Inhaltsverzeichnis

wiki-artikel-typ: 2 (Info-Artikel)

Der Begriff “Abholquote” steht für die Angabe, wieviel Prozent der geplanten Abholtermine tatsächlich stattfinden, einerseits für eine ganze Kooperation, andererseits für einzelne Foodsaver. Man kann sie etwa mit dem Erfassen von Fehlstunden im Klassenbuch vergleichen.

Was genau ist die Abholquote, und wie wird sie berechnet?

Die Abholquote ist Teil der rechtsvereinbarung: “Ziel ist es, eine Abholquote von 100% zu erreichen.”

100% Abholquote gegenüber dem Betrieb

Die Zusage einer Abholquote von 100% gegenüber den Betrieben soll unsere Zuverlässigkeit bekräftigen.

Um diese Quote auch einhalten zu können, ist es wichtig, dass nur so viele Termine eingerichtet werden, wie vom Betriebsteam auch eingehalten werden können.

Wenn foodsharing dem Betrieb gegenüber die Zusage macht, das zweimal pro Woche abgeholt wird, dann sollte das auch so stattfinden.

Was sind die Folgen von nicht eingehaltenen Abholterminen ?

Wenn ein Foodsaver zu einer Abholung nicht erscheint, dann hat das negative Folgen für alle Beteiligten:

Die Zuverlässigkeit von foodsharing bei Abholungen ist daher ein Grundpfeiler der Kooperationen mit Betrieben.

Foodsaver entscheiden sich freiwillig und eigenverantwortlich, sich für eine Abholung einzutragen. Dabei gelten immer die gleichen Bedingungen, nämlich dass die eingetragenen Foodsaver die Abholung dann auch machen müssen, außer wenn sie sich rechtzeitig austragen und ggf. Ersatz suchen.

Meldungen zu “ist gar nicht zum Abholen gekommen”

Die Abholquote ist eine Abbildung des realen Verlaufs bei den Abholungen: Jemand ist nicht zu einer Abholung gekommen, für die er/sie eingetragen war. Dies hat eine*n Mitabholer*in dazu veranlasst, eine Meldung darüber zu machen. Das beeinflusst dann die Abholquote des gemeldeten Foodsavers.

Die Meldung wird auf dem vorgesehenen Weg an die Lokale Meldungsgruppe übergeben (siehe regelverletzungen_-_konsequenzen_und_bearbeitung). Diese prüft die Meldung und entscheidet darüber, ob es sich um ein „nicht entschuldbares“ oder ein „entschuldbares“ Fehlen handelt und ob eine Verwarnung ausgesprochen wird oder nicht.

Die Meldung bleibt so lange bestehen, bis der Foodsaver (nach Ablauf einer Mindestfrist, siehe Regelverletzungen ... Tilgung) einen Tilgungsauftrag an die Lokale Meldungsgruppe seines Bezirks schickt. Dann wird die Meldung getilgt (gelöscht) und geht in die Abholquote nicht mehr ein .

Wie soll mit der Abholquote umgegangen werden ?

Wie genau die Information aus der Abholquote genutzt wird, kann im Detail von jedem Bezirk selbst entschieden werden. Mögliche Ansätze für eine positive, konstruktive Nutzung des Werts könnten sein:


Artikel von:   Vorstand foodsharing e.V.   (Kontakt)

Letzte Überarbeitung am 20.01.2020