Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
z_testartikel [2020/12/24 02:20] – /* Die Ausnahme vom "Ja, die meisten Lebensmittel"! */ nicoh | z_testartikel [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
// | // | ||
- | |||
- | Das **Mindesthaltbarkeitsdatum** gilt für sehr viele Menschen in unserer Gesellschaft (vielleicht sogar für die meisten) als beste Entscheidungshilfe dafür, ob ein Lebensmittel noch essbar ist oder nicht. Selbst die Bundesregierung empfiehlt, Lebensmittel nur kurz nach dem MHD noch weiterzugeben. | ||
- | |||
- | Und dabei hat das Mindesthaltbarkeitsdatums mit der **Haltbarkeit** eines Lebensmittels //gar nichts zu tun//. Als Kriterium für die Essbarkeit ist es also komplett unbrauchbar. | ||
- | |||
- | **//Was steckt dahinter// | ||
- | |||
- | Dieser Artikel versucht eine Erklärung. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ====== Mindesthaltbarkeitsdatum ====== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Nach dem MHD ist das schlecht ?? Ein Mythos. ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Wenn es darum geht, festzustellen, | ||
- | |||
- | In Wirklichkeit aber kann man kaum mehr daneben liegen als mit der strikten Beachtung des Mindesthaltbarkeitsdatums. Denn das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hat mit der Genießbarkeit eines Lebensmittels gar nichts zu tun. Das ist ein großer Mythos. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Was ist das Mindesthaltbarkeitsdatum ? ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Auf Lebensmittelverpackungen steht fast immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum (// | ||
- | |||
- | Manchmal sind auch noch die Aufbewahrungsbedingungen angegeben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur, wenn diese Bedingungen kontinuierlich eingehalten werden. (//Aber: was " | ||
- | // | ||
- | Die Angabe des MHD ist in der Europäischen Union vorgeschrieben (//[1], Art. 9 (1) f)//), ebenso in der Schweiz (//[2], Art. 36 Abs 1d.//). | ||
- | |||
- | Um zu verstehen, was das MHD wirklich bedeutet, ist es am besten, die gesetzlichen Vorschriften dazu kurz anzuschauen. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Rechtliche Grundlage ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Die Pflicht zur Kennzeichnung bestimmter Lebensmittel (und auch ein paar anderer Stoffe wie Kosmetika) wird festgelegt durch die // | ||
- | * die Angabe des MHD für Lebensmittel verpflichtend ist (//Art. 9 (1) f)//) | ||
- | * bei "in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblichen Lebensmitteln" | ||
- | * es einige Ausnahmen gibt, vor allem rohes, unverarbeitetes Obst und Gemüse außer Keimen und Sprossen, Getränke ab 10% Alkoholgehalt, | ||
- | * die Form des MHD bzw. VD präzise festgelegt ist (//Anh. X.1a-c)//) | ||
- | Entscheidend ist die Definition des Begriffs in //Artikel 2 (2) r)// : | ||
- | " | ||
- | |||
- | Mehr steht dort im Wortlaut nicht. | ||
- | |||
- | **Die " | ||
- | |||
- | Die spezifischen Eigenschaften sind für jedes Lebensmittels einzeln festgelegt, aber oft nicht EU-weit, sondern in nationalem Recht. In Deutschland stehen sie im " | ||
- | " | ||
- | Das heißt zum Beispiel: 10% der Bananen dürfen bis zu 10% länger oder kürzer oder breiter oder schmaler ... sein als die Standard-Banane. Oder: | ||
- | " | ||
- | |||
- | Das Mindesthaltbarkeitsdatum nennt also den Zeitpunkt, bis zu dem das Obst genau diese Farbe, diesen Geruch und diese Textur behält und auch nicht kleiner wird (zum Beispiel, wenn es schrumpelig wird). | ||
- | |||
- | Übrigens steht in der EU-Richtlinie " | ||
- | |||
- | |||
- | ===== MHD und Lebensmittelverschwendung ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Man sieht gerade an allen eben zitierten Vorschriften deutlich: das MHD sagt, dass Lebensmittel danach eventuell etwas anders aussehen (heller, dunkler, andere Farbe), ein wenig anders riechen (z.B. weniger intensiv-fruchtig) oder weicher / härter sind als gewohnt. Nirgendwo kommen in diesem Zusammenhang Kennzeichen vor, die ein Lebensmittel als schlecht (ungenießbar) erweisen. | ||
