Inhaltsverzeichnis

wiki-artikel-typ: 2 (Info-Artikel)

Erläuterungen zu regelverletzungen_-_konsequenzen_und_bearbeitung (foodsharing-Grundlagen 3)

Einige Festlegungen dort sind vorläufig und werden noch weitergedacht und weiter diskutiert. Sie sind dort rot und kursiv gekennzeichnet.

Konsequenzen für Regelverletzungen

a) – Verwarnung

Eine Verwarnung kann als deutlicher Hinweis genutzt werden, dass ein Verhalten nicht unseren Regeln entspricht und dass der Foodsaver hier sein Verhalten überdenken und verbessern sollte.

b) – Suspendierung (Gelbe Karte)

c) – Herabstufung zum Foodsharer (Gelb-rote Karte)

d) – Sperrung des Accounts (Rote Karte)

A) Umgang mit Regelverletzungen

Regel A1-3)

Regel A4)

Regel A5)

B) Gruppen für die Meldungsbearbeitung

Regel B1)

Regel B2)

Regel B3)

Regel B4)

Es wäre offensichtlich nicht Vertrauen erweckend, wenn Leute Regelverletzungen beurteilen, die selbst die Regeln bedeutend verletzt haben.

C) Zuständigkeiten

Regel C1-2)

Regel C3)

Regel C4)

Foodsharer haben keinen Stammbezirk. Deswegen muss für diese Fälle eine möglichst einfache Zuordnung gefunden werden, die funktioniert.

Regel C5)

Eine rote Karte und die folgende Löschung des Accounts darf nur mit Zustimmung des Vorstand des foodsharing e.V. stattfinden.

Regel C6)

Regel C7)

D) Bearbeitung der Meldung einer Regelverletzung

Regel D1)

In einem zweiten Feld „Konsequenzen“ sollen die ausgesprochenen Konsequenzen eingetragen werden, sichtbar für denselben Personen, aber auch für einen selbst (weil hier nicht die Meldung im Original und damit auch nicht die meldende Person steht). Dieser Absatz wird sich also noch öfters mit dem Fortschritt der Programmierung ändern.

Regel D2)

Regel D3)

Lange zurückliegende Ereignisse sind schwer zu rekonstruieren. Deswegen ist eine Grenze sinnvoll, wie lange das gemeldeten Ereignis bei Abgabe der Meldung zurückliegen darf.

Regel D4)

Regel D5)

Regel D6)

Regel D7)

Regel D8)

Wenn einer der Beteiligten mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, dann kann eine weitere Gruppe um Vermittlung gebeten werden.

Regel D9)

E) Datenschutz / Vertraulichkeit / Selbstauskunft

Regel E1-2)

Regel E3)

Regel E4)

Regel E5)

BOTs eines Bezirks sollten informiert sein über vorliegende Konsequenzen für Regelverletzungen eines Foodsavers, der in ihrem Bezirk tätig ist.

F) Tilgung von Meldungen und Konsequenzen

Regel F1)

Zum Beispiel sollte eine gelbe Karte auf Grund von 3 Verwarnungen nur dann ausgesprochen werden können, wenn diese Verwarnungen innerhalb einer gewissen Frist liegen. Die genauen Fristen sind in F) 3) festgelegt.

Eine Verpflichtung dazu ist aber rechtlich nicht haltbar. Wegen der gesetzlichen Forderung der Datensparsamkeit dürfen Konsequenzen nur gespeichert werden, so lange sie noch benötigt werden. Wenn es eine Verpflichtung zur Tilgung gäbe, dann würde foodsharing sich strafbar machen, falls ein Bezirk die Daten nicht löscht (etwa: vergißt zu löschen). foodsharing kann aber nicht garantieren, dass alle Bezirke konsequent alles löschen; außerdem sind PNs gar nicht löschbar.

