wiki-artikel-typ: 2 (Info-Artikel)
Studien haben ergeben, dass die Fächer eines Kühlschranks oft mikrobiologisch stärker belastet sind als eine Toilette. Das liegt nicht alleine daran, ob ein Kühlschrank oft genug gereinigt wird. Vielmehr spielen auch die Aufbewahrung der Lebensmittel und noch andere Faktoren eine Rolle.
Die Oberflächen im Kühlschrank sind oft stark verkeimt.
Um das zu reduzieren, ist es wichtig, den Kühlschrank nicht zu warm einzustellen.
Wichtig ist auch, dass der Innenraum des Kühlschranks sich nicht zwischendurch deutlich erwärmt.
Einen „Lebensmittelcheck“ am Kühlschrank sollte man mindestens alle 2 Tage durchführen.
Beim Reinigen eines Kühlschranks sind geeignete Reinigungsmittel, saubere Wischlappen sowie das Reinigungsintervall von entscheidender Bedeutung.
Artikel von: AG Hygiene - Austausch und (Fach)Wissen (Kontakt)
Letzte Überarbeitung am 21.11.2020