Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum [2020/12/28 22:10] – /* Quellen */ nicoh | mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Manchmal sind auch noch die Aufbewahrungsbedingungen angegeben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur, wenn diese Bedingungen kontinuierlich eingehalten werden. (//Aber: was das Wort " | Manchmal sind auch noch die Aufbewahrungsbedingungen angegeben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur, wenn diese Bedingungen kontinuierlich eingehalten werden. (//Aber: was das Wort " | ||
- | Die Angabe des MHD ist in der Europäischen Union vorgeschrieben (//[1], Art. 9 (1) f)//), ebenso in der Schweiz (//[2], Art. 36 Abs 1d.//). | + | Die Angabe des MHD ist in der Europäischen Union vorgeschrieben (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
Um zu verstehen, was das MHD wirklich bedeutet, ist es am besten, die gesetzlichen Vorschriften dazu kurz anzuschauen. | Um zu verstehen, was das MHD wirklich bedeutet, ist es am besten, die gesetzlichen Vorschriften dazu kurz anzuschauen. | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
- | Die Pflicht zur Kennzeichnung bestimmter Lebensmittel (und auch ein paar anderer Stoffe wie Kosmetika) wird festgelegt durch die // | + | Die Pflicht zur Kennzeichnung bestimmter Lebensmittel (und auch ein paar anderer Stoffe wie Kosmetika) wird festgelegt durch die // |
* die Angabe des MHD für Lebensmittel verpflichtend ist (//Art. 9 (1) f)//) | * die Angabe des MHD für Lebensmittel verpflichtend ist (//Art. 9 (1) f)//) | ||
* bei "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblichen Lebensmitteln" | * bei "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblichen Lebensmitteln" | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
- | Die spezifischen Eigenschaften sind für jedes Lebensmittels einzeln festgelegt, aber oft nicht EU-weit, sondern in nationalem Recht. In Deutschland stehen sie im " | + | Die spezifischen Eigenschaften sind für jedes Lebensmittels einzeln festgelegt, aber oft nicht EU-weit, sondern in nationalem Recht. In Deutschland stehen sie im " |
- | " | + | " |
Das heißt zum Beispiel: 10% der Bananen dürfen bis zu 10% länger oder kürzer oder breiter oder schmaler ... sein als die Standard-Banane. Oder: | Das heißt zum Beispiel: 10% der Bananen dürfen bis zu 10% länger oder kürzer oder breiter oder schmaler ... sein als die Standard-Banane. Oder: | ||
- | " | + | " |
Das Mindesthaltbarkeitsdatum nennt also den Zeitpunkt, bis zu dem das Obst genau diese Farbe, diesen Geruch und diese Textur behält und auch nicht kleiner wird (zum Beispiel, wenn es schrumpelig wird). | Das Mindesthaltbarkeitsdatum nennt also den Zeitpunkt, bis zu dem das Obst genau diese Farbe, diesen Geruch und diese Textur behält und auch nicht kleiner wird (zum Beispiel, wenn es schrumpelig wird). | ||
- | Übrigens steht in der EU-Richtlinie " | + | Übrigens steht in der EU-Richtlinie " |
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
Hersteller geben keine Garantie - sie sagen höchstens den Zeitpunkt vorher oder schätzen ab. Verändert sich ein Lebensmittel vorher, dann kann man es oft aus Kulanz umtauschen; aber eine Verpflichtung dazu haben Hersteller oder Läden nicht. | Hersteller geben keine Garantie - sie sagen höchstens den Zeitpunkt vorher oder schätzen ab. Verändert sich ein Lebensmittel vorher, dann kann man es oft aus Kulanz umtauschen; aber eine Verpflichtung dazu haben Hersteller oder Läden nicht. | ||
- | //Und es kommt noch wilder//: Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben dazu, wie das MHD festgelegt wird. Hersteller können das MHD völlig frei wählen. (Einzige Ausnahme: rohe Eier dürfen ein MHD von höchstens 28 Tagen nach dem Legen haben (//[19], Art. 13)//). | + | //Und es kommt noch wilder//: Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben dazu, wie das MHD festgelegt wird. Hersteller können das MHD völlig frei wählen. (Einzige Ausnahme: rohe Eier dürfen ein MHD von höchstens 28 Tagen nach dem Legen haben (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
