Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
satzung [2018/03/24 03:53] – /* §15 Entscheidungen; Satzungs- und Zweckänderungen */ nicoh | satzung [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | // | ||
+ | |||
===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
- | Die // | + | Die //Gruppe Organisationsstruktur - Verein//) hat eine Mustersatzung erarbeitet, die in dieser Fassung problemlos von euch übernommen werden kann. Ihr könnt aber auch Änderungen vornehmen, um die Satzung an die Vorstellungen in eurem Bezirk anzupassen. In der Satzung ist markiert, welche Teile ihr ändern könnt. |
- | Auf dieser Wiki-Seite findet ihr Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen. Bitte schaut erst hier nach, bevor ihr der [[mailto: | + | Auf dieser Wiki-Seite findet ihr Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen. Bitte schaut erst hier nach, bevor ihr der [[mailto: |
* **Mustersatzung** zum Download: [[https:// | * **Mustersatzung** zum Download: [[https:// | ||
- | * Vereins-AG: [[mailto: | + | * Vereins-AG: [[mailto: |
Mit " | Mit " | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
* Zu einigen Paragraphen gibt es Ergänzungen oder alternative Formulierungen, | * Zu einigen Paragraphen gibt es Ergänzungen oder alternative Formulierungen, | ||
- | * Fragen und Antworten zur Satzung sammeln wir in einem [[faq_zur_satzung]]. | + | * Fragen und Antworten zur Satzung sammeln wir in einem [[satzung_und_verein_-_faq|FAQ]]. |
- | * Im [[handbuch]] gibt es Tipps zur Vereinsgründung. | + | * Im [[bezirksverein_-_handbuch|Handbuch für Bezirksvereine]] gibt es Tipps zur Vereinsgründung. |
* Für Bezirksvereine haben wir eine Serie von Formularen ([[https:// | * Für Bezirksvereine haben wir eine Serie von Formularen ([[https:// | ||
Zeile 135: | Zeile 137: | ||
* Es ist dem Verein völlig freigestellt, | * Es ist dem Verein völlig freigestellt, | ||
* Das Mitglied muss einen (Papier-) Aufnahmeantrag stellen. Wir empfehlen: die Annahme des Mitgliedsantrages wird per Mail bestätigt. | * Das Mitglied muss einen (Papier-) Aufnahmeantrag stellen. Wir empfehlen: die Annahme des Mitgliedsantrages wird per Mail bestätigt. | ||
- | * Irgendwann soll die Mitgliederverwaltung über die Webseite | + | * Nach aktuellem Stand darf die Mitgliederverwaltung |
Zeile 164: | Zeile 166: | ||
Konkret heißt das: In den Vorlagen für die Aufnahmeanträge darf keine Beitragspflicht stehen (auch nicht mit formloser Befreiung). Stattdessen können aber die freiwilligen Beiträge explizit genannt werden, etwa so: | Konkret heißt das: In den Vorlagen für die Aufnahmeanträge darf keine Beitragspflicht stehen (auch nicht mit formloser Befreiung). Stattdessen können aber die freiwilligen Beiträge explizit genannt werden, etwa so: | ||
- | // | + | // |
Zeile 256: | Zeile 258: | ||
Die Schiedsstelle muss eigenständig von Vorstand und Botschafter*innen schlichten können. Natürlich können Personen, die ins Schlichtungsteam gewählt worden sind, nicht an Schlichtungen teilnehmen, wenn sie selbst betroffen sind. Andere Formen der Organisation von Streitschlichtungen können hinzugezogen werden. | Die Schiedsstelle muss eigenständig von Vorstand und Botschafter*innen schlichten können. Natürlich können Personen, die ins Schlichtungsteam gewählt worden sind, nicht an Schlichtungen teilnehmen, wenn sie selbst betroffen sind. Andere Formen der Organisation von Streitschlichtungen können hinzugezogen werden. | ||