- | |||
- | Das Mindesthaltbarkeitsdatum hat also mit Genießbarkeit rein gar nichts zu tun. (//Im Unterschied zum Verbrauchsdatum//, | ||
- | |||
- | Schlauerweise wird das Mindesthaltbarkeitsdatum im Englischen angegeben als “best-before ...” - nicht etwa “good-before ...” - das Lebensmittel ist nicht nur gut, sondern in seinem bestmöglichen Zustand bis zu dem Datum. | ||
- | |||
- | Der deutsche Begriff " | ||
- | |||
- | **Und die Garantie? Und wie lange?** | ||
- | |||
- | Im Abschnitt Rechtliche Grundlagen steht der // | ||
- | |||
- | Hersteller geben keine Garantie - sie sagen höchstens den Zeitpunkt vorher oder schätzen ab. Verändert sich ein Lebensmittel vorher, dann kann man es oft aus Kulanz umtauschen; aber eine Verpflichtung dazu haben Hersteller oder Läden nicht. | ||
- | |||
- | //Und es kommt noch wilder//: Für die Festlegung des MHD gibt es zwar eine DIN-Norm (// | ||
- | |||
- | Einen starken Einfluss hat vermutlich, dass Hersteller natürlich die Anzahl der Beschwerden möglichst gering halten wollen. Das kann dazu verführen, das MHD eher zu kurz als zu lang festzulegen. Außerdem steigert ein kurzes MHD natürlich den Absatz eines Produkts, weil viele Menschen die Produkte dann früher wegwerfen und neu kaufen. | ||
- | |||
- | **MHD und Lebensmittelverschwendung - Fazit** | ||
- | |||
- | Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist also ein hervorragendes Mittel, um die Lebensmittelverschwendung zu vergrößern: | ||
- | * Erstens " | ||
- | * Zweitens können Hersteller versucht sein, das MHD eher kurz festzulegen, | ||
- | * Drittens kommt hinzu, dass es Menschen ermöglicht, | ||
- | |||
- | |||
- | ====== Ist das MHD völlig überflüssig? | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Ja! ===== | ||
- | |||
- | Nach allem, was bisher zusammengetragen wurde, stellt sich die Frage, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich völlig überflüssig ist. Aus Sicht der Genießbarkeit lautet die Antwort auf die Frage ganz deutlich : **Ja** - //mit ein paar Ausnahmen// | ||
- | |||
- | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärte dazu 2014 in einer Broschüre (//[6a], S. 16//): | ||
- | " | ||
- | * Keine Auffälligkeiten bei Überprüfung des Aussehens, der Farbe und des Geruchs, | ||
- | * Zeitraum des Überschreitens des MHD ist im Verhältnis zur Gesamthaltbarkeitsdauer gering und die | ||
- | * Kühlkette wurde nicht unterbrochen." | ||
- | und erläutert: | ||
- | " | ||
- | |||
- | Der zweite Punkt (" | ||
- | |||
- | In der Neuauflage der Broschüre von 2020 (//[6b], S. 16//) ist dieser Absatz ersatzlos weggefallen! | ||
- | |||
- | Allerdings gibt es dazu 3 verschiedene "// | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Aber! ===== | ||
- | |||
- | Das Mindesthaltbarkeitsdatum und die eventuell mitgelieferten Zusatzangaben weisen auf 3 Dinge hin, die bei der Weitergabe von Lebensmitteln nach dem MHD **sehr wohl wichtig** sind: | ||
- | - Die **// | ||
- | - Falls zusätzlich **// | ||
- | * Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden konnten, dann kann das Lebensmittel gesundheitsgefährlich sein. (//[1], Art. 2 (2) r) in Verbindung mit [7], Art. 14 (2)a, (5) und (7)//) | ||
- | * Dabei sind die Bedingungen nicht immer nur die eingehaltene Kühlkette! Anforderungen können auch sein, dass ein Lebensmittel trocken, lichtgeschützt, | ||
- | - Bei Lebensmitteln mit überschrittenem MHD muss deutlich darauf **// | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Die Ausnahme vom "Ja, die meisten Lebensmittel" | ||
- | |||
- | Es gibt dann doch eine Art von Lebensmitteln, | ||
- | Erstens kommen oft Komponenten zusammen, die sich gegenseitig beeinflussen, | ||
- | Zweitens erhält zum Beispiel Gemüse beim Schneiden eine größere Oberfläche, | ||