Falls sie dies nach nach Ablauf der Fristen macht, hat sie dann aber ein Recht auf auf die Tilgung, d.h. nach einer Aufforderung muss der Bezirk die Tilgung durchführen.

Regel F2)

Wenn keine Konsequenz ausgesprochen wird, dann sollte diese Entscheidung auch ernst genommen werden, d.h. die Meldung wird dann nicht weiterbearbeitet, hat für die Zukunft keine Bedeutung mehr und kann gelöscht werden.

Dabei muss allerdings abgewartet werden, ob einer der Beteiligten eine weitere Gruppe zur Vermittlung anruft.

Regel F3-4)

Regel F5)

//Ein paar Beispiele zur Verdeutlichung der Tilgung//

Beispiel 1:

Laurine von Isenburg hat 3 Verwarnungen im Januar, Februar und April 2016 und 'mit der 3. Verwarnung eine Gelbe Karte im April 2016 erhalten. Am 1.5.2018 soll eine weitere Verwarnung ausgesprochen werden. Vorher muss geprüft werden, ob frühere Konsequenzen getilgt werden müssen.

Die jüngste vorhandene Konsequenz ist die Gelbe Karte. Sie ist älter als 2 Jahre und muss daher getilgt werden.

Die jetzt jüngste vorhandene Konsequenz ist die dritte Verwarnung (April 2016). Sie ist älter als 6 Monate und muss daher getilgt werden.

Die jetzt jüngste vorhandene Konsequenz ist die zweite Verwarnung (Februar 2016). Sie ist älter als 6 Monate und muss daher getilgt werden.

Die jetzt jüngste vorhandene Konsequenz ist die erste Verwarnung (Januar 2016). Sie ist älter als 6 Monate und muss daher getilgt werden.

Damit erhält Laurine am 1.5.2018 wieder ihre erste Verwarnung.

Beispiel 2:

Klaus von Isenburg hat 2 Verwarnungen im Januar 2019 und im März 2019 erhalten.

Am 1.8.2019 soll eine weitere Verwarnung ausgesprochen werden. Vorher muss geprüft werden, ob frühere Konsequenzen getilgt werden müssen.

Die jüngste vorhandene Verwarnung (März 2019) ist erst 5 Monate her und damit innerhalb ihrer Tilgungsfrist. Sie kann daher nicht getilgt werden.

Die vorige (erste) Verwarnung (Januar 2019) ist 7 Monate her und hat damit ihre eigene Tilgungsfrist überschritten. Die zweite Verwarnung liegt aber innerhalb der Tilgungsfrist der ersten, daher wird die erste Verwarnung nicht getilgt.

Klaus erhält daher eine 3. Verwarnung; auf Grund von Regel b) im Abschnitt „Konsequenzen für Regelverletzungen“ kann (muss aber nicht) auch eine Gelbe Karte ausgesprochen werden.

Beispiel 3:

Laurine von Isenburg hat nun die Verwarnung vom Mai 2018 stehen und erhält eine weitere am 31.08.2019.

Am 1.11.2019 soll eine weitere, dritte Verwarnung und mit ihr eine Gelbe Karte ausgesprochen werden. Vorher muss geprüft werden, ob frühere Konsequenzen getilgt werden müssen.

Die jüngste (zweite) Verwarnung (31.08.2019) liegt weniger als 6 Monate zurück und muss nicht getilgt werden.

Die vorige (erste) Verwarnung (Mai 2018) liegt aber mehr als 6 Monate vor der zweiten Verwarnung vom 31.08.2019, d.h. die zweite liegt nicht innerhalb der Tilgungsfrist der ersten. Daher muss die erste Verwarnung getilgt werden.

Damit liegen nur die Verwarnungen vom 31.08.2019 und die neue vom 1.11.2019 vor, insgesamt also 2 Verwarnungen. Eine Gelbe Karte ist damit unbegründet.


Artikel von:   AG Verhaltensregeln und Meldesystem   (Kontakt)

Letzte Überarbeitung am 14.10.2020