- | Für die Festlegung des MHD gibt es zwar eine DIN-Norm (// | + | Für die Festlegung des MHD gibt es zwar eine DIN-Norm (// |
Einen starken Einfluss hat vermutlich, dass Hersteller natürlich die Anzahl der Beschwerden möglichst gering halten wollen. Das kann dazu verführen, das MHD eher zu kurz als zu lang festzulegen. Außerdem steigert ein kurzes MHD natürlich den Absatz eines Produkts, weil viele Menschen die Produkte dann früher wegwerfen und neu kaufen. | Einen starken Einfluss hat vermutlich, dass Hersteller natürlich die Anzahl der Beschwerden möglichst gering halten wollen. Das kann dazu verführen, das MHD eher zu kurz als zu lang festzulegen. Außerdem steigert ein kurzes MHD natürlich den Absatz eines Produkts, weil viele Menschen die Produkte dann früher wegwerfen und neu kaufen. | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
Nach allem, was bisher zusammengetragen wurde, stellt sich die Frage, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich völlig überflüssig ist. Aus Sicht der Genießbarkeit lautet die Antwort auf die Frage ganz deutlich : **Ja** - //mit ein paar Ausnahmen// | Nach allem, was bisher zusammengetragen wurde, stellt sich die Frage, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich völlig überflüssig ist. Aus Sicht der Genießbarkeit lautet die Antwort auf die Frage ganz deutlich : **Ja** - //mit ein paar Ausnahmen// | ||
- | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärte dazu 2014 in einer Broschüre (//[6a], S. 16//): | + | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärte dazu 2014 in einer Broschüre (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
" | " | ||
* Keine Auffälligkeiten bei Überprüfung des Aussehens, der Farbe und des Geruchs, | * Keine Auffälligkeiten bei Überprüfung des Aussehens, der Farbe und des Geruchs, | ||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
Der zweite Punkt (" | Der zweite Punkt (" | ||
- | In der Neuauflage der Broschüre von 2020 (//[6b], S. 16//) ist dieser Absatz ersatzlos weggefallen! | + | In der Neuauflage der Broschüre von 2020 (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
Allerdings gibt es dazu 3 verschiedene "// | Allerdings gibt es dazu 3 verschiedene "// | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
Das Mindesthaltbarkeitsdatum und die eventuell mitgelieferten Zusatzangaben weisen auf 3 Dinge hin, die bei der Weitergabe von Lebensmitteln nach dem MHD **sehr wohl wichtig** sind: | Das Mindesthaltbarkeitsdatum und die eventuell mitgelieferten Zusatzangaben weisen auf 3 Dinge hin, die bei der Weitergabe von Lebensmitteln nach dem MHD **sehr wohl wichtig** sind: | ||
- | - Die **// | + | - Die **// |
- Falls zusätzlich **// | - Falls zusätzlich **// | ||
- | * Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden konnten, dann kann das Lebensmittel gesundheitsgefährlich sein. (//[1], Art. 2 (2) r) in Verbindung mit [7], Art. 14 (2)a, (5) und (7)//) | + | * Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden konnten, dann kann das Lebensmittel gesundheitsgefährlich sein. (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
- | * Dabei sind die Bedingungen nicht immer nur die eingehaltene Kühlkette! Anforderungen können auch sein, dass ein Lebensmittel trocken, lichtgeschützt, | + | * Dabei sind die Bedingungen nicht immer nur die eingehaltene |
- | - Bei Lebensmitteln mit überschrittenem MHD muss deutlich darauf **// | + | - Bei Lebensmitteln mit überschrittenem MHD muss deutlich darauf **// |
===== Die Ausnahme vom "Ja, die meisten Lebensmittel" | ===== Die Ausnahme vom "Ja, die meisten Lebensmittel" | ||
