giftstoffe entstehen oder Mikroorganismen wachsen können, die für die menschliche Gesundheit gefährlich oder sogar lebensgefährlich sind (//kluge Beschreibung der Schweizer Regierung, wenn auch kein Gesetz mehr: [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[16]]], 2.2//). |
* wenn man diese Stoffe oder Mikroorganismen von außen nicht bemerken kann ([[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Auge-Nase-Mund-Test]]). Ein VD steht meist auf Lebensmitteln, bei denen geruchslose Giftstoffe entstehen oder Mikroorganismen keine Änderung der Farbe oder der Textur (Festigkeit, Oberflächenrauhheit, Feuchtigkeit u.ä.) hervorrufen. | * wenn man diese Stoffe oder Mikroorganismen von außen nicht bemerken kann ([[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Auge-Nase-Mund-Test]]). Ein VD steht meist auf Lebensmitteln, bei denen geruchslose Giftstoffe entstehen oder Mikroorganismen keine Änderung der Farbe oder der Textur (Festigkeit, Oberflächenrauhheit, Feuchtigkeit u.ä.) hervorrufen. |
* wenn das Lebensmittel vergleichsweise //schnell// verdirbt | * wenn das Lebensmittel vergleichsweise //schnell// verdirbt |
Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum gibt es 4 wichtige Dinge zu beachten. | Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum gibt es 4 wichtige Dinge zu beachten. |
- **//Nach Ablauf//**: Nach dem Verbrauchsdatums sind die Lebensmittel mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gefährliches Gift! Sie müssen dann auf jeden Fall entsorgt werden. | - **//Nach Ablauf//**: Nach dem Verbrauchsdatums sind die Lebensmittel mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gefährliches Gift! Sie müssen dann auf jeden Fall entsorgt werden. |
- **//Kühlkette//**: Bei diesen Lebensmitteln muss ununterbrochen die Kühlkette eingehalten werden, d.h. die Lebensmittel müssen permanent entsprechend der Angaben auf ihrer Verpackung kühl gelagert werden (//Ausnahme: kurzer Transportweg, siehe [[hygieneregeln#Direkter_Umgang2C_Transport_und_Lagerung|Hygieneregeln B1b)]]//). Ist das nicht gewährleistet, dann dürfen sie nicht weitergegeben werden. | - **//Kühlkette//**: Bei diesen Lebensmitteln muss ununterbrochen die [[kuhlkette_und_empfindliche_lebensmittel|Kühlkette]] eingehalten werden, d.h. die Lebensmittel müssen permanent entsprechend der Angaben auf ihrer Verpackung kühl gelagert werden (//Ausnahme: kurzer Transportweg, siehe [[hygieneregeln#Direkter_Umgang2C_Transport_und_Lagerung|Hygieneregeln B1b)]]//). Ist das nicht gewährleistet, dann dürfen sie nicht weitergegeben werden. |
- **//Auge-Nase-Mund-Test//**: Die [[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Überprüfung mit den Sinnen]] funktioniert nicht! Man kann und darf sich keinesfalls darauf verlassen, was einem die Sinne sagen. Am besten lässt man sie einfach, denn sie kann einen höchstens irreführen. | - **//Auge-Nase-Mund-Test//**: Die [[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Überprüfung mit den Sinnen]] funktioniert nicht! Man kann und darf sich keinesfalls darauf verlassen, was einem die Sinne sagen. Am besten lässt man sie einfach, denn sie kann einen höchstens irreführen. |
- **//Verpackung offen//**: Wenn bei einem Verbrauchsdatums-Lebensmittel die //Verpackung offen// oder beschädigt ist, dann können noch schneller Mikroorganismen eindringen. Das Lebensmittel kann dann schon früher schlecht werden, d.h. noch vor dem Verbrauchsdatum. | - **//Verpackung offen//**: Wenn bei einem Verbrauchsdatums-Lebensmittel die //Verpackung offen// oder beschädigt ist, dann können noch schneller Mikroorganismen eindringen. Das Lebensmittel kann dann schon früher schlecht werden, d.h. noch vor dem Verbrauchsdatum. |
===== Verbrauchsdatums-Lebensmittel konservieren durch Einfrieren ===== | ===== Verbrauchsdatums-Lebensmittel konservieren durch Einfrieren ===== |
| |
Die meisten Lebensmittel mit Verbrauchsdatum können eingefroren werden und dann auch über das Verbrauchsdatum hinaus aufbewahrt werden (//[18]//). Wichtig dabei ist (//[17]//): | Die meisten Lebensmittel mit Verbrauchsdatum können eingefroren werden und dann auch über das Verbrauchsdatum hinaus aufbewahrt werden (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[18]]]//). Wichtig dabei ist (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[17]]]//): |
