mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum [2020/12/28 22:29] nicohmindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 126: Zeile 126:
   -  Falls zusätzlich **//Aufbewahrungsbedingungen//** angegeben werden, dann sind diese wichtig für die Sicherheit des Lebensmittels (während das MHD selbst nicht relevant ist).   -  Falls zusätzlich **//Aufbewahrungsbedingungen//** angegeben werden, dann sind diese wichtig für die Sicherheit des Lebensmittels (während das MHD selbst nicht relevant ist).
     *  Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden konnten, dann kann das Lebensmittel gesundheitsgefährlich sein. (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 2 (2) r) in Verbindung mit [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[7]]], Art. 14 (2)a, (5) und (7)//)     *  Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden konnten, dann kann das Lebensmittel gesundheitsgefährlich sein. (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 2 (2) r) in Verbindung mit [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[7]]], Art. 14 (2)a, (5) und (7)//)
-    *  Dabei sind die Bedingungen nicht immer nur die eingehaltene Kühlkette! Anforderungen können auch sein, dass ein Lebensmittel trocken, lichtgeschützt, ungeöffnet oder verschlossen aufbewahrt wird. Nach dem Öffnen der (innersten) Verpackung zum Beispiel ist die Haltbarkeit eines Lebensmittels mit MHD meist erheblich kürzer.+    *  Dabei sind die Bedingungen nicht immer nur die eingehaltene [[kuhlkette_und_empfindliche_lebensmittel|Kühlkette]]! Anforderungen können auch sein, dass ein Lebensmittel trocken, lichtgeschützt, ungeöffnet oder verschlossen aufbewahrt wird. Nach dem Öffnen der (innersten) Verpackung zum Beispiel ist die Haltbarkeit eines Lebensmittels mit MHD meist erheblich kürzer.
   -  Bei Lebensmitteln mit überschrittenem MHD muss deutlich darauf **//hingewiesen werden//**. Das geschieht am besten schriftlich durch ein Plakat am Übergabeort oder sogar eine Aufschrift auf der Verpackung; die mündliche Information reicht auch, wenn man das Lebensmittel persönlich übergibt. (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 4 (1) b) ii)//)   -  Bei Lebensmitteln mit überschrittenem MHD muss deutlich darauf **//hingewiesen werden//**. Das geschieht am besten schriftlich durch ein Plakat am Übergabeort oder sogar eine Aufschrift auf der Verpackung; die mündliche Information reicht auch, wenn man das Lebensmittel persönlich übergibt. (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Art. 4 (1) b) ii)//)
  
Zeile 138: Zeile 138:
  
  
-===== Die Ausnahme vom "Ja, meistens"!=====+===== Die Ausnahme vom "Ja, meistens"! =====
  
 Es ist ja hinlänglich bekannt, dass viele Lebensmittel noch lange nach ihrem  Mindesthaltbarkeitsdatum völlig unbedenklich genießbar sind. Bei einem Joghurt zum Beispiel kann allmählich etwas Flüssigkeit (Wasser und Molke) austreten oder die Farbe der Fruchtmischung durchscheinen, aber es ist trotzdem noch genießbar. Es ist ja hinlänglich bekannt, dass viele Lebensmittel noch lange nach ihrem  Mindesthaltbarkeitsdatum völlig unbedenklich genießbar sind. Bei einem Joghurt zum Beispiel kann allmählich etwas Flüssigkeit (Wasser und Molke) austreten oder die Farbe der Fruchtmischung durchscheinen, aber es ist trotzdem noch genießbar.
Zeile 195: Zeile 195:
  "Nach Ablauf des Verbrauchsdatums gilt ein Lebensmittel als nicht sicher im Sinne von Artikel 14 Absätze 2 bis 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Anh. X. 2a-c)//)  "Nach Ablauf des Verbrauchsdatums gilt ein Lebensmittel als nicht sicher im Sinne von Artikel 14 Absätze 2 bis 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[1]]], Anh. X. 2a-c)//)
 In der VO Nr. 178 steht dann unter anderem: In der VO Nr. 178 steht dann unter anderem:
- "Lebensmittel, die nicht sicher sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden."(//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[7]]], Art. 14 (1)//)+ "Lebensmittel, die nicht sicher sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[7]]], Art. 14 (1)//)
  
 Dabei wird auf die Verordnung Nr. 178 nur im Zusammenhang mit dem Verbrauchsdatum verwiesen, aber nicht beim MHD. Es wird also deutlich, dass das MHD mit der "Sicherheit von Lebensmitteln" (d.h. der sicheren Verzehrbarkeit) nichts zu tun hat. (//Vgl. auch z.B. [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[10]]] und [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[11]]].//) Dabei wird auf die Verordnung Nr. 178 nur im Zusammenhang mit dem Verbrauchsdatum verwiesen, aber nicht beim MHD. Es wird also deutlich, dass das MHD mit der "Sicherheit von Lebensmitteln" (d.h. der sicheren Verzehrbarkeit) nichts zu tun hat. (//Vgl. auch z.B. [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[10]]] und [[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[11]]].//)
Zeile 220: Zeile 220:
 Es gibt keine allgemeingültige Festlegung oder genauere Ausführung, welche Lebensmittel "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblich" sind und folglich ein Verbrauchsdatum benötigen. Die Entscheidung liegt in jedem Einzelfall beim Hersteller eines Lebensmittels. Es gibt keine allgemeingültige Festlegung oder genauere Ausführung, welche Lebensmittel "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblich" sind und folglich ein Verbrauchsdatum benötigen. Die Entscheidung liegt in jedem Einzelfall beim Hersteller eines Lebensmittels.
  
