Inhaltsverzeichnis

wiki-artikel-typ: 3 (AG- und Event-Artikel)

Online-Treffen: Besprechung

Insbesondere für überregionale Arbeitsgruppen bei foodsharing sind Online-Treffen wichtig, da die beteiligten Menschen an verschiedenen Orten leben.

Vorbereitung

Standardablauf

  1. Was ist das Thema (einen griffigen Titel finden) und eine Kurzbeschreibung geben oder Hintergrundinformationen verlinken.
  2. Wer das Thema einbringen möchte (z.B. Name oder Kleingruppe) - die Moderation kann dann die einzelnen Agendapunkte an die jeweilige Person übergeben
  3. Wie viel Zeit ein Thema bekommen soll (z.B. Dauer in Minuten)
  4. Was das Ziel des Agendapunktes ist (z.B. Information, Frage klären, Diskussion, Entscheidung o.ä.)
  5. Weitere Punkte siehe (Vorlage Protokoll)
  1. Frage in den Raum stellen: Gibt es noch etwas?
  2. Termin + Moderation + Protokollführer*in fürs nächste Mal festlegen
  3. (ggf. beim ersten Mal in einem neuen Team: Wie war das Meeting für euch? Habt ihr Änderungswünsche/Verbesserungsvorschläge)

Sonstiges

Online-Treffen: Co-Working-Session

Co-Working bedeutet: gemeinsames tätig sein.

Die Idee: Sich online (z.B. in einer Videokonferenz oder im mumble) verabreden und jede*r werkelt an seinen*ihren aktuellen Aufgaben. Das gemeinsame aktiv sein spendet Motivation, macht Spaß und sorgt dafür, dass die Prozesse vorangehen. Die Dauer könnt ihr frei nach eurem Bedarf und Kapazitäten festlegen.

(Möglicher) Ablauf: Zur verabredeten Zeit wählen sich alle ein und machen einen kurzen Check-In (z.B. eine Wie-geht’s-mir-Runde und “Woran möchte ich heute arbeiten”). Je nachdem, wieviel es zu besprechen gibt,kann es auch Diskussionsrunden geben. Dann gehen alle in die Arbeitsphase. Während der Arbeitsphase kann es angenehmer sein, das Video und/oder das Mikrophon auszuschalten. Kurze Zwischenfragen sind erwünscht. Es können sich Untergruppen bilden, die seperate Online-Räume nutzen. Zum Abschluss der Co-Working-Session kommen alle wieder zusammen und schließen die Session gemeinsam (z.B. mit einer Check-Out Runde).

Artikel von:   AG Selbstorganisation   (Kontakt)

Letzte Überarbeitung am 5.06.2021