wiki-artikel-typ: 2 (Info-Artikel)
Die Begriffe “Fairteilung” bzw. “fairteilen” sind Wortneuschöpfungen aus den Begriffen fair und verteilen bzw. Verteilung. Sie beschreiben, dass etwas (in unserem Fall Lebensmittel) bedingungslos an andere weitergegeben werden.
Bedingungslos bedeutet dabei: es gibt keine Kriterien, und niemand wird - aus welchem Grund auch immer - bevorzugt. Ausführliche Erklärungen dazu stehen im Artikel bedurftigkeit.
Diejenigen, die die Lebensmittel retten, können so viele Lebensmittel für sich selbst behalten, wie sie verbrauchen. Den Rest verteilen sie an andere Menschen nach eigenem Ermessen. Dabei sollte in der Regel niemandem Lebensmittel verweigert werden, der/die sie haben möchte und verbrauchen kann.
Da foodsharing eine Umweltorganisation ist, wäre es allerdings schön, wenn die Fairteilung möglichst ökologisch schonend abläuft. Das kann sich z.B. so äußern, dass man auf kurze oder wenige Fahrten achtet, d.h. eher an Leute aus der Nähe verteilt oder eher größere Mengen an wenige Leute als kleine Mengen an viele Leute.
Bei foodsharing kann man gerettete Lebensmittel
Die geretteten Lebensmittel zu verkaufen, ist strikt verboten! Das würde der Grundidee von foodsharing fundamental widersprechen. Eine Spende für die Lebensmittel zu nehmen, ist ebenfalls nicht erlaubt.
Raffgieriges Verhalten oder der Versuch, möglichst viele Lebensmittel für einen selbst zu ergattern und zu bunkern, obwohl man sie vielleicht gar nicht braucht, widerspricht ebenfalls der Idee der Fairteilung.
Artikel von: AG Wiki (Kontakt)
Letzte Überarbeitung am 02.05.2020