- | Drittens sind in solchen Lebensmitteln oft mehrere Geschmacks- und Geruchsnoten vereint, so dass ein starkes gutes Aroma einer Zutat den auf Verderb hinweisenden Geruch einer anderen Zutat überdecken kann. Es kann auch vorkommen, dass eine Zutat eigentlich ein Verbrauchsdatum hatte, weil es geruchlose oder geruchsarme Giftstoffe produzieren kann. Wenn das erhitzte Fertigprodukt dann länger haltbar als die Ausgangszutat ist und nur ein MHD hat, dann kann diese Zutat trotzdem bald kritisch werden. Zum Beispiel hat Hackfleisch ein Verbrauchsdatum, | ||
- | |||
- | Die Ausnahme vom “Ja meistens”! | ||
- | Es ist ja hinlänglich bekannt, dass viele Lebensmittel noch lange nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum völlig unbedenklich genießbar sind. Bei einem Joghurt zum Beispiel kann allmählich etwas Flüssigkeit (Wasser und Molke) austreten oder die Farbe der Fruchtmischung durchscheinen, | ||
- | Die Haltbarkeiten verschiedener Lebensmittel können aber sehr weit auseinanderliegen. Sie reichen von wenigen Wochen nach der Produktion bis zu Jahren: Frischwurst zum Beispiel verdirbt meist auch bei geeigneter Lagerung im Kühlschrank innerhalb von 1-2 Wochen, Joghurt dagegen kann ein halbes Jahr oder länger halten. Die Haltbarkeit von Trockenware oder Konserven hängt eher von der Haltbarkeit des Verpackungsmaterials ab - d.h. wie lange die Dose, der Plastikbeutel oder der Gummiring im Glasdeckel den Inhalt luftdicht verschließt. | ||
- | Aber kein Lebensmittel ist ewig haltbar, selbst das langlebigste wird irgendwann verderben. Selbst wenn keine Mikroorganismen und kein Sauerstoff eindringen, wenn die im Lebensmittel vorhandenen Bakterien und Schimmelpilze allen vorhandenen Sauerstoff verbraucht haben ... Wenn eine einzige anaerobe Bakterie (ohne Sauerstoff lebend) das Erhitzen des Lebensmittels überlebt hat, dann kann sie sich in der Packung sehr langsam, aber stetig nach 5 oder 10 oder 20 Jahren zu einem ganzen Stamm vermehrt haben. | ||
- | Und deswegen: Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum im allgemeinen unwichtig ist - bei einem sehr lange abgelaufenen MHD sollte man aufmerksam werden. Es erzählt einem dann nämlich nicht, wann das Lebensmittel schlecht wird, aber es sagt einem immerhin, wie alt es (mindestens) ist. | ||
- | Was sehr lange bedeutet, ist stark von dem Lebensmittel abhängig. Man kann nur Faustregeln geben (alle für ungeöffnete Verpackungen!): | ||
- | frische Fleisch- und Wurstwaren (nicht geräuchert) und Milch - sehr unterschiedlich: | ||
- | fermentierte / vergorene Milchprodukte mehrere Monate | ||
- | Trockenwaren mit leichten Verpackungen (Plastik, Papier) 1-2 Jahre | ||
- | Konserven (Dosen, Gläser) 2-10 Jahre, je nach Qualität des Deckels | ||
- | Für Getränke gibt es ebenfalls große Unterschiede: | ||
- | in Plastikflaschen 3-6 Monate, in Glasflaschen sehr viel länger | ||
- | Bier 6-12 Monate, Wein zwischen 2 und 10 Jahren | ||
- | Die Liste ist natürlich nicht vollständig. | ||
- | |||
- | Deswegen der Rat zum Schluss: Man sollte bei der Beurteilung der Genießbarkeit eines Lebensmittels mit MHD dieses Datum anschauen - und es immer dann ignorieren, wenn es noch nicht sehr lange vorbei ist; statt dessen das Lebensmittel mit seinen Sinnen überprüfen. Nur wenn das MHD lange vorbei ist, dann sollte man das Lebensmittel ganz besonders sorgfältig mit seinen Sinnen überprüfen. | ||
- | |||
- | |||
- | ====== Quellen ====== | ||
- | |||
- | [1] Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 - [[https:// | ||
- | |||
- | [2] Verordnung SR 817.02 (Schweiz) - [[https:// | ||
- | |||
- | [3] [[https:// | ||
- | |||
- | [4] Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission: | ||
- | |||
- | [5] Deutsches Lebensmittelbuch, | ||
- | |||
- | [6a, 6b] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, | ||
- | |||
- | [7] Verordnung (EG) [[https:// | ||
- | |||
- | [8] DIN-10968 - [[http:// | ||
- | |||
- | [9] Bundeszentrum für Ernährung, [[https:// | ||
---- | ---- |