- | Es gibt dann doch eine Art von Lebensmitteln, | + | Es gibt dann doch eine Art von Lebensmitteln, |
* Erstens kommen oft // | * Erstens kommen oft // | ||
* Zweitens erhält zum Beispiel Gemüse beim Schneiden eine //größere Oberfläche//, | * Zweitens erhält zum Beispiel Gemüse beim Schneiden eine //größere Oberfläche//, | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
- | ===== Die Ausnahme vom "Ja, meistens" | + | ===== Die Ausnahme vom "Ja, meistens" |
Es ist ja hinlänglich bekannt, dass viele Lebensmittel noch lange nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum völlig unbedenklich genießbar sind. Bei einem Joghurt zum Beispiel kann allmählich etwas Flüssigkeit (Wasser und Molke) austreten oder die Farbe der Fruchtmischung durchscheinen, | Es ist ja hinlänglich bekannt, dass viele Lebensmittel noch lange nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum völlig unbedenklich genießbar sind. Bei einem Joghurt zum Beispiel kann allmählich etwas Flüssigkeit (Wasser und Molke) austreten oder die Farbe der Fruchtmischung durchscheinen, | ||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
In Art. 24 (1) steht: | In Art. 24 (1) steht: | ||
- | " | + | " |
Das erweckt den Eindruck, dass beide Datumsangaben eng verwandt sind und nur verschiedene Fälle oder Stufen von Haltbarkeit darstellen. Dieser Eindruck ist jedoch völlig falsch. Die beiden Datumsangaben haben in Wirklichkeit fast nichts miteinander zu tun. | Das erweckt den Eindruck, dass beide Datumsangaben eng verwandt sind und nur verschiedene Fälle oder Stufen von Haltbarkeit darstellen. Dieser Eindruck ist jedoch völlig falsch. Die beiden Datumsangaben haben in Wirklichkeit fast nichts miteinander zu tun. | ||
Zeile 193: | Zeile 193: | ||
Wer genau liest, sieht das schon in der bereits zitierten EU-Verordnung. Dort steht nämlich: | Wer genau liest, sieht das schon in der bereits zitierten EU-Verordnung. Dort steht nämlich: | ||
- | " | + | " |
In der VO Nr. 178 steht dann unter anderem: | In der VO Nr. 178 steht dann unter anderem: | ||
- | " | + | " |
- | Dabei wird auf die Verordnung Nr. 178 nur im Zusammenhang mit dem Verbrauchsdatum verwiesen, aber nicht beim MHD. Es wird also deutlich, dass das MHD mit der " | + | Dabei wird auf die Verordnung Nr. 178 nur im Zusammenhang mit dem Verbrauchsdatum verwiesen, aber nicht beim MHD. Es wird also deutlich, dass das MHD mit der " |
- | Das **MHD** ist eine Angabe darüber, ob ein Lebensmittel seine " | + | Das **MHD** ist eine Angabe darüber, ob ein Lebensmittel seine " |
Bei dem **VD** dagegen geht es um die Verzehrbarkeit - oder anders herum ausgedrückt: | Bei dem **VD** dagegen geht es um die Verzehrbarkeit - oder anders herum ausgedrückt: | ||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
Für fast alle Lebensmittel ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nicht vorgeschrieben. Die Hersteller können sich für jedes ihrer Produkte zwischen einem VD und einem MHD entscheiden. | Für fast alle Lebensmittel ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nicht vorgeschrieben. Die Hersteller können sich für jedes ihrer Produkte zwischen einem VD und einem MHD entscheiden. | ||
- | Verpflichtend ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nur für // | + | Verpflichtend ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nur für // |
* Hackfleisch oder anderem zerkleinerten Fleisch, frischer Bratwurst | * Hackfleisch oder anderem zerkleinerten Fleisch, frischer Bratwurst | ||
* anderen frischen Fleischprodukten | * anderen frischen Fleischprodukten | ||
Zeile 220: | Zeile 220: | ||
Es gibt keine allgemeingültige Festlegung oder genauere Ausführung, | Es gibt keine allgemeingültige Festlegung oder genauere Ausführung, | ||
- | Das // | + | Das // |
Zeile 226: | Zeile 226: | ||
