Inhaltsverzeichnis

wiki-artikel-typ: 2 (Info-Artikel)

Ein*e Betriebsverantwortliche*r (BV) ist für die Kooperation mit einem betrieb zuständig, bei dem wir Lebensmittel retten. Meist gibt es mehrere Betriebsverantwortliche für einen Betrieb. Man kann auch für mehrere Betriebe die Rolle als Betriebsverantwortliche*r übernehmen.

Die Betriebsverantwortlichen sind einerseits die Ansprechpartner*innen für den Betrieb und andererseits für alle Foodsaver in dem zugehörigen Betriebsteam. Sie sorgen dafür, dass alles zur Zufriedenheit möglichst aller Beteiligten, vor allem aber des Betriebes, geschieht. Außerdem kümmern sie sich darum, dass alle vereinbarten Abholtermine stattfinden.

Was können und dürfen Betriebsverantwortliche?

Zusätzlich zur Rolle als Foodsaver dürfen BV noch

Wie wird man Betriebsverantwortliche*r ?

Betriebsverantwortliche sind für unsere Kooperationsbetriebe das „Gesicht“ von foodsharing. Daher tragen sie besondere Verantwortung dafür, unser Projekt auf professionelle Weise gegenüber den Betrieben zu repräsentieren.

Für motivierte Foodsaver, die Betriebsverantwortliche werden wollen, ist daher Voraussetzung, dass sie ein weiteres Quiz bestehen.

Theorieteil (Quiz für Betriebsverantwortliche)

Das Quiz überprüft das Wissen und Verständnis, welches für die Arbeit als Betriebsverantwortliche*r notwendig sind. Die relevanten Dokumente, um das Quiz zu bestehen, finden sich im Artikel Quiz.

Aufgaben von Betriebsverantwortlichen

Pflege der Kooperation

Organisation der Abholungen

Eine ausführliche Beschreibung der Aufgaben findet sich unten im Abschnitt Aufgaben von Betriebsverantwortlichen - eine Hilfestellung (auch als Infoblatt zum Herunterladen).

Wie ein*e Betriebsverantwortliche*r noch aktiver werden kann

Übergabe an eine*n neue Betriebsverantwortliche*n

Abholungen von unbekannten Foodsavern oder foodsharing-externen Personen

Wenn du erfährst, dass jemand Unbekanntes im Namen von foodsharing bei einem Betrieb abgeholt hat,

Aufbau von neuen Kooperationen

Wenn du eine Kooperation mit einem neuen Betrieb aufbauen möchtest, dann verwende und beachte bitte die Checkliste für den Kooperationsaufbau.

Formulare

Im Artikel Formulare und Mustertexte für foodsharing-Bezirke finden sich ein paar Formulare, die von Betriebsverantwortlichen für ihre Arbeit genutzt werden können.

Aufgaben von Betriebsverantwortlichen – eine Hilfestellung

Auch als Infoblatt zum Herunterladen.

Betriebsverantwortliche (BV) sind zuständig für die Verwaltung und Pflege der Kooperation mit einem Betrieb. Zu den Aufgaben der Betriebsverantwortlichen gehören insbesondere die folgenden:

1) Betrieb: Die BV sind Ansprechpartner für den Betrieb und kümmern sich darum, guten Kontakt und gute Kommunikation mit dem Betrieb zu pflegen.

Die BV legen gemeinsam mit dem Betrieb Abholzeiten und weitere Details fest.

Die BV besprechen mit dem Betrieb eine Vorgehensweise für den Fall, dass ausnahmsweise ein Abholtermin nicht durchgeführt werden kann.

2) Konflikte zwischen Mitgliedern des Betriebsteams und dem Kooperationsbetrieb: Falls es zu irgendwelchen Konflikten oder Unstimmigkeiten zwischen Mitgliedern des Betriebsteams und Angehörigen des Betriebes kommt, kümmern sich die BV darum, die Konflikte beizulegen.

3) Betriebsseite: Die BV halten alle Angaben zu dem Betrieb auf der Betriebsseite aktuell, z.B. die Besonderheiten, die typische Abholmenge, die Abholzeiten usw.

Die BV geben Informationen des Betriebs zu Abholungen an das Betriebsteam weiter.

4) Abholungen: Die BV eines Betriebes sind dafür zuständig, dass alle vereinbarten Abholtermine mit dem Betrieb stattfinden.

Falls sich für einen Termin niemand eingetragen hat, ist es Aufgabe der BV, das Betriebsteam oder einzelne Mitglieder anzusprechen (Nachricht ans Team, Telefon, …) und jemanden zu finden, der die Abholung machen kann.

Findet sich niemand anders, dann sind die BV in der Verantwortung, die Abholung selbst durchzuführen oder im Notfall den Betrieb zu informieren, dass die Abholung ausfällt. Letzteres sollte eine sehr seltene Ausnahme bleiben.

5) Feiertage: Wenn Feiertage auf Abholtage fallen, besprechen die BV rechtzeitig mit dem Betrieb, ob sich die Abholzeiten ändern, und informieren das Betriebsteam.

6) Betriebsteam: Die BV nehmen Foodsaver in das Betriebsteam auf oder entfernen sie (z.B. wenn Foodsaver den Bezirk verlassen). Sie können außerdem Mitglieder aus einem schwerwiegenden Grund aus dem Betriebsteam ausschließen (etwa deutliches Fehlverhalten oder eine Ablehnung eines/r Foodsavers durch den Betrieb).

Außerdem entscheiden die BV, ob ein Team weitere Mitglieder sucht oder nicht.

7) Teaminterne Konflikte, Meldungen von Regelverletzungen: Falls es zu Konflikten zwischen Mitgliedern des Betriebsteams oder zu Regelverletzungen durch ein Teammitglied im Rahmen der Kooperation kommt, dann versuchen die BV diese Konflikte durch Gespräche mit allen Beteiligten zu lösen.

Ggf. sorgen sie dafür, dass eine Regelverletzung gemeldet wird.

8) Neue Betriebe vorschlagen: Wer einen neuen Betrieb ansprechen will (mit dem noch keine Kooperation besteht) und diesen Betrieb als BV betreuen möchte, kann diesen Betrieb auf foodsharing.de in die Liste der Betriebe eintragen.

Vor der Kontaktaufnahme ist es aber wichtig, mit einem BOT des Bezirks zu sprechen, um zum Beispiel Doppelansprachen oder eine Überlastung der vorhandenen Foodsaver zu verhindern.

Tipps zur Kooperationspflege für Betriebsverantwortliche

Tipps für die Zusammenarbeit mit einem Betrieb

Tipps zum Umgang mit den Foodsavern in Team

Wenn es mal kriselt


Artikel von:   AG Wiki   (Kontakt)

Letzte Überarbeitung am 10.06.2020