* Das Lebensmittel muss überhaupt zum Einfrieren //geeignet sein// (siehe die [[k_c3_bchlschrank-management_einfrieren_und_auftauen#Richtiges_Einfrieren|ausführlichen Tipps]]). | * Das Lebensmittel muss überhaupt zum Einfrieren //geeignet sein// (siehe die [[k_c3_bchlschrank-management_einfrieren_und_auftauen#Richtiges_Einfrieren|ausführlichen Tipps]]). |
* Das Lebensmittel muss //vor dem Verbrauchsdatum// eingefroren werden. | * Das Lebensmittel muss //vor dem Verbrauchsdatum// eingefroren werden. |
===== Einfrierdatum ===== | ===== Einfrierdatum ===== |
| |
Das Datum des (ggf. ersten) Einfrierens ist vorgeschrieben für "eingefrorenes Fleisch, eingefrorene Fleischzubereitungen und eingefrorene unverarbeitete Fischereierzeugnisse" (//[1], Anh. III 6. und Anh. X 3 sowie Art. 24, Überschrift//). | Das Datum des (ggf. ersten) Einfrierens ist vorgeschrieben für "eingefrorenes Fleisch, eingefrorene Fleischzubereitungen und eingefrorene unverarbeitete Fischereierzeugnisse" (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Anh. III 6. und Anh. X 3 sowie Art. 24, Überschrift//). |
| |
Denn Fleisch- und Fisch-Produkte können auch im tiefgefrorenen Zustand nicht unbegrenzt aufbewahrt werden. Nach einiger Zeit beginnt das enthaltene Fett sich zu zersetzen, so dass das Lebensmittel ranzig wird und von den meisten Menschen nicht mehr als wohlschmeckend empfunden wird. | Denn Fleisch- und Fisch-Produkte können auch im tiefgefrorenen Zustand nicht unbegrenzt aufbewahrt werden. Nach einiger Zeit beginnt das enthaltene Fett sich zu zersetzen, so dass das Lebensmittel ranzig wird und von den meisten Menschen nicht mehr als wohlschmeckend empfunden wird. |
Hackfleisch - 1-3 Monate | Hackfleisch - 1-3 Monate |
Hähnchen - 8-10 Monate | Hähnchen - 8-10 Monate |
(//Quelle: [17]//) | (//Quelle: [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[17]]]//) |
Bei weniger tiefen Gefriertemperaturen verkürzen sich die Lagerzeiten. | Bei weniger tiefen Gefriertemperaturen verkürzen sich die Lagerzeiten. |
| |
Diese 3 Datumsangaben existieren (bzw. existierten) in der europäischen Union verpflichtend ausschließlich bei Eiern. Sie kommen aber gelegentlich bei anderen Lebensmitteln als freiwillige Zusatzangabe vor. Im englisch-sprachigen Raum ist zum Beispiel die “shelf life”-Angabe in der Form “Display until ...” recht verbreitet. | Diese 3 Datumsangaben existieren (bzw. existierten) in der europäischen Union verpflichtend ausschließlich bei Eiern. Sie kommen aber gelegentlich bei anderen Lebensmitteln als freiwillige Zusatzangabe vor. Im englisch-sprachigen Raum ist zum Beispiel die “shelf life”-Angabe in der Form “Display until ...” recht verbreitet. |
| |
Für rohe Eier ist - als einziges Lebensmittel überhaupt - ein maximales Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt, nämlich auf 28 Tage (//[19], Art. 13//). Darauf beziehen sich die anderen 3 Datumsangaben. | Für rohe Eier ist - als einziges Lebensmittel überhaupt - ein maximales Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt, nämlich auf 28 Tage (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[19]]], Art. 13//). Darauf beziehen sich die anderen 3 Datumsangaben. |
| |
Das **Verkaufsdatum** wird nicht explizit auf der Packung angegeben, sondern muss berechnet werden. Rohe, verpackte Eier dürfen maximal 21 Tage nach dem Legedatum verkauft werden (//[20], Anh. III Abschn. X Kap. I 3.; [13], §22 (3)//), ausgenommen bei direktem Verkauf durch den Erzeugerbetrieb an Privatpersonen. Das maximale Verkaufsdatum bestimmt man daher als 7 Tage vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum (oder aus dem Legedatum, falls es angegeben ist). | Das **Verkaufsdatum** wird nicht explizit auf der Packung angegeben, sondern muss berechnet werden. Rohe, verpackte Eier dürfen maximal 21 Tage nach dem Legedatum verkauft werden (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[20]]], Anh. III Abschn. X Kap. I 3.; [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[13]]], §22 (3)//), ausgenommen bei direktem Verkauf durch den Erzeugerbetrieb an Privatpersonen. Das maximale Verkaufsdatum bestimmt man daher als 7 Tage vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum (oder aus dem Legedatum, falls es angegeben ist). |
| |
Dabei wird auch deutlich, dass das Verkaufsdatum nichts mit der Genießbarkeit der Eier zu tun hat. Es soll dazu dienen, dass Eier nach dem Kaufen noch mindestens 7 Tage lang unveränderte Qualität behalten. | Dabei wird auch deutlich, dass das Verkaufsdatum nichts mit der Genießbarkeit der Eier zu tun hat. Es soll dazu dienen, dass Eier nach dem Kaufen noch mindestens 7 Tage lang unveränderte Qualität behalten. |