Entscheidende Anlässe für die Vergabe eines VD statt eines MHD sind, | Entscheidende Anlässe für die Vergabe eines VD statt eines MHD sind, | ||
- | * wenn in einem Lebensmittel Giftstoffe entstehen oder Mikroorganismen wachsen können, die für die menschliche Gesundheit gefährlich oder sogar lebensgefährlich sind (//kluge Beschreibung der Schweizer Regierung, wenn auch kein Gesetz mehr: [16], 2.2//). | + | * wenn in einem Lebensmittel Giftstoffe entstehen oder Mikroorganismen wachsen können, die für die menschliche Gesundheit gefährlich oder sogar lebensgefährlich sind (//kluge Beschreibung der Schweizer Regierung, wenn auch kein Gesetz mehr: [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
* wenn man diese Stoffe oder Mikroorganismen von außen nicht bemerken kann ([[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Auge-Nase-Mund-Test]]). Ein VD steht meist auf Lebensmitteln, | * wenn man diese Stoffe oder Mikroorganismen von außen nicht bemerken kann ([[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Auge-Nase-Mund-Test]]). Ein VD steht meist auf Lebensmitteln, | ||
* wenn das Lebensmittel vergleichsweise //schnell// verdirbt | * wenn das Lebensmittel vergleichsweise //schnell// verdirbt | ||
Zeile 242: | Zeile 242: | ||
Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum gibt es 4 wichtige Dinge zu beachten. | Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum gibt es 4 wichtige Dinge zu beachten. | ||
- **//Nach Ablauf//**: Nach dem Verbrauchsdatums sind die Lebensmittel mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gefährliches Gift! Sie müssen dann auf jeden Fall entsorgt werden. | - **//Nach Ablauf//**: Nach dem Verbrauchsdatums sind die Lebensmittel mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gefährliches Gift! Sie müssen dann auf jeden Fall entsorgt werden. | ||
- | - **// | + | - **// |
- **// | - **// | ||
- **// | - **// | ||
Zeile 250: | Zeile 250: | ||
===== Verbrauchsdatums-Lebensmittel konservieren durch Einfrieren ===== | ===== Verbrauchsdatums-Lebensmittel konservieren durch Einfrieren ===== | ||
- | Die meisten Lebensmittel mit Verbrauchsdatum können eingefroren werden und dann auch über das Verbrauchsdatum hinaus aufbewahrt werden (//[18]//). Wichtig dabei ist (//[17]//): | + | Die meisten Lebensmittel mit Verbrauchsdatum können eingefroren werden und dann auch über das Verbrauchsdatum hinaus aufbewahrt werden (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
* Das Lebensmittel muss überhaupt zum Einfrieren //geeignet sein// (siehe die [[k_c3_bchlschrank-management_einfrieren_und_auftauen# | * Das Lebensmittel muss überhaupt zum Einfrieren //geeignet sein// (siehe die [[k_c3_bchlschrank-management_einfrieren_und_auftauen# | ||
* Das Lebensmittel muss //vor dem Verbrauchsdatum// | * Das Lebensmittel muss //vor dem Verbrauchsdatum// | ||
Zeile 271: | Zeile 271: | ||
===== Einfrierdatum ===== | ===== Einfrierdatum ===== | ||
- | Das Datum des (ggf. ersten) Einfrierens ist vorgeschrieben für " | + | Das Datum des (ggf. ersten) Einfrierens ist vorgeschrieben für " |
Denn Fleisch- und Fisch-Produkte können auch im tiefgefrorenen Zustand nicht unbegrenzt aufbewahrt werden. Nach einiger Zeit beginnt das enthaltene Fett sich zu zersetzen, so dass das Lebensmittel ranzig wird und von den meisten Menschen nicht mehr als wohlschmeckend empfunden wird. | Denn Fleisch- und Fisch-Produkte können auch im tiefgefrorenen Zustand nicht unbegrenzt aufbewahrt werden. Nach einiger Zeit beginnt das enthaltene Fett sich zu zersetzen, so dass das Lebensmittel ranzig wird und von den meisten Menschen nicht mehr als wohlschmeckend empfunden wird. | ||
Zeile 282: | Zeile 282: | ||
| | ||
| | ||
- | | + | |
Bei weniger tiefen Gefriertemperaturen verkürzen sich die Lagerzeiten. | Bei weniger tiefen Gefriertemperaturen verkürzen sich die Lagerzeiten. | ||
Zeile 290: | Zeile 290: | ||
