wiki-artikel-typ: 2 (Info-Artikel)
Meldungen von Regelverletzungen sind ein wichtiges Hilfsmittel, um Probleme, Ungereimtheiten und Missverständnisse nicht unter den Tisch fallen zu lassen. Wenn man solche Dinge gleich anspricht, dann besteht die Chance, dass es nicht zu größeren Problemen kommt.
Der Zweck von Meldungen ist deswegen nicht eine restriktive Verfolgung von unangemessenem Verhalten, sondern die aktive Beschäftigung mit bestimmten Situationen mit dem Ziel, Verständnis und eine Lösung zu schaffen, die alle Beteiligten akzeptieren können. Eine Konsequenz auszusprechen, sollte nur die letzte Möglichkeit sein.
Unter einer Regelverletzung verstehen wir die Nichtbeachtung der verhaltensregeln, zum Beispiel Unpünktlichkeit, Unzuverlässigkeit, unfreundlichen Umgang miteinander und jedes Verhalten, das dem Ansehen oder dem guten Ruf von foodsharing in der Öffentlichkeit schaden kann.
Regelverletzungen werden an euren Stammbezirk gemeldet und können bei häufiger Wiederholung zu einer vorübergehenden Sperre oder sogar zum Ausschluss führen.
Festlegungen, Erläuterungen und Begründungen
Das Verfahren für den Umgang mit Meldungen von Regelverletzungen und ihre Behandlung ist in Regelverletzungen - Konsequenzen und Bearbeitung festgelegt.
Der Artikel regelverletzungen_-_erlauterungen bietet Begründungen und Erklärungen zu jeder einzelnen Festlegung.
Alle, die bei foodsharing.de angemeldet sind.
Du gehst auf das Profil des Foodsavers. Unter dem Profilbild gibt es den Button „Regelverletzung melden“. Da klickst du drauf und gibst dann die Art der Regelverletzung, ggf. den Betrieb und nähere Informationen dazu an.
Bitte schildere den Sachverhalt so neutral und sachlich wie möglich.
Du solltest eine Regelverletzung nur melden, wenn du auch bei der Situation dabei warst, damit du bei Rückfragen Auskunft geben kannst und die Situation genau besprochen werden kann. Bitte mache keine Meldung, wenn du nur von jemand anderem von der Situation gehört hast; das führt selten zu einer guten Darstellung der Ereignisse.
Die Konsequenz wird dem Foodsaver per E-Mail mitgeteilt. Die Gründe, warum das jeweilige Verhalten nicht in Ordnung ist, werden mit angegeben.
Die Entscheidung wird auch der meldenden Person mitgeteilt. Denn diese sollte auch erfahren, dass die von ihr als problematisch eingeschätzte Situation besprochen wurde. Außerdem erhält sie auf diese Weise eine Rückmeldung zu ihrer eigenen Einschätzung der Situation.
Es gibt 4 mögliche Konsequenzen: Verwarnung, gelbe Karte, gelb-rote Karte und rote Karte.
Eine Verwarnung weist den/die Foodsaver darauf hin, dass das Verhalten in einer Situation nicht in Ordnung war. Die Verwarnung kann auch den Hinweis enthalten, dass im Wiederholungsfall eine gelbe Karte ausgesprochen werden kann.
Eine gelbe Karte bedeutet, dass für die Dauer von bis zu 3 Monaten die Verifizierung entfernt wird und man für diese Zeit für Abholungen und ggf. weitere Aktivitäten innerhalb von foodsharing gesperrt ist. Die genaue Dauer wird im Einzelfall festgelegt.
Nach der Auszeit kann sich der/die betreffende Foodsaver bei den BOTs des Bezirks melden; er/sie wird dann wieder verifiziert (das Quiz und die Einführungsabholungen muss er/sie nicht nochmal machen).
Eine gelb-rote Karte bedeutet, dass nicht nur die Verifizierung entzogen, sondern die Person auch zum Foodsharer herabgestuft wird (das bestandene FS-Quiz wird gelöscht) und ggf. für weitere Aktivitäten in foodsharing gesperrt wird. Er/sie kann erst nach 3-6 Monaten wieder das Quiz und die Einführungsabholungen machen, um Foodsaver zu werden. Die genaue Dauer wird im Einzelfall festgelegt.
