regelverletzungen_-_erlauterungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
regelverletzungen_-_erlauterungen [2020/10/14 01:06] – /* Regel D5) */ nicohregelverletzungen_-_erlauterungen [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
 **//Erläuterungen zu [[regelverletzungen_-_konsequenzen_und_bearbeitung]]//** (foodsharing-Grundlagen 3) **//Erläuterungen zu [[regelverletzungen_-_konsequenzen_und_bearbeitung]]//** (foodsharing-Grundlagen 3)
  
 +Einige Festlegungen dort sind vorläufig und werden noch weitergedacht und weiter diskutiert. //Sie sind dort rot und kursiv gekennzeichnet.//
  
  
Zeile 112: Zeile 113:
   *  Deswegen soll es möglich sein, in diesem Fall als Alternative eine //Lokale Schiedsstelle// (LS) zu haben. In dieser Schiedsstelle dürfen dann gar keine BOTs sein, und sie überschneidet sich auch nicht mit der LMG.   *  Deswegen soll es möglich sein, in diesem Fall als Alternative eine //Lokale Schiedsstelle// (LS) zu haben. In dieser Schiedsstelle dürfen dann gar keine BOTs sein, und sie überschneidet sich auch nicht mit der LMG.
   *  Wenn es keine Lokale Schiedsstelle gibt, dann bleibt aber nur die LMG übrig. Es bleibt in der Eigenverantwortung der Foodsaver des Bezirks, ob sie eine LS einrichten und damit eine Alternative für diese Fälle schaffen. Wenn niemand sich engagiert, um eine Schiedsstelle zu bilden, dann müssen alle Foodsaver damit leben, dass alle Meldungen bei der LMG bleiben.   *  Wenn es keine Lokale Schiedsstelle gibt, dann bleibt aber nur die LMG übrig. Es bleibt in der Eigenverantwortung der Foodsaver des Bezirks, ob sie eine LS einrichten und damit eine Alternative für diese Fälle schaffen. Wenn niemand sich engagiert, um eine Schiedsstelle zu bilden, dann müssen alle Foodsaver damit leben, dass alle Meldungen bei der LMG bleiben.
-//Anmerkung: Über das genaue Verfahren für diese Fälle wird noch beraten. Hier wird es noch Änderungen geben, außerdem stehen noch Überlegungen zu Mitglieder weiterer meldungsbearbeitender Gruppen, Bundesland-BOTs usw. aus.// 
  
  
Zeile 136: Zeile 136:
   *  Wer in irgendeiner Weise mit der Situation zu tun hat, sollte die Meldung einer Regelverletzung nicht bearbeiten. "Betroffene" klingt erst einmal sehr ungenau, ist aber im foodsharing-Kontext leicht bestimmbar.   *  Wer in irgendeiner Weise mit der Situation zu tun hat, sollte die Meldung einer Regelverletzung nicht bearbeiten. "Betroffene" klingt erst einmal sehr ungenau, ist aber im foodsharing-Kontext leicht bestimmbar.
   *  //Betroffen// sind meldende und gemeldete Person sowie alle diejenigen, die bei der gemeldeten Situation dabei / beteiligt waren. Wenn die Angelegenheit bereits im Stammbezirk bearbeitet wurde, dann aber die Bundesland-Schiedsstelle eingeschaltet wird, dann sind die BOTs des Stammbezirks betroffen, weil es ja bereits eine Bearbeitung der Situation in ihrem Wirkungskreis gegeben hat.   *  //Betroffen// sind meldende und gemeldete Person sowie alle diejenigen, die bei der gemeldeten Situation dabei / beteiligt waren. Wenn die Angelegenheit bereits im Stammbezirk bearbeitet wurde, dann aber die Bundesland-Schiedsstelle eingeschaltet wird, dann sind die BOTs des Stammbezirks betroffen, weil es ja bereits eine Bearbeitung der Situation in ihrem Wirkungskreis gegeben hat.
-//Anmerkung: Auch hier (vgl. C3) ) wird die Regelung noch auf Bundesland-BOTs, BL-M&M-Mitglieder usw. ausgedehnt, sobald diese Struktur entwickelt ist.// 
  
  
Zeile 149: Zeile 148:
 In einem zweiten Feld "Konsequenzen" sollen die ausgesprochenen Konsequenzen eingetragen werden, sichtbar für denselben Personen, aber auch für einen selbst (weil hier nicht die Meldung im Original und damit auch nicht die meldende Person steht). In einem zweiten Feld "Konsequenzen" sollen die ausgesprochenen Konsequenzen eingetragen werden, sichtbar für denselben Personen, aber auch für einen selbst (weil hier nicht die Meldung im Original und damit auch nicht die meldende Person steht).
 //Dieser Absatz wird sich also noch öfters mit dem Fortschritt der Programmierung ändern.// //Dieser Absatz wird sich also noch öfters mit dem Fortschritt der Programmierung ändern.//
 +  *  Die Idee dieses Eintrags ist, dass die Meldungen und Konsequenzen auch nach einem Stammbezirkswechsel noch sichtbar sind, wenn die bisherige LMG oder LS (in deren Forum die Bearbeitung der Meldung dokumentiert ist) nicht mehr zuständig ist.
  
