Inhaltsverzeichnis

wiki-artikel-typ: 2 (Info-Artikel)

Erläuterungen zu verhaltensregeln (foodsharing-Grundlagen 2)

Teil A) Allgemeines Verhalten bei foodsharing

Regel A1) - Freundlicher Umgang untereinander

Foodsaver arbeiten vor allem aus der Distanz zusammen: online auf der Plattform, per PN, per Telefon.

Regel A2) - Duzen als Standard

Eine rein pragmatische Vereinbarung, die aber auch mit Datenschutz zu tun hat.

Aber eine streng gültige Vorschrift soll es natürlich nicht sein.

Regeln A3)-A4) - Diskussionen im Forum

Regel A5) - Veröffentlichung von privaten Nachrichten

Private Nachrichten sind privat. Die Weitergabe von Nachrichten, Teilen daraus oder Informationen aus der Nachricht ist aus Datenschutzgründen völlig - und in jeder Situation! - ausgeschlossen, wenn der Absender oder die Absenderin der Nachricht nicht ausdrücklich zustimmt.

Regeln A6) und A7) - Erlaubte Forumsbeiträge, Löschen von Beiträgen

Grundsätzlich soll jeder Bezirk selbst entscheiden, welche Themen er in seinem Forum zulassen will. Daher werden erst einmal keine Themen aus den Foren ausgeschlossen. Eine Möglichkeit zum Löschen von Themen und Beiträgen sollte es aber geben.

Deswegen

Derzeit muss das Mediationsteam noch die zentrale Meldungsgruppe um Löschung bitten, da die Zugriffsrechte noch geändert werden müssen (das erfordert einige Zeit zum Programmieren, weil das Mediationsteam auf der Plattform als Einrichtung noch gar nicht existiert; darum bitte etwas Geduld).

Regel A8) - Verpflichtung zur Angabe korrekter persönlicher Daten

Regel A9) - Vertraulichkeit von Foodsaver-Daten und foodsharing-internen Informationen

B) Verhalten bei Abholungen

Regel B1), Satz 1 - Pünktlichkeit und Auftreten

Die Betriebe arbeiten mit uns zusammen, falls sie uns als professionelle, angenehme Partner erleben. Deswegen sind Dinge wie angemessene Kleidung, Sauberkeit, guter Umgang mit den Lebensmitteln usw. und natürlich Pünktlichkeit wichtig, damit uns eine Kooperation erhalten bleibt.

Regel B1), Satz 2-3 - Mitnahme von Kindern bei Abholungen

Ob bei einem Betrieb Kinder zu einer Abholung mitgenommen werden können, ist sehr stark abhängig von dem einzelnen Betrieb, dem einzelnen Kind und dem einzelnen Foodsaver. Deswegen sollte das nur in einem wichtigen Einzelfall unter sorgfältiger Beachtung aller Bedingungen vor Ort geschehen.

Regel B2) - Abholungen außerhalb der vereinbarten Termine

Regel B3) - mehrere Abholer*innen

Hier wird jetzt vor allem “gemeinsam” betont, damit die Beschäftigten im Betrieb möglichst wenig gestört werden. Alle weiteren Details können (und müssen) für jeden Betrieb vor Ort abgesprochen werden.

Regel B4) - alle LM mitnehmen (?)

Regel B5) - Wer darf abholen gehen

Regel B6) - Verhalten im Betrieb

Regel B7) - Wartezeit

Regel B8) - Keine Diskussionen mit Mitarbeitenden

Jegliche Diskussionen mit Mitarbeitenden sollte man bei der Abholung unterlassen. Auch wenn man sich im Recht fühlt - ein Streit vor den Kunden oder den anderen Beschäftigten wirft nur ein schlechtes Licht auf foodsharing und bringt nichts.

Solche Situationen sollte ein BV in Ruhe ansprechen, aber nicht die Foodsaver während der Abholung.

Regel B9) - Wenn nichts zu retten ist

… dann sollte man sich Kommentare wie “Oh, schade!” oder “Ich hab so fest mit den Tomaten gerechnet.” dringend verkneifen! Wenn keine Lebensmittel weggeworfen werden, ist das ja genau, was foodsharing erreichen will.

Wenig aussortierte LM sind natürlich ein Grund zur Freude, und es wäre schön, das dem Betrieb auch mal zu sagen. Während der Abholung sollten wir das aber nicht machen (das kann ein*e BV in einem Gespräch außerhalb der Abholung mal lobend erwähnen). Denn es ist nicht leicht, ein solches Lob angemessen zu formulieren und nicht als versteckte Kritik wirken zu lassen („aber sonst ist es ja immer ganz schön viel“). Das kann oft zu unglücklichen Situationen führen. Es ist daher besser, Kommentare grundsätzlich zu unterlassen, auch wenn sie vielleicht gut gemeint sind.

Regel B10) - kein Verkauf, kein Tauschen

Regel B11) - ökologische Mittel

Regel B12) - nicht nur an Bedürftige

Da foodsharing eine Umweltorganisation ist, geben wir Lebensmittel nicht nur an Bedürftige, sondern an alle Menschen ab, die sie verbrauchen können.

Regel B13) - gerettete Lebensmittel wegwerfen?

C) Betriebe, Betriebsteam, Planung von Abholungen

Regel C1) - aktuelle Informationen lesen vor Abholungen

Regel C2) - Organisation nur über die foodsharing-Plattform

Regel C3) - Austragen aus Abholterminen

Regel C4 - Mitteilungen des Betriebs

Regel C5) - Festlegungen für Abholungen in einem Betrieb

Regel C6) - Ansprechen von Betrieben

Regel C7) - neue Betriebe eintragen auf Plattform


Artikel von:   AG Verhaltensregeln und Meldesystem   (Kontakt)

Letzte Überarbeitung am 01.02.2020