Die Verifizierung wird entzogen, der Account wird gesperrt, und das wird dem Foodsaver per Email mitgeteilt. Er/sie kann sich erst nach 3 Jahren erneut anmelden und muss dann wieder das Quiz und die Einführungsabholungen machen, um Foodsaver zu werden. Eine rote Karte entspricht einem Hausverbot auf der Plattform.
Für diesen Fall soll die Schiedsstelle deines Stammbezirks zur Verfügung stehen und in der Situation vermitteln.
Ob eine Konsequenz ausgesprochen wird, entscheidet der Stammbezirk der gemeldeten Person. Die bearbeitende Gruppe kann auch entscheiden, eine schwächere Konsequenz auszusprechen, als sie hier steht.
In besonders schwerwiegenden Fällen kann eine stärkere Konsequenz ausgesprochen werden; das sollte aber die Ausnahme bleiben und nur aus wirklich gutem Grund geschehen.
Eine Verwarnung kann bei allen Regelverletzungen ausgesprochen werden.
Eine gelbe Karte kann ausgesprochen werden in folgenden Fällen:
Eine gelb-rote Karte kann ausgesprochen werden bei 2 gelben Karten innerhalb von 2 Jahren.
Eine Rote Karte kann ausgesprochen werden in folgenden Fällen:
Sie kann nur nach Zustimmung des foodsharing-e.V.-Vorstands ausgesprochen werden, weil sie einem Hausverbot auf der Plattform entspricht; das aber kann nur der Betreiber (also der foodsharing e.V.) aussprechen.
Vergangene Konsequenzen können getilgt werden, wenn innerhalb der folgenden Fristen keine weitere Konsequenz vorliegt:
Die Tilgung (Löschung) wird nur durchgeführt, wenn der betroffene Foodsaver sie beantragt oder wenn eine weitere Konsequenz ausgesprochen werden soll; dies ist aus rechtlichen Gründen (DSGVO) die einzig mögliche Regelung.
Bei einer Tilgung werden gelöscht: im Profil die Meldung und alle Kommentare inclusive der Konsequenz; in den Foren der bearbeitenden oder vermittelnden Gruppen (LMG, LS, BS) alle Stellungnahmen, Emails und sonstigen Beiträge dazu - mit Ausnahme von PNs, die nicht gelöscht werden können.
Dabei muss man bedenken: wenn eine Konsequenz gelöscht wird, dann werden dadurch eventuell frühere Konsequenzen auch tilgungsfähig, weil die Konsequenz danach dann ja nicht mehr vorliegt. Beispiele zur Erklärung
Art der Regelverletzung | mögliche Konsequenz | Dauer | tilgungsfähig (wenn keine weitere Konsequenz ausgesprochen wird) |
alle Regelverletzungen | Verwarnung | keine | nach 6 Monaten |
3 Verwarnungen | gelbe Karte | bis 3 Monate | nach 2 Jahren |
Gefährdung einer Kooperation | 1x gelbe Karte2x gelb-rote Karte | bis 3 Monate3-6 Monate | nach 2 Jahrennach 3 Jahren |
Betrieb angesprochen ohne Absprache mit einem BOT | 1x gelbe Karte2x gelb-rote Karte | bis 3 Monate3-6 Monate | nach 2 Jahrennach 3 Jahren |
Verletzung der Hygieneregeln,durch die die Gesundheit von Dritten gefährdet wird | 1x gelbe Karte2x gelb-rote Karte | bis 3 Monate3-6 Monate | nach 2 Jahrennach 3 Jahren |
Schädigung des Ansehens von foodsharing | 1x gelbe Karte2x gelb-rote Karte | bis 3 Monate3-6 Monate | nach 2 Jahrennach 3 Jahren |
Verletzung der Grundsätze von foodsharing | 1x gelbe Karte2x gelb-rote Karte | bis 3 Monate3-6 Monate | nach 2 Jahrennach 3 Jahren |
2 gelbe Karten | gelb-rote Karte | 3-6 Monate | nach 3 Jahren |
2 gelb-rote Karten | rote Karte | unbefristet | nach 5 Jahren |
Straftat während der Aktivität für foodsharing | rote Karte | unbefristet | nach 5 Jahren |
Straftat gegen Mitglieder oder Eigentum von foodsharing | rote Karte | unbefristet | nach 5 Jahren |
3x Verletzung eines Grundsatzes trotz Warnung | rote Karte | unbefristet | nach 5 Jahren |
Artikel von: AG Verhaltensregeln und Meldesystem (Kontakt)
Letzte Überarbeitung am 14.10.2020