foodsharing-festivals

wiki-artikel-typ: 3 (AG- und Event-Artikel)

Dies ist eine Sammlung von Infos und Material zu foodsharing-Festivals.

Nächstes foodsharing-Festival

Die Planung läuft …

foodsharing-festival 2017

Vergangene foodsharing-Festivals

Packliste für foodsharing-Festivals

Eine Liste mit Anregungen, was man mitnehmen und was man lieber zu Hause lassen sollte:

  • Zelt (vorher auf Vollständigkeit überprüfen)
  • Vorhängeschloss zur Sicherheit
  • Schlafsack
  • Kissen
  • Isomatte/Luftmatratze (es kann nachts noch recht kalt sein)
  • Unterlagen zum Sitzen
  • Ohrenstöpsel (für einen ruhigen Schlaf)
  • Taschenlampe
  • Bekleidung (auch an warme Kleidung denken, es kann nachts kalt werden)
  • Kosmetikartikel, auch Duschcreme(damit wir auch noch am letzten Tag frisch sind)
  • Sonnencreme
  • Insektenschutz
  • Medikamente (wenn benötigt)
  • Wegbeschreibung
  • alles, was du für die Workshops brauchst, an denen du teilnehmen willst
  • haltbare Lebensmittel
  • ein altes, helles T-Shirt o.Ä. zum Bemalen mit dem foodsharing-Logo
  • Gegenstände für die „Free your Stuff“ Ecke
  • Jonglierbälle, Devil-Sticks, Poi, Frisbee, etc.
  • Seifenblasen (damit die Welt schöner wird)
  • Wichtige Dokumente, Scheck-Karten, Schlüssel, etc. ⇒ nur das Nötigste an Dokumenten (Führerschein, Personalausweis/Reispass,Krankenkassen-Karte) mitnehmen
  • Dinge, die unverhältnismäßig viel Abfall produzieren (Verpackung o.ä.)
  • empfindliche oder sehr teure Gegenstände

Artikel von:   AG Foodsharing-Festival <Jahreszahl>   (Kontakt)

Letzte Überarbeitung am 19.01.2020

  • foodsharing-festivals.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/12/25 13:29
  • von 127.0.0.1