-Das //Schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen// gibt eine Erklärung dazu: "Die Wahl von Verbrauchs- oder MHD-Datierung hängt von der konkreten Rezeptur und dem Herstellverfahren bzw. dem damit verbundenen Haltbarkeitsrisiko ab." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[12]]]//) Ähnlich äußert sich das deutsche Bundesministerium ([[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[10]]]]).+Das //Schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen// gibt eine Erklärung dazu: "Die Wahl von Verbrauchs- oder MHD-Datierung hängt von der konkreten Rezeptur und dem Herstellverfahren bzw. dem damit verbundenen Haltbarkeitsrisiko ab." (//[[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[12]]]//) Ähnlich äußert sich das deutsche Bundesministerium ([[mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum#Quellen|[10]]]).
  
  
Zeile 242: Zeile 242:
 Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum gibt es 4 wichtige Dinge zu beachten. Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum gibt es 4 wichtige Dinge zu beachten.
   -  **//Nach Ablauf//**: Nach dem Verbrauchsdatums sind die Lebensmittel mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gefährliches Gift! Sie müssen dann auf jeden Fall entsorgt werden.   -  **//Nach Ablauf//**: Nach dem Verbrauchsdatums sind die Lebensmittel mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gefährliches Gift! Sie müssen dann auf jeden Fall entsorgt werden.
-  - **//Kühlkette//**: Bei diesen Lebensmitteln muss ununterbrochen die Kühlkette eingehalten werden, d.h. die Lebensmittel müssen permanent entsprechend der Angaben auf ihrer Verpackung kühl gelagert werden (//Ausnahme: kurzer Transportweg, siehe [[hygieneregeln#Direkter_Umgang2C_Transport_und_Lagerung|Hygieneregeln B1b)]]//). Ist das nicht gewährleistet, dann dürfen sie nicht weitergegeben werden.+  - **//Kühlkette//**: Bei diesen Lebensmitteln muss ununterbrochen die [[kuhlkette_und_empfindliche_lebensmittel|Kühlkette]] eingehalten werden, d.h. die Lebensmittel müssen permanent entsprechend der Angaben auf ihrer Verpackung kühl gelagert werden (//Ausnahme: kurzer Transportweg, siehe [[hygieneregeln#Direkter_Umgang2C_Transport_und_Lagerung|Hygieneregeln B1b)]]//). Ist das nicht gewährleistet, dann dürfen sie nicht weitergegeben werden.
   -  **//Auge-Nase-Mund-Test//**: Die [[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Überprüfung mit den Sinnen]] funktioniert nicht! Man kann und darf sich keinesfalls darauf verlassen, was einem die Sinne sagen. Am besten lässt man sie einfach, denn sie kann einen höchstens irreführen.   -  **//Auge-Nase-Mund-Test//**: Die [[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Überprüfung mit den Sinnen]] funktioniert nicht! Man kann und darf sich keinesfalls darauf verlassen, was einem die Sinne sagen. Am besten lässt man sie einfach, denn sie kann einen höchstens irreführen.
   -  **//Verpackung offen//**: Wenn bei einem Verbrauchsdatums-Lebensmittel die //Verpackung offen// oder beschädigt ist, dann können noch schneller Mikroorganismen eindringen. Das Lebensmittel kann dann schon früher schlecht werden, d.h. noch vor dem Verbrauchsdatum.   -  **//Verpackung offen//**: Wenn bei einem Verbrauchsdatums-Lebensmittel die //Verpackung offen// oder beschädigt ist, dann können noch schneller Mikroorganismen eindringen. Das Lebensmittel kann dann schon früher schlecht werden, d.h. noch vor dem Verbrauchsdatum.
Zeile 356: Zeile 356:
 //Artikel von//:   [[https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=1686|AG Hygiene - Austausch und (Fach)Wissen]]   (//[[mailto:foodsharing.hygiene@foodsharing.network|Kontakt]]//) //Artikel von//:   [[https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=1686|AG Hygiene - Austausch und (Fach)Wissen]]   (//[[mailto:foodsharing.hygiene@foodsharing.network|Kontakt]]//)
  
-//Letzte Überarbeitung am 24.12.2020//+//Letzte Überarbeitung am 28.12.2020//
  
  • mindesthaltbarkeitsdatum_und_verbrauchsdatum.1609190966.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/12/25 13:29
  • (Externe Bearbeitung)