| |
Das **Legedatum** anzugeben, ist allgemein nicht verpflichtend. Wenn die Eier aber auf der Verpackung als "extra" oder "extra frisch" bezeichnet werden, dann dürfen sie nur bis zu 9 Tage nach dem Legen verkauft werden, und das Legedatum muss angegeben sein (//[19], Art. 14//). | Das **Legedatum** anzugeben, ist allgemein nicht verpflichtend. Wenn die Eier aber auf der Verpackung als "extra" oder "extra frisch" bezeichnet werden, dann dürfen sie nur bis zu 9 Tage nach dem Legen verkauft werden, und das Legedatum muss angegeben sein (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[19]]], Art. 14//). |
| |
Das **Kühldatum** für Eier musste man früher aus dem MHD oder dem Legedatum berechnen, weil Eier "ab dem 18. Tag nach dem Legen bei einer Temperatur von +5°C bis +8°C" aufbewahrt werden mussten, um noch verkauft werden zu dürfen (//[13], §20//). Die Vorschrift ist 2016 abgeschafft worden, da Eier ja bereits 3 Tage später sowieso nicht mehr verkauft werden dürfen. | Das **Kühldatum** für Eier musste man früher aus dem MHD oder dem Legedatum berechnen, weil Eier "ab dem 18. Tag nach dem Legen bei einer Temperatur von +5°C bis +8°C" aufbewahrt werden mussten, um noch verkauft werden zu dürfen (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[13]]], §20//). Die Vorschrift ist 2016 abgeschafft worden, da Eier ja bereits 3 Tage später sowieso nicht mehr verkauft werden dürfen. |
| |
**Alle 3 Daten** beziehen sich nur auf den unmittelbaren Verkauf; Eier dürfen auch danach noch verarbeitet werden. Das ist nach den vorigen Abschnitten dieses Artikels auch ganz klar, denn die Daten liegen alle deutlich vor dem MHD. Sie haben also keine Relevanz für die Verzehrfähigkeit. | **Alle 3 Daten** beziehen sich nur auf den unmittelbaren Verkauf; Eier dürfen auch danach noch verarbeitet werden. Das ist nach den vorigen Abschnitten dieses Artikels auch ganz klar, denn die Daten liegen alle deutlich vor dem MHD. Sie haben also keine Relevanz für die Verzehrfähigkeit. |
====== Quellen ====== | ====== Quellen ====== |
| |
[1] Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 - [[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32011R1169|//Lebensmittel-Informations-Verordnung (LMIV)//]] | [1] Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 - [[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32011R1169|//Lebensmittel-Informations-Verordnung (LMIV)//]], Fassung vom 01.01.2018 |
| |
[2] Verordnung SR 817.02 (Schweiz) - [[https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20143388/index.html|//Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV)//]] | [2] Verordnung SR 817.02 (Schweiz) - [[https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20143388/index.html|//Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV)//]], Fassung vom 01.07.2020 |
| |
[3] [[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Lebensmittelbuch|//Deutsches Lebensmittelbuch//]], abgerufen am 22.11.2020 | [3] [[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Lebensmittelbuch|//Deutsches Lebensmittelbuch//]], abgerufen am 22.11.2020 |
| |
[4] Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission: [[https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de/leitsaetze|//Leitsätze aus den Fachausschüssen//]], abgerufen am 22.11.2020 | [4] Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission: [[https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de/leitsaetze|//Leitsätze aus den Fachausschüssen//]], i.d.F. vom 22.11.2020 |
| |
[5] Deutsches Lebensmittelbuch, [[https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de/fileadmin/Dokumente/leitsaetzeobsterzeugnisse.pdf|//Leitsätze für Obsterzeugnisse//]], abgerufen am 22.11.2020 | [5] Deutsches Lebensmittelbuch, [[https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de/fileadmin/Dokumente/leitsaetzeobsterzeugnisse.pdf|//Leitsätze für Obsterzeugnisse//]], i.d.F. vom 22.11.2020 |
| |
[6a, 6b] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, [[https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/LeifadenWeitergabeLebensmittelSozEinr.html|//Leitfaden für die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen - Rechtliche Aspekte//]], Ausgaben Oktober 2014 bzw. August 2020 | [6a, 6b] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, [[https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/LeifadenWeitergabeLebensmittelSozEinr.html|//Leitfaden für die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen - Rechtliche Aspekte//]], Ausgaben Oktober 2014 bzw. August 2020 |