- | **Warum**? Normalerweise schlichten (kompetente) [[botschafter_in|Botschafter*innen]] Konflikte unter [[foodsaver|Foodsavern]] und [[betriebsverantwortliche|Betriebsverantwortlichen]] - aber wenn sich Vereinsmitglieder unfair behandelt fühlen, ist ein Gremium wichtig, das in einem solchen Fall vermitteln kann. | + | **Warum**? Normalerweise schlichten (kompetente) [[botschafter_in|Botschafter*innen]] Konflikte unter [[foodsaver|Foodsavern]] und [[betriebsverantwortliche_r|Betriebsverantwortlichen]] - aber wenn sich Vereinsmitglieder unfair behandelt fühlen, ist ein Gremium wichtig, das in einem solchen Fall vermitteln kann. |
Der bundesweite Vorstand ist vollkommen überlastet mit diesen Konflikten, was sich bei einem Bundesverband nicht ändern wird; auch die Bundesland-BOTs können nicht für 50 Bezirke Konfliktlösung anbieten. Darüber hinaus ist es schwierig, Konflikte gut zu lösen, ohne vor Ort zu sein. | Der bundesweite Vorstand ist vollkommen überlastet mit diesen Konflikten, was sich bei einem Bundesverband nicht ändern wird; auch die Bundesland-BOTs können nicht für 50 Bezirke Konfliktlösung anbieten. Darüber hinaus ist es schwierig, Konflikte gut zu lösen, ohne vor Ort zu sein. | ||
Zeile 275: | Zeile 277: | ||
- | ======= §16 Datenschutz ======= | + | ====== §16 Datenschutz ====== |
+ | |||
+ | Dieser Paragraph bezieht sich auf die vom Verein gespeicherten Daten und nicht auf die gespeicherten Daten auf der foodsharing-Plattform. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== §17 Auflösung | ||
+ | |||
+ | Die Auflösung des Vereins kann auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung stattfinden. Wir empfehlen euch jedoch, dies auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung zu schieben. | ||
+ | Da im Namen von foodsharing Spenden und Fördermittel erworben werden können und Dienstleistungen seitens des Bundesverband für die Bezirksvereine unentgeltlich erbracht werden, sollen Gelder im Falle einer Vereinsauflösung an den Bundesverband, | ||
+ | |||
+ | Für die Gemeinnützigkeit ist es nötig, dass das Vereinsvermögen im Falle einer Auflösung an eine gemeinnützige/ | ||
+ | |||
+ | Ihr solltet die Satzung vor Gründung dem Finanzamt vorlegen, um die Gemeinnützigkeit zu prüfen - und dabei könnte dieser Paragraph bemängelt werden: Der Bundesverband ist noch nicht gegründet, und scheinbar hat das Kölner Finanzamt nicht immer eindeutig für andere Finanzämter hinterlegt, dass der Kölner foodsharing e.V. gemeinnützig ist. Dadurch könnte es für die Finanzämter so aussehen, als ginge das Geld nicht an einen gemeinnützigen Verein. | ||
- | Dieser Paragraph bezieht sich auf die vom hier erwähnten Verein gespreicherten Daten und nicht der gespeicherten Daten auf foodsharing.de. | + | Solltet ihr damit Probleme bekommen, dann fragt einfach beim foodsharing |
+ | Kurz gesagt: Dieser Paragraph ist so korrekt, könnte aber von manchen Finanzämtern (aus Unwissen) bemängelt werden - wofür wir euch gerne mit dem nötigen Dokument unterstützen. | ||
- | ======= §17 Auflösung ======= | + | ---- |
- | Eine Auflösung kann auch auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung stattfinden. Wir empfehlen Euch jedoch, dies auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung zu schieben. | + | // |
- | Da im Namen von foodsharing | + | |
- | Es ist für die Gemeinnützigkeit nötig, dass das Vereinsvermögen im Falle einer Auflösung an eine gemeinnützige/steuerbefreite Körperschaft fällt. Ihr solltet die Satzung vor Gründung dem Finanzamt vorlegen, um die Gemeinnützigkeit zu prüfen - und dabei könnte dieser Paragraph bemängelt werden: Der Bundesverband ist noch nicht gegründet und scheinbar hat das Kölner Finanzamt nicht immer eindeutig für andere Finanzämter hinterlegt, dass der Kölner foodsharing e.V. gemeinnützig ist. Dadurch könnte es für die Finanzämter so aussehen, als ginge das Geld nicht an einen gemeinnützigen Verein. Solltet ihr damit Probleme bekommen, fragt einfach beim foodsharing e.V. nach dem Befreiungsbescheid, | + | //Letzte Überarbeitung am 20.01.2020// |