  
Zeile 200: Zeile 200:
 ==== Regel D8) ==== ==== Regel D8) ====
  
-  *  Wenn einer der Beteiligten mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, dann kann eine weitere Gruppe um Vermittlung gebeten werden. Wenn die LMG die Meldung bearbeitet hat, dann ist dies die LSgibt es keine LS oder hat die LS die Meldung bearbeitet, dann ist die BS die mögliche Vermittlungsinstanz. +Wenn einer der Beteiligten mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, dann kann eine weitere Gruppe um Vermittlung gebeten werden. 
-  *  Beide Gruppen können aber die Vermittlung ablehnen und sind nicht verpflichtet, dafür einen Grund zu nennen, damit sie frei entscheiden können, welche Fälle sie übernehmen können. +  *  Wenn die LMG die Meldung bearbeitet hat, dann ist dies die LS, falls sie existiert. Gibt es keine LS, dann gibt es keine Vermittlung, und das Verfahren ist beendet. (Die BS springt hier nicht ein; denn sonst könnten es sich Bezirke leichtmachen, indem sie sich die Arbeit einer LS sparen und alle entsprechenden Fäll einfach auf die BS abschieben.) 
-  *  In jedem Fall ist die Entscheidung nach Vermittlung der zweiten Gruppe endgültig. +  *  Wenn die LS die Meldung bearbeitet hat, dann ist die BS die mögliche Vermittlungsinstanz. 
-  *  Wenn eine Meldung direkt von der BS bearbeitet wurde, dann gibt es dazu (zumindest derzeit) keine weitere Vermittlungsgruppe.+  *  Beide Gruppen können aber die Vermittlung ablehnen und
   *  Die //Frist für die Anrufung// ist bewusst relativ kurz gewählt, damit die Beteiligten nicht lange Zeit auf eine endgültige Entscheidung warten müssen; wem es wichtig ist, eine Vermittlung anzurufen, wird dies auch schnell machen.   *  Die //Frist für die Anrufung// ist bewusst relativ kurz gewählt, damit die Beteiligten nicht lange Zeit auf eine endgültige Entscheidung warten müssen; wem es wichtig ist, eine Vermittlung anzurufen, wird dies auch schnell machen.
-  *  Eine Verpflichtung zur Übernahme der Vermittlung darf es nicht geben, weil sonst die Gefahr besteht, dass die entsprechende Gruppe mit Fällen überlastet oder mit eigentlich klaren oder banalen Fällen zugeschüttet wird. +  *  Eine Verpflichtung zur Übernahme der Vermittlung darf es nicht geben, weil sonst die Gefahr besteht, dass die entsprechende Gruppe mit Fällen überlastet oder mit eigentlich klaren oder banalen Fällen zugeschüttet wird. Sie ist nicht verpflichtet, für die Ablehnung einen Grund zu nennendamit sie frei entscheiden könnenwelche Fälle sie übernehmen können.
-  *  Die BOTs des Stammbezirks können ebenfalls die Vermittlung anrufenwenn sie der Ansicht sinddass eine Entscheidung Schwierigkeiten für den Bezirk insgesamt bedeuten könnten. (Die Beteiligten selbst haben meist nur den vom gemeldeten Ereignis betroffenen Betrieb im Blick.)+
  
