Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
pressetext [2018/04/28 01:21] nicohpressetext [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +//[[wiki-artikel-typ]]: 2 (Info-Artikel)//
 +
  
 ====== Pressetext (Stand: Apr 2018) ====== ====== Pressetext (Stand: Apr 2018) ======
  
  
-Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung.+Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne "rettet" und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige und Organisationen verteilt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen.
  
-Wir "retten" überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne und verteilen sie unentgeltlich an InteressierteBedürftige und Organisationen wie z.B. Obdachlosenheime. +Das Problem ist groß: Weltweit landen jedes Jahr rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll.[1] Das entspricht dem Ertrag einer bewirtschafteten Fläche der 1,5-fachen Größe des europäischen KontinentsIn Deutschland sind es allein rund 18 Millionen Tonnen im Jahr.
-Durch 200.000 registrierte NutzerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und über 30.000 freiwillige Foodsaver ist die Initiative mittlerweile zu einer internationalen Bewegung geworden, die bisher mehr als 11 Millionen Kilogramm Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt hat.+
  
-Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche die Plattform foodsharing.de nutzenhaben wir auch etliche weitere Gründungen und inspirierte Nacheiferer in Europa und darüber hinaus.+Durch 200.000 registrierte NutzerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und über 37.000 freiwillige Foodsaver ist die Initiative zu einer internationalen Bewegung gewordendie bisher mehr als 14 Millionen Kilogramm Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt hat.[2]
  
-Wir haben zahlreiche ehrenamtlich Aktive, welche sich in überregionalen Arbeitsgruppen engagierenund Themen wie IT, Presse, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr bearbeiten.+Foodsharing wird getragen durch zahlreiche ehrenamtlich Aktive, welche sich in überregionalen Arbeitsgruppen engagieren und Themen wie IT, Presse, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr bearbeiten. Herzstücke von foodsharing sind die zentrale Koordinierungsplattform //foodsharing.de// sowie die zahlreichen "Botschafter*innen", welche lokal die Freiwilligen koordinieren und darüber hinaus vor Ort auch Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen und Treffen organisieren.
  
-Ebenso stolz sind wir auf unsere zahlreichen "Botschafter", welche lokal unglaublich viele Freiwillige koordinieren und darüber hinaus vor Ort auch noch Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen und Treffen organisieren. +Die regelmäßig aktiven Foodsaver*innen retten Lebensmittel, die man ansonsten weggeworfen hätte, verteilen diese auch im großen Stil kostenlos weiter und setzen sich so gegen eine unnötige Verschwendung und für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren limitierten Ressourcen ein.
- +
-Unsere regelmäßig aktiven Freiwilligen, sog. "Foodsaver", retten Lebensmittel, die ansonsten weggeworfen würden, verteilen diese oft im großen Stil kostenlos weiter und setzen sich so gegen eine unnötige Verschwendung und einen nachhaltigeren Umgang mit unseren limitierten Ressourcen ein.+
  
 Neben dem aktiven "Lebensmittelretten" verstehen wir uns auch als eine bildungspolitische Bewegung, die sich den nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen der Vereinten Nationen verpflichtet fühlt. Wir sind dabei in folgenden Aktionsräumen tätig: Neben dem aktiven "Lebensmittelretten" verstehen wir uns auch als eine bildungspolitische Bewegung, die sich den nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen der Vereinten Nationen verpflichtet fühlt. Wir sind dabei in folgenden Aktionsräumen tätig:
Zeile 24: Zeile 23:
 - **Bildungsarbeit**: Zu den Themen Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und Lebensmittelverschwendung veranstalten wir dezentrale Bildungsworkshops an Schulen, bieten gemeinschaftliche Kochevents und Diskussionsrunden an und halten Vorträge und Lesungen. - **Bildungsarbeit**: Zu den Themen Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und Lebensmittelverschwendung veranstalten wir dezentrale Bildungsworkshops an Schulen, bieten gemeinschaftliche Kochevents und Diskussionsrunden an und halten Vorträge und Lesungen.
  
-- **Politik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit**: Wir setzen uns beispielsweise für einen Wegwerf-Stopp für Supermärkte ein (wie dies bereits in anderen EU-Ländern umgesetzt wurde) und fordern Transparenz über die gesamte Lebensmittelkette hinweg. Wir unterstützen alternative Ernährungskonzepte wie die Solidarische Landwirtschaft, engagieren uns gegen jegliche Art von Verpackungs-Wahnsinn und gegen unnötige Handelsnormen, die einen großen Teil zu der Lebensmittelverschwendung beitragen.+- **Politik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit**: Wir setzen uns beispielsweise für einen Wegwerf-Stopp für Supermärkte ein (wie dies bereits in anderen EU-Ländern umgesetzt wurde) und fordern Transparenz über die gesamte Lebensmittelkette hinweg. Wir unterstützen alternative Ernährungskonzepte wie die Solidarische Landwirtschaft, engagieren uns gegen jegliche Art von Verpackungs-Wahnsinn und gegen unnötige Handelsnormen, die zu großen Teilen zu der Lebensmittelverschwendung beitragen. 
 + 
 +- **Vernetzung**: Wir fördern regelmäßig die Vernetzung durch gemeinsame Aktionen mit anderen Nachhaltigkeits-Initiativen - in Groß- und Kleinstädten und auch verstärkt in ländlichen Regionen. Die meisten Akteure haben Interesse an einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln, so dass auch längerfristige Kooperationen entstehen. Eine solche Vernetzung gibt es bereits über gemeinsame Kochevents/Schnippeldiskos, Nachbarschaftsgruppen, urban-gardening-Aktionen, Fahrraddemos/Critical Mass, Tauschläden, Repair-Cafes, Ständen (z.B. bei Straßenfesten oder auf Messen), auf Festivals und in vielen weiteren Zusammenhängen. 
 + 
 +**Verweise** 
 + 
 +[1] Jenny Gustavsson et al. (2011): [[http://www.fao.org/fileadmin/user_upload/ags/publications/GFL_web.pdf|Global Food Losses and Food Waste]]. Food and Agriculture Organization (FAO), Rome. 
 + 
 +[2] [[https://foodsharing.de/statistik|foodsharing-Statistik]], Stand: 2. Quartal 2018 
  
-Vernetzung: wir fördern regelmäßig die Vernetzung durch gemeinsame Aktionen mit anderen Nachhaltigkeits-Initiativen in Großund Kleinstädten und auch verstärkt in ländlichen Regionen. Die meisten Akteure haben Interesse an einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln, so dass auch längerfristige Kooperationen entstehen. Eine solche Vernetzung gibt es bereits über gemeinsame Kochevents/Schnippeldiskos, Nachbarschaftsgruppen, urban-gardening-Aktionen, Fahrraddemos/Critical Mass, Tauschläden, Repair-Cafes, Stände (z.B. bei Straßenfesten oder auf Messen), auf Festivals und in vielen weiteren Zusammenhängen.+----
  
 +//Artikel von//:   [[foodsharing_e_v._und_dessen_vorstand|Vorstand foodsharing e.V.]]   (//[[mailto:vorstand@foodsharing.network|Kontakt]]//)
  
 +//Letzte Überarbeitung am 16.04.2018//
  
  • pressetext.1524871267.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/12/25 13:29
  • (Externe Bearbeitung)