| |
[7] Verordnung (EG) [[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:32002R0178|//Nr. 178/2002//]] | [7] Verordnung (EG) [[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:32002R0178|//Nr. 178/2002//]] i.d.F. vom 26.07.2019 |
| |
[8] DIN-10968 - [[http://materialstandard.com/wp-content/uploads/2019/07/DIN-10968%EA%9E%892003-DE-%E1%B4%BE%E1%B4%BC%E1%B4%BC%E1%B4%AE%E1%B4%B8%E1%B4%B5%E1%B6%9C%E1%B4%BD.pdf|//Ermittlung und Überprüfung der Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln//]], Dezember 2003; inzwischen auch eine internationale Version als //ISO 16779//. | [8] DIN-10968 - [[http://materialstandard.com/wp-content/uploads/2019/07/DIN-10968%EA%9E%892003-DE-%E1%B4%BE%E1%B4%BC%E1%B4%BC%E1%B4%AE%E1%B4%B8%E1%B4%B5%E1%B6%9C%E1%B4%BD.pdf|//Ermittlung und Überprüfung der Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln//]], Dezember 2003; inzwischen auch eine internationale Version als //ISO 16779//. |
| |
[9] Bundeszentrum für Ernährung, [[https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/lebensmittelverderb-erkennen|//Lebensmittelverderb erkennen//]], abgerufen am 13.12.2020 | [9] Bundeszentrum für Ernährung, [[https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/lebensmittelverderb-erkennen|//Lebensmittelverderb erkennen//]], abgerufen am 02.12.2020 |
| |
| [10] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, [[https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/mindesthaltbarkeit-kein-verfallsdatum.html|Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum]], abgerufen am 27.11.2020 |
| |
| [11] Food Standards Agency (UK), [[https://www.food.gov.uk/safety-hygiene/best-before-and-use-by-dates|Best before and use by dates]], abgerufen am 27.11.2020 |
| |
| [12] Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, [[https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/lebensmittelsicherheit/naehrwertinformationen-und-kennzeichnung/lebensmitteletikette.html|Informationen auf der Lebensmitteletikette]], abgerufen am 27.11.2020 |
| |
| [13] Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung - [[https://www.gesetze-im-internet.de/tier-lmhv/|Tier-LMHV]] (Deutschland), vom 08.08.2007 i.d.F. vom 19.06.2020 |
| |
| [14] Verordnung (EG) Nr. 543/2008 - [[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32008R0543|Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch]] i.d.F. vom 01.07.2013 |
| |
| [15] Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände, [[https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/das-verbrauchsdatum-ist-ernst-zu-nehmen|Das Verbrauchsdatum ist ernst zu nehmen]], abgerufen am 03.12.2020 |
| |
| [16] Eidgenössisches Departement des Innern EDI, [[https://www.blv.admin.ch/dam/blv/de/dokumente/lebensmittel-und-ernaehrung/rechts-und-vollzugsgrundlagen/hilfsmittel-vollzugsgrundlagen/leitfaeden-merkblaetter-archiv/lf-datierung.pdf.download.pdf/Leitfaden_zur_Datierung_von_Lebensmitteln_DE.pdfW|Leitfaden "Datierung von Lebensmitteln (Food Waste)"]], 29.05.2014 |
| |
| [17] Verbraucherzentrale NRW, [[https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/fleisch-richtig-einkaufen-und-lagern-5555|Fleisch richtig einkaufen und lagern]], abgerufen am 03.12.2020 |
| |
| [18] EU-Kommission - [[https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/safety/docs/fw_lib_best_before_de.pdf|Haltbarkeitsdaten auf Lebensmittelverpackungen]], abgerufen am 02.12.2020 |
| |
| [19] Verordnung (EG) 589/2008 - [[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008R0589|Durchführungsbestimmungen zu Vermarktungsnormen für Eier]], vom 23.06.2008 |
| |
| [20] Verordnung (EG) 853/2004 - [[https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02004R0853-20171121|Spezifische Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs]], i.d.F. vom 11.03.2015 |
| |
---- | ---- |
//Artikel von//: [[https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=1686|AG Hygiene - Austausch und (Fach)Wissen]] (//[[mailto:foodsharing.hygiene@foodsharing.network|Kontakt]]//) | //Artikel von//: [[https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=1686|AG Hygiene - Austausch und (Fach)Wissen]] (//[[mailto:foodsharing.hygiene@foodsharing.network|Kontakt]]//) |
| |
//Letzte Überarbeitung am 24.12.2020// | //Letzte Überarbeitung am 28.12.2020// |
| |