Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
z_testartikel [2020/12/28 21:34] – /* Was ist wichtig bei VD-Lebensmitteln? */ nicoh | z_testartikel [2022/12/25 13:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
// | // | ||
- | |||
- | |||
- | ====== Verbrauchsdatum ====== | ||
- | |||
- | |||
- | Auf einigen Lebensmitteln steht ein Verbrauchsdatum (VD). Es sollte auf keinen Fall mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) verwechselt werden, das im Allgemeinen eher unwichtig ist. | ||
- | Denn im Gegensatz dazu ist das Verbrauchsdatum eine wichtige Information zur Verzehrfähigkeit eines Produkts. Sie zu ignorieren, kann sehr gefährlich sein. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Was ist das Verbrauchsdatum ? ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Das Verbrauchsdatum muss angegeben werden mit der Bezeichnung "//Zu verbrauchen bis: < | ||
- | |||
- | // | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Das Verbrauchsdatum - ein Mindesthaltbarkeitsdatum Stufe 2 ? ==== | ||
- | |||
- | Das Verbrauchsdatum wird - ebenso wie das Mindesthaltbarkeitsdatum - durch die // | ||
- | |||
- | In Art. 24 (1) steht: | ||
- | " | ||
- | |||
- | Das erweckt den Eindruck, dass beide Datumsangaben eng verwandt sind und nur verschiedene Fälle oder Stufen von Haltbarkeit darstellen. Dieser Eindruck ist jedoch völlig falsch. Die beiden Datumsangaben haben in Wirklichkeit fast nichts miteinander zu tun. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Das Verbrauchsdatum ist wichtig! Das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht. ===== | ||
- | |||
- | Der wichtigste - und auffälligste - Unterschied zwischen den beiden Angaben ist: die eine davon weist auf eine reale Gefahr durch eventuell verdorbene Lebensmittel hin - die andere dagegen nicht. | ||
- | |||
- | Wenn es darum geht, ob ein Lebensmittel noch verzehrbar ist, dann ist das Verbrauchsdatum **//sehr wichtig// | ||
- | |||
- | Wer genau liest, sieht das schon in der bereits zitierten EU-Verordnung. Dort steht nämlich: | ||
- | " | ||
- | In der VO Nr. 178 steht dann unter anderem: | ||
- | " | ||
- | |||
- | Dabei wird auf die Verordnung Nr. 178 nur im Zusammenhang mit dem Verbrauchsdatum verwiesen, aber nicht beim MHD. Es wird also deutlich, dass das MHD mit der “Sicherheit von Lebensmitteln” (d.h. der sicheren Verzehrbarkeit) nichts zu tun hat. (//Vgl. auch z.B. [10] und [11].//) | ||
- | |||
- | Das **MHD** ist eine Angabe darüber, ob ein Lebensmittel seine " | ||
- | |||
- | Bei dem **VD** dagegen geht es um die Verzehrbarkeit - oder anders herum ausgedrückt: | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Welche Lebensmittel haben ein Verbrauchsdatum, | ||
- | |||
- | |||
- | Für fast alle Lebensmittel ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nicht vorgeschrieben. Die Hersteller können sich für jedes ihrer Produkte zwischen einem VD und einem MHD entscheiden. | ||
- | |||
- | Verpflichtend ist die Angabe eines Verbrauchsdatums nur für // | ||
- | * Hackfleisch oder anderem zerkleinerten Fleisch, frischer Bratwurst | ||
- | * anderen frischen Fleischprodukten | ||
- | * geräuchertem Fisch | ||
- | * Feinkostsalaten, | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Warum gibt es keine allgemeine Festlegung ? ==== | ||
- | |||
- | Es gibt keine allgemeingültige Festlegung oder genauere Ausführung, | ||
- | |||
- | Das // | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Bei was für Lebensmitteln ist das Verbrauchsdatum sinnvoll? ==== | ||
- | |||
- | Entscheidende Anlässe für die Vergabe eines VD statt eines MHD sind, | ||
- | * wenn in einem Lebensmittel Giftstoffe entstehen oder Mikroorganismen wachsen können, die für die menschliche Gesundheit gefährlich oder sogar lebensgefährlich sind (//kluge Beschreibung der Schweizer Regierung, wenn auch kein Gesetz mehr: [16], 2.2//). | ||
- | * wenn man diese Stoffe oder Mikroorganismen von außen nicht bemerken kann ([[auge-nase-mund-test_fur_lebensmittel_sensorische_prufung_|Auge-Nase-Mund-Test]]). Ein VD steht meist auf Lebensmitteln, | ||
- | * wenn das Lebensmittel vergleichsweise //schnell// verdirbt | ||
- | * wenn das Lebensmittel nur unter besonderen Lagerbedingungen überhaupt essbar erhalten werden kann (niedrige Kühltemperatur oder sogar gefroren) | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Was mache ich mit Verbrauchsdatums-Lebensmitteln ? ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Wenn ein Lebensmittel ein Verbrauchsdatum hat, dann muss man ganz besonders aufmerksam und vorsichtig damit umgehen. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Was ist wichtig bei VD-Lebensmitteln? | ||
- | |||
- | Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum gibt es 4 wichtige Dinge zu beachten. | ||
- | - **//Nach Ablauf//**: Nach dem Verbrauchsdatums sind die Lebensmittel mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gefährliches Gift! Sie müssen dann auf jeden Fall entsorgt werden. | ||
- | - **// | ||
- | - **// | ||
- | - **// | ||
- | In allen diesen Fällen dürfen die Lebensmittel //auf keinen Fall weitergegeben// | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Verbrauchsdatums-Lebensmittel konservieren durch Einfrieren ==== | ||
- | |||
- | Die meisten Lebensmittel mit Verbrauchsdatum können eingefroren werden und dann auch über das Verbrauchsdatum hinaus aufbewahrt werden (//[18]//). Wichtig dabei ist (//[17]//): | ||
- | * Das Lebensmittel muss überhaupt zum Einfrieren //geeignet sein// (siehe die [[k_c3_bchlschrank-management_einfrieren_und_auftauen# | ||
- | * Das Lebensmittel muss //vor dem Verbrauchsdatum// | ||
- | * Tiefgekühltes Fleisch hält nur eine gewisse Zeit (siehe unten: // | ||
- | * Bei Fleisch muss die Auftauflüssigkeit weggegossen werden (Salmonellengefahr). | ||
- | * Das Lebensmittel muss nach dem Auftauen sofort durcherhitzt und sofort verbraucht werden. | ||
- | * Auf den Packungen stehen manchmal besondere Hinweise zum Einfrieren und Auftauen, die man beachten sollte. | ||
- | Die Überschreitung des Verbrauchsdatum ist also doch nicht in jedem Fall das Ende der Verwendbarkeit. Man kann dem Verbrauchsdatum ein Schnippchen schlagen, wenn man rechtzeitig daran denkt. | ||
- | Wenn man aber Lebensmittel erst nach ihrem Verbrauchsdatum erhält (oder im Kühlschrank wiederfindet), | ||
---- | ---- |