  
 ==== Regel D9) ==== ==== Regel D9) ====
  
-  *  Falls eine Konsequenz ausgesprochen wird, dann wird im Profil der gemeldeten Person im Feld "Notizen und Entscheidungen" eingetragen: Nummer, Datum und Grund der Meldung sowie die Konsequenz mit dem Datum der Entscheidung. Dafür teilt der Bezirk die Konsequenz der ZMG mit, die sie dort einträgt.+  *  Falls eine Konsequenz ausgesprochen wird, dann werden im Profil der gemeldeten Person die wesentlichen Daten dazu eingetragen.
   *  Aus Datenschutzgründen sollen die Details nicht im Profil des FS stehen, sondern nur für die LMG zugreifbar sein. Außerdem soll in dem Feld im Profil übersichtlich verfolgt werden, welche Konsequenzen ausgesprochen wurden. Deswegen werden Meldungen und Konsequenzen dort nur mit kurzen Daten eingetragen.   *  Aus Datenschutzgründen sollen die Details nicht im Profil des FS stehen, sondern nur für die LMG zugreifbar sein. Außerdem soll in dem Feld im Profil übersichtlich verfolgt werden, welche Konsequenzen ausgesprochen wurden. Deswegen werden Meldungen und Konsequenzen dort nur mit kurzen Daten eingetragen.
-  *  Das Feld im Profil ist (zumindest derzeit, siehe Erläuterung zu D1) ) nur für Leute mit Orga-Rechten zugreifbar. Deswegen muss die LMG die ZMG um Eintragung bitten.+  *  Das Feld im Profil ist bis auf Weiteres (siehe Erläuterung zu D1) ) nur für Leute mit Orga-Rechten zugreifbar. Deswegen muss die LMG die ZMG um Eintragung bitten
 +  *  Die Idee dieses Eintrags ist, dass die Konsequenzen auch nach einem Stammbezirkswechsel noch sichtbar sind, wenn die bisherige LMG oder LS (in deren Forum die Bearbeitung der Meldung dokumentiert ist) nicht mehr zuständig ist.
  
  
Zeile 230: Zeile 230:
  
   *  Niemand soll davon abgehalten werden, eine Regelverletzung zu melden, weil er/sie Angst vor möglichen Folgen hat. Deswegen wird der Name der meldenden Person in der Regel nicht an die gemeldete Person weitergegeben (außer wenn erstere dies explizit erlaubt).   *  Niemand soll davon abgehalten werden, eine Regelverletzung zu melden, weil er/sie Angst vor möglichen Folgen hat. Deswegen wird der Name der meldenden Person in der Regel nicht an die gemeldete Person weitergegeben (außer wenn erstere dies explizit erlaubt).
-  *  Wenn allerdings die gemeldete Person Mitglied der Gruppe ist, welche die Meldung bearbeitet, dann nützt die anonymisierte Form nichts, weil die Meldung dort in der Gruppe ja vollständig dokumentiert wird+  *  Wenn allerdings die gemeldete Person Mitglied der Gruppe ist, welche die Meldung bearbeitet oder nach der Entscheidung zur Vermittlung angerufen wird, dann nützt die anonymisierte Form nichts, weil die Meldung dort in der Gruppe ja vollständig dokumentiert wird.
-  *  In diesen Fällen kann die meldende Person explizit die Bearbeitung durch diese Gruppe ausschließen. Dies wird in naher Zukunft im Meldungsformular möglich sein; bis dahin muss in diesem Fall ein anderer Übermittlungsweg als die Meldung auf der Plattform genutzt werden.+
  
  
Zeile 286: Zeile 285:
  
  
-==== Ein paar Beispiele zur Verdeutlichung der Tilgung ====+==== //Ein paar Beispiele zur Verdeutlichung der Tilgung// ====
  
  
-//Beispiel 1//:+**//Beispiel 1//**:
  
 Laurine von Isenburg hat //3 Verwarnungen// im Januar, Februar und April 2016 und 'mit der 3. Verwarnung// eine //Gelbe Karte// im April 2016 erhalten. Laurine von Isenburg hat //3 Verwarnungen// im Januar, Februar und April 2016 und 'mit der 3. Verwarnung// eine //Gelbe Karte// im April 2016 erhalten.
Zeile 305: Zeile 304:
 Damit erhält Laurine am 1.5.2018 wieder ihre erste Verwarnung. Damit erhält Laurine am 1.5.2018 wieder ihre erste Verwarnung.
  
-//Beispiel 2//:+**//Beispiel 2//**:
  
 Klaus von Isenburg hat //2 Verwarnungen// im Januar 2019 und im März 2019 erhalten. Klaus von Isenburg hat //2 Verwarnungen// im Januar 2019 und im März 2019 erhalten.
Zeile 317: Zeile 316:
 Klaus erhält daher eine 3. Verwarnung; auf Grund von Regel b) im Abschnitt "Konsequenzen für Regelverletzungen" kann (muss aber nicht) auch eine Gelbe Karte ausgesprochen werden. Klaus erhält daher eine 3. Verwarnung; auf Grund von Regel b) im Abschnitt "Konsequenzen für Regelverletzungen" kann (muss aber nicht) auch eine Gelbe Karte ausgesprochen werden.
  
-//Beispiel 3//:+**//Beispiel 3//**:
  
 Laurine von Isenburg hat nun die //Verwarnung vom Mai 2018// stehen und erhält eine weitere am 31.08.2019. Laurine von Isenburg hat nun die //Verwarnung vom Mai 2018// stehen und erhält eine weitere am 31.08.2019.
  • regelverletzungen_-_erlauterungen.1602630412.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/12/25 13:29
  • (Externe Bearbeitung)