Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
umgang_mit_geld_bei_foodsharing [2020/01/11 03:00] – nicoh | umgang_mit_geld_bei_foodsharing [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
// | // | ||
+ | |||
+ | **//Diesen Artikel wollen wir in Zukunft überarbeiten. Wir sind noch auf dem Weg, eine neue Vision zum Umgang mit Geld zu finden. Aktuelle Informationen findest du auf unserer [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Vorwort ===== | ||
foodsharing basiert zu fast 100 Prozent auf ehrenamtlichem und unentgeltlichem Engagement. Ein bundesweites Team von rund 30 Menschen im Verein foodsharing e.V. hat bereits Zehntausende Stunden in die Entwicklung von foodsharing gesteckt, hunderte weiterer Aktive haben viele Hunderttausend Stunden daran mitgearbeitet. Derzeit gibt es nur eine bezahlte Minijobstelle für die Geschäftsführung, | foodsharing basiert zu fast 100 Prozent auf ehrenamtlichem und unentgeltlichem Engagement. Ein bundesweites Team von rund 30 Menschen im Verein foodsharing e.V. hat bereits Zehntausende Stunden in die Entwicklung von foodsharing gesteckt, hunderte weiterer Aktive haben viele Hunderttausend Stunden daran mitgearbeitet. Derzeit gibt es nur eine bezahlte Minijobstelle für die Geschäftsführung, | ||
- | ===== Die Online-Plattform ===== | + | ===== Die Online-Plattform |
Die Online-Plattform, | Die Online-Plattform, | ||
Zeile 11: | Zeile 16: | ||
===== Möglichst geldfreie Arbeit ===== | ===== Möglichst geldfreie Arbeit ===== | ||
- | Ziel ist es, mit möglichst vielen engagierten Menschen und nachhaltigen Betrieben gemeinsam die Plattform und die gesamte Arbeit von foodsharing stetig weiter zu entwickeln, zu optimieren und auszubauen, ohne dabei Geld zu verwenden. Die Idee dahinter ist, möglichst all unsere Kraft und Zeit auf das Wesentliche zu konzentrieren und uns nicht mit unnötigen Diskussionen, | + | Ziel ist es, mit möglichst vielen engagierten Menschen und nachhaltigen Betrieben gemeinsam die Plattform und die gesamte Arbeit von foodsharing stetig weiter zu entwickeln, zu optimieren und auszubauen, ohne dabei Geld zu verwenden. Die Idee dahinter ist, möglichst all unsere Kraft und Zeit auf das Wesentliche zu konzentrieren und uns nicht mit unnötigen Diskussionen |
- | Wir wollen zeigen, dass für ein effektives Handeln und Wirken in der heutigen Zeit keine Gelder gebraucht werden, sondern der Wille, etwas zu (er)schaffen, | + | Wir wollen zeigen, dass für ein effektives Handeln und Wirken in der heutigen Zeit keine Gelder gebraucht werden, sondern der Wille, etwas zu (er)schaffen, |
foodsharing ist kostenlos, nicht kommerziell und ohne Werbung und wird es auch für immer bleiben. | foodsharing ist kostenlos, nicht kommerziell und ohne Werbung und wird es auch für immer bleiben. | ||
Zeile 21: | Zeile 26: | ||
- | Auch wenn die Grundidee, komplett geldfrei zu funktionieren, | + | Die Grundidee, |
- | Die Devise bleibt dieselbe: es sollte so wenig Geld wie möglich verwendet werden. Wenn Ressourcen | + | Die Devise bleibt dieselbe: es sollte so wenig Geld wie möglich verwendet werden. Wenn Material |
- | Nur wenn es keine andere | + | Wenn sich gar keine Möglichkeit |
* Lastenfahrrad, | * Lastenfahrrad, | ||
- | * Öle oder andere schwer erhältliche Lebensmittel für Kochveranstaltungen (z.B.: Schnippeldiskos, Vökus etc.) | + | * Öl oder andere schwer erhältliche Lebensmittel für Kochveranstaltungen (z.B. Schnippeldiskos) |
- | * Spritgeld für die Anlieferung von Lebensmitteln von externen Unterstützer*innen - Spritspendenbox | + | * Spritgeld für die Anlieferung von Lebensmitteln von externen Unterstützer*innen - etwa über eine Spritspendenbox auf freiwilliger Basis |
Zeile 35: | Zeile 40: | ||
- Spenden: | - Spenden: | ||
* Für gerettete Lebensmittel dürfen keine Spenden angenommen werden. | * Für gerettete Lebensmittel dürfen keine Spenden angenommen werden. | ||
- | * Spendenboxen dürfen auf keinen Fall bei einem Fair-Teiler | + | * Spendenboxen dürfen auf keinen Fall bei einem Fairteiler von geretteten Lebensmitteln |
- Anfallende Kosten für Events und Projekte: | - Anfallende Kosten für Events und Projekte: | ||
- | * Bei von uns organisierten Events darf kein Eintritt verlangt werden. | + | * Bei von foodsharing |
- | * Wenn es für die Durchführung eines Events begründet und dringend | + | * Wenn für die Durchführung eines Events begründet und dringend |
- | * Bei großen überregionalen foodsharing-Treffen hat der foodsharing e.V. auch schon mehrmals die Kosten für eine Versicherung bzw. Heizkosten übernommen. | + | * Bei großen überregionalen foodsharing-Treffen hat der foodsharing e.V. schon mehrmals die Kosten für eine Versicherung bzw. Heizkosten übernommen. |
- | * Wenn Kosten unvermeidlich sind und die Suche nach einem Sponsor erfolglos verläuft, dann dürfen | + | * Wenn Kosten unvermeidlich sind und die Suche nach einem Sponsor erfolglos verläuft, dann können |
- Jegliche persönliche Bereicherung durch eingehende Gelder ist untersagt! | - Jegliche persönliche Bereicherung durch eingehende Gelder ist untersagt! | ||
* Mitglieder von foodsharing e.V., [[foodsaver]] und weitere Freiwillige bekommen für ihre Arbeit bei foodsharing mit wenigen Ausnahmen kein Geld; es gibt allerdings ein paar Minijobstellen für die zentrale Verwaltung von foodsharing. | * Mitglieder von foodsharing e.V., [[foodsaver]] und weitere Freiwillige bekommen für ihre Arbeit bei foodsharing mit wenigen Ausnahmen kein Geld; es gibt allerdings ein paar Minijobstellen für die zentrale Verwaltung von foodsharing. | ||
Zeile 46: | Zeile 51: | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | //Artikel von//: [[foodsharing_e_v._und_dessen_vorstand|Vorstand foodsharing e.V.]] (// | ||
+ | |||
+ | //Letzte Überarbeitung am 12.09.2020// | ||