Diese 3 Datumsangaben existieren (bzw. existierten) in der europäischen Union verpflichtend ausschließlich bei Eiern. Sie kommen aber gelegentlich bei anderen Lebensmitteln als freiwillige Zusatzangabe vor. Im englisch-sprachigen Raum ist zum Beispiel die “shelf life”-Angabe in der Form “Display until ...” recht verbreitet. | Diese 3 Datumsangaben existieren (bzw. existierten) in der europäischen Union verpflichtend ausschließlich bei Eiern. Sie kommen aber gelegentlich bei anderen Lebensmitteln als freiwillige Zusatzangabe vor. Im englisch-sprachigen Raum ist zum Beispiel die “shelf life”-Angabe in der Form “Display until ...” recht verbreitet. | ||
- | Für rohe Eier ist - als einziges Lebensmittel überhaupt - ein maximales Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt, nämlich auf 28 Tage (//[19], Art. 13//). Darauf beziehen sich die anderen 3 Datumsangaben. | + | Für rohe Eier ist - als einziges Lebensmittel überhaupt - ein maximales Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt, nämlich auf 28 Tage (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
- | Das **Verkaufsdatum** wird nicht explizit auf der Packung angegeben, sondern muss berechnet werden. Rohe, verpackte Eier dürfen maximal 21 Tage nach dem Legedatum verkauft werden (//[20], Anh. III Abschn. X Kap. I 3.; [13], §22 (3)//), ausgenommen bei direktem Verkauf durch den Erzeugerbetrieb an Privatpersonen. Das maximale Verkaufsdatum bestimmt man daher als 7 Tage vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum (oder aus dem Legedatum, falls es angegeben ist). | + | Das **Verkaufsdatum** wird nicht explizit auf der Packung angegeben, sondern muss berechnet werden. Rohe, verpackte Eier dürfen maximal 21 Tage nach dem Legedatum verkauft werden (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
Dabei wird auch deutlich, dass das Verkaufsdatum nichts mit der Genießbarkeit der Eier zu tun hat. Es soll dazu dienen, dass Eier nach dem Kaufen noch mindestens 7 Tage lang unveränderte Qualität behalten. | Dabei wird auch deutlich, dass das Verkaufsdatum nichts mit der Genießbarkeit der Eier zu tun hat. Es soll dazu dienen, dass Eier nach dem Kaufen noch mindestens 7 Tage lang unveränderte Qualität behalten. | ||
- | Das **Legedatum** anzugeben, ist allgemein nicht verpflichtend. Wenn die Eier aber auf der Verpackung als " | + | Das **Legedatum** anzugeben, ist allgemein nicht verpflichtend. Wenn die Eier aber auf der Verpackung als " |
- | Das **Kühldatum** für Eier musste man früher aus dem MHD oder dem Legedatum berechnen, weil Eier "ab dem 18. Tag nach dem Legen bei einer Temperatur von +5°C bis +8°C" aufbewahrt werden mussten, um noch verkauft werden zu dürfen (//[13], §20//). Die Vorschrift ist 2016 abgeschafft worden, da Eier ja bereits 3 Tage später sowieso nicht mehr verkauft werden dürfen. | + | Das **Kühldatum** für Eier musste man früher aus dem MHD oder dem Legedatum berechnen, weil Eier "ab dem 18. Tag nach dem Legen bei einer Temperatur von +5°C bis +8°C" aufbewahrt werden mussten, um noch verkauft werden zu dürfen (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum# |
**Alle 3 Daten** beziehen sich nur auf den unmittelbaren Verkauf; Eier dürfen auch danach noch verarbeitet werden. Das ist nach den vorigen Abschnitten dieses Artikels auch ganz klar, denn die Daten liegen alle deutlich vor dem MHD. Sie haben also keine Relevanz für die Verzehrfähigkeit. | **Alle 3 Daten** beziehen sich nur auf den unmittelbaren Verkauf; Eier dürfen auch danach noch verarbeitet werden. Das ist nach den vorigen Abschnitten dieses Artikels auch ganz klar, denn die Daten liegen alle deutlich vor dem MHD. Sie haben also keine Relevanz für die Verzehrfähigkeit. | ||
Zeile 356: | Zeile 356: | ||
//Artikel von//: [[https:// | //Artikel von//: [[https:// | ||
- | //Letzte Überarbeitung am 24.12.2020// | + | //Letzte Überarbeitung am 28.12.2020// |